
Die eine ist parteilos, kritisiert die EU und deutsche Aufrüstung, die andere ist Ersatzkandidatin und gilt als blass. Wie haben es Catherine Connolly und Heather Humphreys trotzdem so weit geschafft?

Die eine ist parteilos, kritisiert die EU und deutsche Aufrüstung, die andere ist Ersatzkandidatin und gilt als blass. Wie haben es Catherine Connolly und Heather Humphreys trotzdem so weit geschafft?

Der Berliner Bezirk Neukölln will erstmals ein Haus vorkaufen, das illegal umgebaut und irregulär vermietet worden sein soll. Der Fall könnte zum Präzedenzfall für andere Bezirke werden.

Eigentlich schien die Stimmung in den Verhandlungen zwischen den USA und dem Nachbarn zuletzt wieder besser. Doch jetzt kommt es zum Knall. Grund dafür soll ein Fernsehspot sein.

In Berlin und Brandenburg wird es windig, nass und spürbar kühler. Das Wetter zum Wochenende bleibt unbeständig.

Gesittet wie selten wird bei „Illner“ über die Situation der Ukraine gesprochen. Mit dabei: Ex-Botschafter Andrij Melnyk – der plötzlich zahm auftritt. Kontrovers wird es dann doch zweimal.

Über Sinn und Zweck der Zeitumstellung wird wohl seit Bestehen gestritten. Trotz vieler Kritiker und negativer Umfragen bleibt es aber vorerst dabei. Oder kann ein Vorstoß aus dem Süden etwas ändern?

Nach dem erneuten Kreuzbandriss von Lena Oberdorf mahnt Bundestrainer Wück: „Wir müssen aufpassen, über die Gründe zu spekulieren.“ Dem DFB-Coach fehlen bei dem Thema noch etliche Aspekte.

Alle drei Läden der Bäckerei Zessin schließen in Kürze. Der Traditionsbetrieb hatte Kunden seit 1938 mit handgemachten Schrippen versorgt. So begründen Angestellte das Ende.

Emotionale Premiere, aber kein Bett für die kommenden Nächte? Nach dem Triumph gegen Chisnall muss Schindler improvisieren und eine Übernachtungsmöglichkeit suchen.

Seit einem Vierteljahrhundert wird über ein Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten verhandelt. In Brüssel verkündet der Kanzler eine Einigung. Offenbar ein Fehler.
Polizei durchsucht weiteres Objekt im Fall Rebecca
Trump erklärt Handelsgespräche mit Kanada für beendet

Bundeskanzler Merz und viele Kollegen wollen das in der EU eingefrorene Vermögen Russlands für die Ukraine nutzen. Beim EU-Gipfel wird lange gerungen, am Ende gibt es nur einen kleinen Etappenerfolg.

Bei Berlins Gewerbeüberwachung herrschen Behörden-Pingpong und Zuständigkeitschaos. In einem Schreiben an die Senatskanzlei warnen die Bezirke vor rechtsfreien Räumen.

Er steht schon seit 2022 nicht mehr an der Konzernspitze, war aber bis zuletzt weiter der bestbezahlte VW-Manager. Jetzt geht Herbert Diess wirklich in den Ruhestand.

Es sind diese kleinen Psychospielchen, die immer auch dazu gehören. Dass eine Finte von Red Bull zuletzt nicht funktionierte, amüsierte McLaren-Pilot Lando Norris.

In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der dpa wird nach den Titelchancen für die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann gefragt. Die Antwort ist klar - die zu Manuel Neuer weniger.

Julian Nagelsmann will bei der Fußball-WM 2026 den Titel holen. Zwei Experten sind davon noch nicht so recht überzeugt.

Zehntausende Hühner, Gänse und Puten müssen gekeult werden, Kraniche verenden – die Vogelgrippe breitet sich derzeit ungewöhnlich stark aus. Was man nun wissen muss.

Sind in Brandenburgs Wäldern gewerbliche Pilzsammler unterwegs? Ein Video in den Sozialen Medien, das im Kreis Dahme-Spreewald entstanden ist, wurde millionenfach geklickt.

Junge Soldaten legen in Beelitz ihr Gelöbnis ab - mitten in einer hitzigen Debatte um den Wehrdienst. Auch Brandenburgs Innenminister wird erwartet.

Wegen der Vogelgrippe werden 15.000 Tiere im Südwesten getötet – und das Risiko für weitere Ausbrüche ist laut Experten hoch.

Ab heute Abend fährt am Südkreuz nichts mehr außer der S-Bahn. Was das für Reisende bedeutet – und wo die Züge stattdessen halten.

Am Sonntag stimmen die Münchner über eine Olympiabewerbung ihrer Stadt ab. Sowohl Gegner als auch Befürworter argumentieren mit der Wirtschaft. Große deutsche Wirtschaftsinstitute sind eher skeptisch.

Fast niemand bleibt: Warum so viele Einwohner des Schweizer Dörfchens Brienz aufgeben und umsiedeln wollen.

Die erfolgreiche Karriere von Gabriele Frehse in Chemnitz bekommt nach Missbrauchsvorwürfen einen Bruch. In Österreich findet sie neues Glück - und geht mit einem historischen Erfolg in Trainer-Rente.

Nicht einmal zwei von drei Autos kamen 2024 ohne Beanstandung durch die regelmäßige Hauptuntersuchung. Das liegt auch daran, dass weniger neue Fahrzeuge dazukommen.

Ein Brand bei einem Zulieferer macht Ford Probleme - und wird den US-Autoriesen wohl Milliarden kosten. Die Belastung durch Donald Trumps Importzölle soll dagegen geringer ausfallen als erwartet.

Der East Wing wurde 1942 errichtet. Nun steht der historische Gebäudeteil nicht mehr - denn Präsident Trump träumt von einem Tausende Quadratmeter großen Ballsaal. Denkmalschützer sind entsetzt.

Hacker knacken ein Fahrerportal des Automobil-Weltverbandes. Sie hätten niemandem schaden und nur Schwachstellen aufdecken wollen, heißt es. Vor den Daten des Formel-1-Weltmeisters machen sie Halt.

Auf der Bühne und im TV ist er Lilo Wanders, eine so glamouröse wie schlüpfrige (S)Expertin. Privat neigt der Damendarsteller Ernie Reinhardt zur Nachdenklichkeit. Auch aufgrund eigener Erfahrungen.

In der Reality-Serie „The Kardashians“ packt der Familienclan offenherzig aus. Kim Kardashian weiht die Zuschauer nun in eine belastende Diagnose ein.

Wofür Städte und Gemeinden Geld ausgeben, hat sich in den letzten Jahren deutlich verschoben. Oft liege das an Bund und Ländern, meint das IW in Köln - und regt Konsequenzen an.

Sonntags in die Bibliothek? In öffentlichen Einrichtungen ist das bislang nur vereinzelt möglich. Staatsminister Weimer will das ändern. Was steckt dahinter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster