
Erfolg für die Berliner Flughäfen - ein erstes 40 Hektar großes Areal wurde bereits veräußert. Politiker erhoffen sich davon einen Signalstoß für weitere Unternehmen, die in den Standort investieren wollen.
Erfolg für die Berliner Flughäfen - ein erstes 40 Hektar großes Areal wurde bereits veräußert. Politiker erhoffen sich davon einen Signalstoß für weitere Unternehmen, die in den Standort investieren wollen.
Berlin gilt eigentlich als überversorgt mit ambulanten Ärzten – doch ist die Medizinerdichte in den Bezirken sehr unterschiedlich. Durch eine neue Regelung können sie sich jetzt überall niederlassen. Und sie bevorzugen reiche Bezirke.
Die ganze Stadt profitiert inzwischen von dem Wärmenetz, das einst in Ost und West getrennt errichtet wurde. Jedes dritte Gebäude wird aus der Ferne beheizt – durch Europas größtes Netz.
Wie umweltfreundlich ist die Fernwärme? Außerdem: Wir haben eine Grafik zu den Versorgungsgebieten mit Fernwärme in Berlin.
Fast 800.000 Tonnen werden in Berlin jährlich durch das Fernwärmenetz eingespart.
Techno-Legende Westbam muss sich heute besonders anstrengen: Beim Wettkampf der Discjockeys in der Berliner Arena treffen die Größen der Szene aufeinander.
In Friedrichshain-Kreuzberg leben und schaffen die meisten Kreativen. Eine Studie hat jetzt das Potenzial von Kunst, Kultur und Medien bestätigt. Denn die ist nicht nur gut für das Image, sondern auch für die Wirtschaft. Die Bezirksverwaltung will sie nun besser fördern.
Es war ein groß angekündigtes Versprechen: Rot-Rot wollte mit Subventionierungen des Schulessens ab 1. Januar für satte Kinder an Ganztagsschulen sorgen. Bewilligt ist das Geld schon längst - aber ausgegeben werden darf es nicht. "Stümperei", sagt die Opposition.
Spekulationen über einen Neubau des Kongresszentrums: Ginge es nach dem Willen der SPD-Fraktion, soll das ICC aber lediglich saniert werden. Für die Deutschlandhalle sieht es dagegen düsterer aus.
Die Grüne Woche in Berlin öffnet ihre Pforten. Bis zum 27. Januar zeigen Aussteller aus 52 Ländern ihre Spezialitäten. Partnerland der weltgrößten Schau der Agrar- und Ernährungswirtschaft ist die Schweiz.
Krimi-Autorin Pieke Biermannerzählt wahre Fälle – heute wieder im RBB-Inforadio und morgen im Tagesspiegel. Der neue spannende Fall dreht sich um die Arbeit der Ermittlungsgruppe Taschendiebstahl.
Wörter wie „Arschgeweih“ kamen ihnen früher nie über die Lippen. Jedenfalls nicht coram publico, wie am kommenden Montag.
Als die Grenzstreife vorbei ist, lassen sie das Boot zu Wasser.
Spätestens bis Mitte des Jahres sollen die Berliner genauer erfahren, was durch den Klimawandel auf sie zukommt. Dann will der von Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) im September berufene Klimaschutzrat nicht nur die Folgen der Erderwärmung mit heißeren Sommern und längeren Trockenperioden für die Region beschreiben, sondern auch Anpassungsstrategien und Gegenmittel präsentieren.
Elf Verdächtige in Berlin und Brandenburg verhaftet Seit Juni schmuggelten sie 165 Vietnamesen ein
Sogar in einer Fernsehshow schwor er seiner damaligen Freundin: „Ich werde mich ändern!“ Sie gab ihm dennoch den Laufpass.
Bis Sonntag stehen sie wieder im Hof des Sony-Centers am Potsdamer Platz: lauschige Filzzelte aus der Mongolei, in denen 35 Autoren 100 „Geschichten in Jurten“ vorlesen. Heute von 9 bis 23 Uhr und Sonnabend und Sonntag ab 11 Uhr, immer zur vollen Stunde.
Er war Mathematiker. Da spült man sich nicht einfach weg.
Angesichts der Rekordgewinne, die von den Berliner Wasserbetrieben (BWB) 2007 erzielt worden sind, forderte der Mieterverein gestern eine „sofortige Senkung der Wasserpreise“. Die Mieter in Berlin würden durch die stetig steigenden Betriebskosten „durch die Energiekonzerne und die Wasserbetriebe zunehmend finanziell überfordert“.
Christian van Lessen hat sich an aufregende Zeiten im Nahverkehr gewöhnt
Bewährungsstrafe für Mutter und Lebensgefährten
Wenn an einer Grundschule die Plätze knapp werden, sollen Geschwisterkinder künftig wieder bevorzugt behandelt werden. Eine entsprechende Schulgesetzänderung hat gestern der Bildungsausschuss des Abgeordnetenhauses beschlossen.
Die erste Runde in den Verhandlungen um höhere Einkommen bei den Berliner Verkehrsbetrieben verlief ohne Ergebnis. Der Senat bleibt bei seiner Forderung für den öffentlichen Dienst hart - doch Verdi zeigt sich kampflustig.
Die Angaben zu den Heizkosten von Öl, Gas und Fernwärme widersprechen sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster