Trump unterschreibt Übergangshaushalt: Shutdown beendet
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.11.2025 – Seite 4

Mit 100.000 KI-Chips will die Schwarz-Gruppe nicht nur eigene Daten verarbeiten, sondern vor allem Cloud-Dienste für externe Kunden anbieten. Was steckt hinter dem ambitionierten Spreewald-Projekt?

Der Iran versucht mit allen Mitteln, die historische Trockenheit im Land zu bekämpfen. Von Regengebeten bis zu Wolkenimpfen - doch bislang bleibt der Erfolg aus.

Eine Sensation, eine große Überraschung und zwei Favoriten, die sich gerade noch in die nächste Runde retten – im Achtelfinale war sehr viel los. Und die nächste Runde ist bereits ausgelost worden.

Regisseurin Lydia Steier macht an der Lindenoper aus Jacques Offenbachs „Les Contes d’Hoffmann“ ein großes Zaubertheater-Spektakel. Und auch die Sängerbesetzung ist fantastisch.

Unter den Top 20 der Straßen mit den meisten Unfällen in Brandenburg sind fünf in Potsdam. Doch auch abseits davon gibt es mehr Unfälle.

Schon mehrfach starben weltweit Menschen mutmaßlich an Bettwanzengift. Ihre Fälle rücken nach drei ungeklärten Todesfällen in Istanbul wieder in den Fokus.

Schon wieder bekommt das Unternehmen Geld von Investoren. Eine Studie gibt dem Erfolg recht: 27 Prozent weniger Zeit verbringen Pflegekräfte im Schnitt dank der Lösung mit Dokumentationsarbeit.

Seit Jahren wird um das Projekt am Schlosspark Schönhausen gestritten. Nun erleidet die landeseigene Firma eine krachende Niederlage vor Gericht – ist das Projekt nun gescheitert?

Die ATP-Finals beweisen: Jannik Sinner und Carlos Alcaraz spielen in einer anderen Liga als der Rest der Tennis-Welt. Die sportliche Rivalität treibt sie an, die Freundschaft leidet darunter nicht.

Ein Reisender knirschte mit den Zähnen und schwitze stark – dadurch geriet er am BER ins Visier der Zollbeamten. Eine Röntgenuntersuchung bestätigte den Verdacht.

Nach Parteiaustritten in der Brandenburger BSW-Landtagsfraktion und einer Krisensitzung sind die Konflikte noch nicht gelöst. Zwei BSW-Minister sagen, ob sich die Probleme lösen lassen.

Besonders Kinder von Eltern ohne Berufsabschluss sind von Armut bedroht. Insgesamt verzeichnet das Statistische Bundesamt einen steigenden Anteil armutsgefährdeter unter 18-Jähriger.

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, eine umstrittene Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen.

München (ots) - An diesem Travel Tuesday bietet IHG Hotels & Resorts Reisenden noch mehr Gründe, ihre Traumreise von der Bucket List zu streichen, mit dem jährlichen Cyber-Sale. Ob Snowboarden in den französischen Alpen, Sonnenbaden in Thailand oder Entdecken der Nationalparks in den USA, IHG bietet bis zu 25 % Rabatt auf Aufenthalte in mehr als 6.800 Hotels weltweit, wenn die Buchung bis zum 4. Dezember 2025 erfolgt, für Reisen bis März 2026.

Karin Domann war 57, als sie sich aus ihrem gut bezahlten Job verabschiedete. Noch mal ganz neu anfangen? Gar nicht so einfach – und auch gar nicht immer notwendig.

Nur ein Drittel der Polen äußert Sympathien für die Deutschen. Der Anteil der Abneigung ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr.

Nachdem das Denkmalamt den ersten Tiny Forest im Stadtzentrum gestoppt hatte, soll es nun in Golm etwas werden. Sorgen bereitet die Bewässerung.

Zweimal mussten die Italiener zuletzt bei Fußball-Weltmeisterschaften zuschauen. Folgt bald der nächste Schock? Coach Gattuso wird deutlich.

Am vorletzten Rennwochenende der Formel 1 darf jeder Reifen maximal 25 Runden gefahren werden. Das hat Auswirkungen auf den Grand Prix in Katar.

Nach dem dürftigen Auftritt in der ersten Halbzeit in Luxemburg hatten viele mit einem lauten Bundestrainer gerechnet. Julian Nagelsmann entschied sich anders. Sportpsychologe Oliver Stoll hält das auch mit Blick auf das Slowakei-Spiel für richtig.

Das an 1990 angelehnte Trikot passe perfekt zum aktuellen Trend, sagt der Modeschöpfer Harald Glööckler.

Nach einem 4:1 in Mailand ist Norwegen erstmals seit 1998 wieder bei einer WM-Endrunde dabei. Superstar Haaland trifft und trifft, sein Trainer schwärmt. Italien hingegen droht das nächste Debakel in der Qualifikation.

Die Fußball-WM findet ohne Nigeria statt. In den afrikanischen Playoffs scheitern die Super Eagles dramatisch - und äußern danach einen Verdacht.

Menschliche Körperteile wurden auf der A45 in Nordrhein-Westfalen zwischen Olpe-Süd und Freudenberg entdeckt. Eine Mordkommission ermittelt. Die Autobahn wurde zeitweise gesperrt.

Nicht nur Natur und Landwirtschaft leiden unter der Trockenheit. Auch für archäologische Fundstätten kann zu wenig Wasser zur Gefahr werden.

Als die Krankheit sie zum zweiten Mal heimsuchte, ging sie offen damit um. Man muss doch Mut machen!

Der Trainer ist weg, der Sportdirektor ist weg, der Geschäftsführer wackelt: Eine heiße Spur des Wolfsburger Umbruchs führt jetzt nach Hoffenheim. Dort ist die Unruhe noch viel größer.

Kalter Krieg im hohen Norden: Norwegen rüstet an der Grenze auf, Russland provoziert immer hemmungsloser. Wie brenzlig wird es an Europas Eisrand?

Alle wollen zur Fußball-WM. Eine Sperre für das Turnier 2026 wäre bitter. Deshalb müssen auch die DFB-Profis im letzten Quali-Gruppenspiel aufpassen. Zwei Münchner stehen besonders im Fokus.

Die deutschen Biathleten benennen ihr Aufgebot für die ersten Rennen der Saison in Schweden. Der Name eines Routiniers fehlt dabei.

Polizisten kontrollieren Kneipen und Straßen in Berlin. Ziel ist es, Schießereien zwischen Banden zu verhindern und Strukturen zu zerschlagen.

Wer eine Person in vollstationäre Pflege schickt, muss dafür viel bezahlen. Eine Studie offenbart nun, dass die Kostenbelastung in ländlich geprägten Regionen niedriger ausfällt als etwa in Städten.
Shutdown vor Ende: US-Repräsentantenhaus beschließt Haushalt

Gerhard Richter ist „plötzlich wieder einmal der Künstler der Stunde“, findet das „Monopol“-Magazin. Jedes Jahr würdigt es wichtige Persönlichkeiten in der Kunstwelt. Wer ist noch dabei?

Die Volksrepublik ist technologisch und industriepolitisch erfolgreich – aber nicht wirtschaftlich. Deutschland sollte die richtigen Lehren daraus ziehen.

Der Vorstoß von CDU-Politiker Hendrik Streeck, teure Therapien für Hochbetagte kritisch zu prüfen, hat in der Tagesspiegel-Community eine Debatte über Ethik, Kosten und Würde am Lebensende entfacht.

Der Deutsche Meister tut sich in dieser Saison speziell im Powerplay schwer, viele Führungen werden verspielt. Der Verteidiger erklärt, wie die Berliner in der DEL konstanter werden.

Darf ein Häftling auf vegane Mahlzeiten pochen? Oder reicht es, wenn die JVA ihm vegetarische und laktosefreie Kost anbietet? Das Oberste Landesgericht in Bayern hat entschieden.

Die ATP Finals beweisen: Jannik Sinner und Carlos Alcaraz spielen in einer anderen Liga als der Rest der Tennis-Welt. Die sportliche Rivalität treibt sie an, die Freundschaft leidet darunter nicht.

Angeblich ist es ein afrikanisches Sprichwort, doch Belege dafür gibt es nicht. Was ich dagegen belegen kann, ist, dass heutzutage kaum jemand so ein Dorf hat. Woher nehmen?

Unsere Leserin wundert sich über die Demontage führender Genossen durch die eigenen Leute. Zudem lasse sich die SPD ihre Ideen abjagen. Und wie sehen Sie’s?

Das größte Turnier der Welt findet 2026 nicht statt. Die daher notwendigen Ersatzorte für die Wettkämpfe der Nationalmannschaften sagen überraschend ab. Und der Reitverband hat ein weiteres Problem.

Für die Raumfahrt braucht es nach Auffassung von Esa-Chef Josef Aschbacher weitere Investitionen. Wie ist die Lage in der Weltraumwirtschaft?

Nach einer Explosion in Neukölln und einem Brand an der Charité sieht die Polizei keinen Zusammenhang. Auch Hinweise auf politisch motivierte Taten seien nicht zu erkennen.

An den Finanzmärkten sind die Sorgen vor einer Blase rund um Künstliche Intelligenz gestiegen. Nun warnt EZB-Vizepräsident de Guindos vor Verlusten an den Aktienmärkten.

Der Istanbul-Urlaub einer Familie aus Deutschland endet in der Katastrophe. Vater, Mutter und beide Kinder sterben nach einem Sightseeing-Tag. Es gibt mehrere Festnahmen.

Die Berliner gewinnen am Wochenende die ersten beiden Spiele nach der Länderspielpause. Noch gibt es beim deutschen Meister allerdings Verbesserungsbedarf – vor allem in einer Situation.