An ihr scheiden sich die Geister: Die Gemeinschaftsschule ist bisher nur als Modellversuch in der Hauptstadt zugegen. Die Fraktionen streiten über Vor- und Nachteile ihrer Einführung. Das Ergebnis bleibt bisher aber offen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.01.2008
Die Lebenserwartung der Berliner Bevölkerung ist in den vergangenen zehn Jahren um drei bis vier Jahre gestiegen. Je nach sozialer Lage: Männer in Neukölln sterben im Durchschnitt vier Jahre früher als Männer in Zehlendorf.
Härtere Strafen oder Abschiebung für kriminelle junge Migranten - von den Vorschlägen des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) hält der Neuköllner Psychologe Kazim Erdogan nicht viel. Er hält Erziehung in der Familie für den Schlüssel - nicht Erziehungscamps.
Die Internationale Grüne Woche in Berlin findet zum 73. Mal statt. Sie ist die traditionsreichste Berliner Messe und zählt zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Ein Überblick
Öffnungszeiten Die Internationale Grüne Woche ist vom 18. bis 27.
Sie achteten nicht auf den Verkehr und gingen einfach drauflos: Ein älterer Herr und seinem Enkel wurde dies zum Verhängnis. Beide wurden beim Überqueren der Straße von einem Fahrzeug erfasst. Sie mussten sofort in einem Krankenhaus versorgt werden.
Chaos und Unverständnis auf der Stadtautobahn: Mehrere Stunden lang war die Fahrbahn gesperrt. Erst später stellte sich heraus, dass dort ein LKW umgestürzt war. Auch der Britzer Tunnel war betroffen.
CDU prüft jetzt eine mögliche Regelungslücke
Zur Bekämpfung der Jugendkriminalität ist vor allem mehr Geld nötig, meint Erardo Rautenberg, der als oberster Ankläger des Landes Brandenburg dienstältester deutscher Generalstaatsanwalt ist.
Das Sammeln von Unterschriften wird leichter: Alle Abgeordnetenhaus-Fraktionen einigen sich auf ein Gesetz.
Neue Verbindungen zum Kulturforum und zum U-Bahnhof Turmstraße sind durch den Ausbau des Straßenbahnnetzes möglich - allerdings erst im Jahr 2020.

Das Kunsthaus in der Oranienburger Straße steht ohne Mietvertrag da. Die Bewohner wollen bleiben, die Eigentümer aber nicht verhandeln. Wie geht es nun weiter.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Neugestaltung des Nettelbeckplatzes
Lufthansa fliegt jetzt zum Londoner City Airport – und kritisiert Verlustfinanzierung Tempelhofs
Werner van Bebber bemerkt Vorbereitungen der Revolution
Die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst wird eingeschränkt. Das gilt für die Einstellung und Kündigung von Beamten, die hoheitliche Tätigkeiten ausüben.
Reinickendorfs Bürgermeisterin Marlies Wanjura kämpft um ihren Ruf. SPD und Grüne setzen der seit 1995 regierenden Amtschefin zu.
Seit gestern steht Teshua K. vor Gericht. Sie soll im vergangenen Jahr in einem Schmargendorfer Park ihr Kind getötet haben
Die Schulpsychologen waren gestern am Menzel-Gymnasium in Tiergarten im Dauereinsatz. Viele Schüler und Lehrer standen immer noch unter Schock, nachdem am Montagnachmittag ein junger Mann aus einem Fenster im sechsten Stock an der Oberschule in der Altonaer Straße in den Tod gesprungen war.
Eine private Firma zahlt seinen Mitarbeitern keinen Mindestlohn, weil das Gesetz es nicht fordert.

Familiengericht geht zügig gegen Eltern von Schulschwänzern vor. Auch Jugendrichter handeln jetzt schneller. Was sich geändert hat seit der Debatte um Jugendgewalt und -strafrecht.

Noch in Bau und schon zu klein: Der Terminal in Schönefeld wird bereits zur Flughafeneröffnung erweitert. In Tegel wird es für die Piloten allmählich eng.
Die rund 6500 Berliner Kassenärzte dürfen ihren Patienten in diesem Jahr Medikamente im Wert von maximal 1,02 Milliarden Euro verschreiben. Darauf haben sich die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin und Krankenkassen geeinigt.
Von Berlins bekanntestem Intensivtäter war zunächst nicht viel zu hören: Der 25-jährige Nidal R., dem seit gestern erneut der Prozess gemacht wird, schwieg zu den Vorwürfen.
Ein Berliner Familiengericht hat Eltern von Schulschwänzern erstmals mit dem Entzug des Sorgerechts gedroht. Das beschleunigte Verfahren ist Teil eines Modellprojekts.
In einer Ein-Raum-Kneipe wird es äußerst schwierig, das Rauchverbot umzusetzen. Also lässt der Politiker Norbert Raeder in seinem Lokal die Gäste munter weiter rauchen.
Tausende Berliner hatten die Durchfallerkrankung bereits. In Brandenburg und Thüringen wurden Kliniken für Besucher geschlossen.