Der Verursacher einer Explosion in einem Spandauer Mehrfamilienhaus machte es gestern im Prozess kurz: „Ich habe das doch schon alles zugegeben“, sagte der Mieter eher beiläufig im Gerichtssaal – und war dann zu keiner weiteren Aussage zu bewegen. Der 50-jährige Bauschlosser hatte am Morgen des 19.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 12.01.2008
Diese Bäder stehen ausschließlich Schulen und Vereinen zur Verfügung oder laufen unter der Regie eines Vereins: Thomas- Mann-Straße (Prenzlauer Berg), Lehrschwimmhalle Schöneberg, Forumbad Olympiastadion, Spandau-Nord, Fritz-Wildung- Straße (Wilmersdorf), Hüttenweg (Zehlendorf), Finckensteinallee (Lichterfelde, derzeit geschlossen), Sportbad Britz. In der Olympiaschwimmhallee Landsberger Allee (Prenzlauer Berg) ist die große Halle für Vereine und Schulen reserviert.
Hunderte Berliner warten auf Telefon und Internet Leser berichten über den Ärger mit den Anbietern
Der Räuber gab sich als Mitarbeiter der Wasserwerke aus und erschwindelte sich so Zutritt zum Haus: Nach dem Überfall auf einen 70-jährigen Rentner im Oktober 2006 steht seit gestern der 22-jährige Christian A. vor dem Landgericht.
Der Jurist und CDU-Politiker Scholz hält den Weiterbetrieb von Tempelhof für problemlos möglich – und er ist nicht der Einzige. Doch der Senat will an der Schließung festhalten, ohne Wenn und Aber.
Vor 25 Jahren demonstrierten die Grauen Panther auf dem Kurfürstendamm
Am Ende halfen nur noch Schüsse: Polizisten mussten eine völlig wild gewordene Dobermannhündin am Donnerstagnachmittag in Oberschöneweide töten, nachdem sie bereits einem Jogger ins Bein gebissen hatte. Gegen 17 Uhr sprang das freilaufende Tier den 44-jährigen Läufer auf dem Gelände des Freizeit- und Erholungszentrums (FEZ) an der Wuhlheide an und biss ihm in den Oberschenkel.
Rudolf S. kann seine Finger nicht von fremden Rädern lassen – seit 1968 Jetzt muss der Neuköllner Rentner erneut für ein halbes Jahr ins Gefängnis
Stefan Jacobs bricht eine Lanze für Berlins ältesten Intensivtäter
Treptow-Köpenick wirbt gezielt um Studenten als Zuzügler
Mit einem „Ratschlag für Demokratie“ wollen prominente Berliner ein Zeichen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus setzen. Dieses breite bürgerschaftliche Bündnis wird am kommenden Montag im Roten Rathaus gegründet.
Hamburg und München achten darauf, dass ihre städtischen Schwimmhallen nicht ungenutzt bleiben. In Berlin sieht das ganz anders aus.
Im vergangenen Jahr gab es mehr als 200 Angriffe auf BVG-Personal. Mit Videoaufzeichnungen ließen sich Täter dingfest machen - und Fahrer wie Fahrgäste schützen. Doch die Verkehrsbetriebe haben ein altes Versprechen nicht eingelöst.
In einigen Kneipen nehmen es Wirte und Gäste noch nicht so genau mit dem Rauchverbot. Doch die Ordnungsämter sammeln fleißig Beschwerden - auch wenn Wirte, die gegen das Gesetz verstoßen, bislang glimpflich davonkommen.