
An diesem Wochenende ist es wieder so weit: In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren auf die Winterzeit umgestellt. Aber drehen wir die Uhr vor oder zurück?

An diesem Wochenende ist es wieder so weit: In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren auf die Winterzeit umgestellt. Aber drehen wir die Uhr vor oder zurück?

Mit der Vogelgrippe kommt die Panik: Werden wir in diesem Jahr überhaupt Weihnachtsgänse essen können? Anruf bei dem Mann, der es wissen muss.

Der parteilose AfD-Kandidat Vettel lag bei der Bürgermeister-Stichwahl in Bad Freienwalde zunächst vorn und verlor dann. Die AfD sieht Unregelmäßigkeiten. Der Landeswahlleiter reagiert.

Verstärkte Futtersuche, Brunftzeit, Wintervorbereitungen: Aktuell sind Wildtiere besonders aktiv und queren Landstraßen. Nun dürfte die Zeitumstellung die angespannte Lage noch verschärfen.

Massenhaft tote Kraniche, weinende Helfer und ein Virus, das alles verändert. Wie Artenschützer im Einsatz gegen die Vogelgrippe versuchen, das Schlimmste zu verhindern.

Nach 25 Jahren Stillstand soll das Bogensee-Areal mit der Goebbels-Villa neu belebt werden. Was Wandlitz jetzt plant – und warum Investoren Interesse zeigen könnten.

Die Geschichte der drei Frauen, die ihr altes Kloster besetzen, ging um die Welt. Doch auch Wochen später gärt der Konflikt mit der Kirche.

Die Pariser Ausgabe der Art Basel hat sich zu einer der internationalsten Messen weltweit entwickelt. Dieses Mal wechselten achtstellige Millionensummen ihre Besitzer.

Seltene Leihgaben aus 16 Ländern sind in Potsdam rund um das mythische Fabeltier versammelt. Warum sind alle verrückt nach diesem Wesen?

Tom Hanks verzaubert in der Wüste oder Helena Bonham Carter beeindruckt vom Monster – fünf Filmtipps für ein fantastisches Wochenende.

BVB-Coach fordert gegen Aufsteiger Köln Konzentration von Beginn an. Einen besonderen Spieler habe man im Blick.

Der 83 Jahre alte Amtsinhaber Ouattara wird wohl weiterregieren. Aber bei der Parlamentswahl im Dezember könnte die Jugend ihren Einfluss geltend machen.

In Bad Freienwalde soll es Unregelmäßigkeiten bei der Briefwahl gegeben haben – sagt die AfD. Die örtliche Wahlleiterin, der Landeswahlleiter und politische Wettbewerber widersprechen teils vehement.

Jurassica Parka, eine der bekanntesten Dragqueens Berlins, hat all ihre Auftritte abgesagt. Hintergrund sind Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornografischer Inhalte.

Die Bildungsministerin fordert nach den schlechten Ergebnissen des IQB-Bildungstrends eine Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Aber gibt es konkrete Vorschläge?

Die Energiekrise hat einst die Zeitumstellung hervorgebracht. Ihr ursprünglicher Sinn ist längst widerlegt. Doch alle Anläufe, sie abzuschaffen, sind bisher gescheitert.

Die Zeit vor dem Umzug ins Alte Rathaus war für das Potsdam Museum voller Provisorien. Darunter auch eines mit viel Raum für die Geschichte der Stadt.

Zuletzt kamen wieder deutlich mehr junge Männer aus dem Kriegsland nach Deutschland. Linnemann will das wie CSU-Chef Söder beenden. Doch es geht es nicht nur um die Verteidigung der Ukraine.

Zwei Fahrzeuge der Polizei wurden in Berlin bei einem Brand in der Nacht zerstört. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.

Im größten Kranich-Rastgebiet Brandenburgs türmen sich die Kadaver. Experten sind über das Ausmaß überrascht.

In welchen Kiezen wird in Zukunft Fernwärme vorhanden sein? Wo schlummern Potenziale für Geothermie oder Abwärme-Netze? Für die kommunale Wärmeplanung beginnt die Beteiligung der Öffentlichkeit.

Rund 1.200 tote Kraniche in Linum: Jetzt soll der Landesforstbetrieb eingreifen – er schickt Helfer zur Bewältigung des Vogelgrippe-Ausbruchs.

Vor zwei Wochen hatte August Hanning noch angekündigt, als Zeuge im Prozess um die entführten Block-Kinder auszusagen. Nun hat es sich der Ex-BND-Präsident anders überlegt. Die Gründe bleiben im Dunkeln.

In Marienfelde hat ein Autofahrer am Donnerstagabend zwei Kinder angefahren und verletzt. Die Jungen im Alter von sieben und acht Jahren mussten ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Debatte um den geplanten Wehrdienst sorgt für Kontroversen im Bund. Brandenburgs Innenminister kann sich für ein gesellschaftliches Pflichtjahr erwärmen.

Kulturstaatsminister Weimer hat mit seiner Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine breite Debatte ausgelöst. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 6 Wochen für nur 1 Euro.

Das Cinema in Berlin-Friedenau schließt nach mehr als einem Jahrhundert. Das Saalkino zeigt bald seine letzte Vorstellung, den Betreibern war es offenbar nicht mehr rentabel genug.

Der Unternehmer Olaf Mahr kämpft gegen Massentransporte und für mehr Tierwürde. Sein mobiler Schlachthof soll Bewegung in die Branche bringen, trifft aber auf Bürokratie.

Der Film „#Schwarze Schafe“ soll Absurditäten zwischen Beziehungen, Nachhaltigkeit und Drogenhandel aufdecken. Regisseur Oliver Rihs stellt sich beim Filmgespräch der Kritik oder Fragen.

Jeder kennt es: Um mehr Sicherheit auf schmalem Untergrund zu bekommen, streckt man automatisch die Arme aus. Ein Experte erklärt, was dahintersteckt.

1500 Wellensittiche auf 62 Quadratmetern, mehr als 30 Katzen in einem fensterlosen Bad: Wenn Tierhalter zu Animal Hoardern werden, leiden Tiere – aber oft auch Menschen. Wie kann es so weit kommen?

Trinker, Drogen, Müll – weil die Linie U8 zunehmend verkommt, haben die Verkehrsbetriebe Putz- und Sicherheitsstreifen eingerichtet. Einer von ihnen ist Bekir C. Was erlebt er?

Zum 33. Mal startet der Tagesspiegel-Verlag seine Weihnachtsinitiative. Bei der Aktion 2025/26 wollen wir vor allem Verbitterung, Hoffnungslosigkeit und Einsamkeit entgegenwirken. Es geht um Hilfe für Menschen in Not und Krisen.

Außenminister Johann Wadephul (CDU) verschiebt seine für Montag und Dienstag geplante China-Reise. Außer einer Zusammenkunft mit seinem Amtskollegen wurden keine weiteren Termine bestätigt.

Der Berliner Kultclub Schwuz muss nach monatelanger Investorensuche schließen. Die Community reagiert bestürzt und die Opposition erhebt Vorwürfe gegen den Senat.

Unbekannte Täter fragten in Potsdam einen Mann zunächst nach Zigaretten, ehe sie ihn angriffen. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art in den vergangenen Wochen.

Mehr Geld für Berlin: Mit einem Steuerplus von 915 Millionen Euro rechnen Fachleute allein in diesem Jahr. Warum der Finanzsenator dennoch vor Euphorie warnt.

88 Millionen Euro Beute, über 100 Ermittler im Einsatz: Wie DNA, Videoaufnahmen und der Medienrummel den Louvre-Einbruch aufklären könnten, bevor die Edelsteine für immer zu verschwinden drohen.

„120 Nationen in Friedrichshain-Kreuzberg“: Wie Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne) auf die umstrittenen Äußerungen von Friedrich Merz reagiert und warum sie mehr Widerspruch aus der Politik fordert.

Nur Kinder mit einem Jahreseinkommen von mehr als 100.000 Euro werden zur Finanzierung der Pflegekosten ihrer Eltern herangezogen. Allen anderen hilft der Staat. Ist das gerecht?

In ihrer Kunst erinnert Sibylle Springer an nahezu vergessene Künstlerinnen und erschafft zugleich ein eigene, gegenwärtige Welt der vieldeutigen Symbole.

Die Gesundheitskosten steigen, die Krankenkassenbeiträge auch: Diese Spirale will die Bundesregierung jetzt stoppen, und zwar erst einmal mit einem akuten Sparpaket. Wird das funktionieren?

An diesem Sonntag wird die Olympia-Begeisterung der Münchner in einem Bürgerentscheid abgefragt. Der Ausgang der Wahl könnte auch für die anderen deutschen Bewerberkandidaten richtungsweisend sein.

Unbekannte haben einen 20 Meter langen Schriftzug an ein Gebäude in Potsdam-West angebracht. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Neue Abfallgebühren im kommenden Jahr: In Potsdam wird die Entsorgung von Abfällen günstiger – außer beim Biomüll.

Eine juristische Offensive hat die wichtigste Oppositionspartei der Türkei in Bedrängnis gebracht. In einem Verfahren kann sie nun vorerst aufatmen. Doch fast zeitgleich werden neue Vorwürfe bekannt.

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat mit seiner Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine breite Debatte ausgelöst. Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie die Potsdamer Neuste Nachrichten 6 Wochen für nur 1 Euro.

René Scharf und seine Frau Christiane werden gefeiert, weil sie ihre Kunstsammlung, die auf Otto Gerstenberg zurückgeht, mit der Öffentlichkeit teilen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster