Das Volksbegehren zum Flughafen Tempelhof soll vorgezogen werden. Möglicher Grund: Der rot-rote Senat wird angesichts der erfolgreichen Kampagne gegen die Schließung des Flughafens nervös - die Emotionen, die die Berliner in der Initiative zeigen, entfalten ihre politische Wucht.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 29.01.2008

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin zählt mit 12.000 Mitgliedern zu den größten in Deutschland. Am Mittwoch wählt sie einen neuen Vorstand. Lala Süsskind hat sehr gute Chancen auf den Posten.

Die Dienstleistungsgewerkschaft will am Samstag den BVG-Verkehr ganztägig lahmlegen. Laut Verdi fordern die knapp 12.000 Beschäftigen der Berliner Verkehrsbetriebe und ihr Tochterunternehmen mehr Lohn.
im Club am Alex verfilmt
Die Felgen des Autos funkelten mindestens genauso wie die geputzten Schuhe von Mika Häkkinen. Der ehemalige Formel-1- Fahrer kam im dunklen Anzug zur Weltpremiere des CLC-Sportcoupés von Mercedes-Benz ins E-Werk.
Eine große Mehrheit der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage ist dafür, dass alle Polizeiwachen erhalten bleiben. 92,2 Prozent der Anrufer lehnen damit die Pläne von Polizeipräsident Dieter Glietsch ab, die Zahl der Polizeiabschnitte von derzeit 42 auf 36 zu reduzieren.
Vor 25 Jahren eröffnete der erste Kontaktladen für Drogenabhängige
Die Genossen im Westen werden mit den Aufgaben wachsen, glaubt der Berliner Landeschef der Linken, Klaus Lederer.
Ein 19-Jähriger wollte seine Freundin beschützen, da soll ein 34-jähriger Mann zum Messer gegriffen haben: Knapp sieben Monate nach dem blutigen Streit in Prenzlauer Berg steht mit Van Oanh N. seit gestern der mutmaßliche Täter vor dem Landgericht.
Ulrich Zawatka-gerlach rät Mehdorn, keine Parteispenden zu sammeln
Kanzleramtsminister Thomas de Maizière ist Vermittler in allen Fragen, „erster Offizier“ der Koalition

Es gibt Regeln für Firmenfeiern, Betriebssport, Kommunikation per Rohrpost: Das Kanzleramt ist auch nur ein Büro – nur eines, das stetig beobachtet wird
Möchten Sie das Kanzleramt bei einem Rundgang kennenlernen? Dann kommen Sie mit auf eine spezielle, etwa zweistündige Führung für Tagesspiegel-Leser am Sonnabend, 23.
Hauswirtschaftsleiterin Gabriela Przybylski meistert die Bewirtung von Gästen – inklusive Überraschungen
Die Kunst im Bau: Alles sorgsam ausgewählt
In der Kleingartenkolonie Württemberg sollen Wohnhäuser entstehen. Bis zum November haben die Pächter Zeit, die Anlage zu verlassen. Vielen anderen Gärten droht ein ähnliches Schicksal.
Heute geht’s bei der Fashion Week um 13 Uhr mit der Show der Kunsthochschule Weißensee im Postbahnhof (Straße der Pariser Kommune) weiter – der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Weitere Tipps: Donnerstag, 31.
Wussten Sie, dass es im Kanzleramt einen Fitnessraum gibt? Wo liegt der Bankettsaal, in dem Staatsgäste speisen, und wo die Kantine mit Blick auf Spree und Park?
Steinkohle oder Erdgas? Vattenfall hatte die Frage für seinen geplanten Kraftwerksneubau in Lichtenberg schon fast zugunsten der klimaschädlichen Kohle beantwortet, weil das umweltfreundlichere Gas angeblich zu teuer sei.
Bereits im Frühjahr könnten die Berliner an die Urnen gerufen werden, um über Tempelhof abzustimmen. Der Volksentscheid ist ein letzter Hoffnungsschimmer für alle, die gegen die Schließung des Flughafens kämpfen.
Fachleute beklagen: Psychische Probleme werden zu spät diagnostiziert. Jetzt reagiert die Verwaltung.
Heute: DAS KANZLERAMT Die weiteren Folgen: Hotel Adlon: 31. Januar Naturkundemuseum: 5.
Charlotte Frank und Axel Schultes entwarfen das Bundeskanzleramt. Es beschäftigt sie noch heute
Auswerten, berichten: Das Lagezentrum hält die Kanzlerin auf dem Laufenden