zum Hauptinhalt
194085_0_1c1a4db8

Eisbär Knut verhilft dem Zoologischen Garten zu einem Besucherrekord - über 3 Millionen Tierfreunde schauten sich im vergangenen Jahr den Star-Eisbären an, lichteten ihn ab, jubelten ihm zu. Ein Ende der Begeisterung ist nicht in Sicht. Die Zahlen sprechen für sich.

Die Linie U5 zwischen Frankfurter Allee und Alexanderplatz war heute Mittag für rund eine Stunde außer Betrieb, nichts ging mehr. Die Fahrgäste waren irritiert. Nun läuft der Schienenverkehr wieder reibungslos.

Rund 20.000 Menschen sind im vergangenen Jahr in Berlin auf die Mietfahrräder der Deutschen Bahn gestiegen - ein Drittel mehr als ein Jahr zuvor. Jetzt werden die Räder für die nächste Saison fit gemacht.

Zum 150. Geburtstag des Berliner Zeichners und Malers Heinrich Zille werden dessen Bilder mitten in der Stadt wieder lebendig. Passanten können sich auf Dirnen samt Zuhälter gefasst machen, die durch das Nikolaiviertel streifen.

194000_0_8854c773

Eigentlich hatte Lala Süsskind die Wahl zur Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde mit ihrem Bündnis "Atid" im November gewonnen. Doch diese wurde angefochten. Nun entscheidet der Schiedsausschuss morgen über Neuwahlen. Und Süsskind zeigt sich optimistisch.

Bernauer Straße

Die Bernauer Straße trennt zwei Lebenswelten. Im Süden wohnen die Aufsteiger, im Norden die Geringverdiener. Zueinander finden beide Gruppen selten.

Von Thomas Loy

Auch eine Woche nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes wird das Rauchverbot in vielen Berliner Kneipen ignoriert. Nun forderte das Tabakverbot in Lokalen das erste Opfer. Eine Schöneberger Wirtin fürchtet um ihre Existenz.

Die Nord-Süd-Straße im Regierungsviertel soll bestehen bleiben, damit keine Autos direkt vor dem Kanzleramt entlangfahren

Von Klaus Kurpjuweit
Dussmann

Das Kulturkaufhaus Dussmann will sich zum Museumsladen erklären, um jeden Tag öffnen zu können. Aber der Senat reagiert skeptisch. Jetzt soll ein ungewöhnlicher Trick auch regelmäßige Sonntagsöffnungen ermöglichen.

Von Cay Dobberke

Die 20.000 Abnehmer von Vattenfalls Ökostrom "Berlin Natur" beziehen – anders als Kunden als in anderen Städten – tatsächlich nur Energie aus erneuerbaren Quellen. Ein Gütesiegel schützt vor Tricks der Anbieter.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })