Für Allergiker geht das Jahr nicht so gut los: Durch das milde Winterwetter fliegen in Berlin und Brandenburg bereits die ersten Pollen durch die Luft. Ein echter Wintereinbruch scheint vorerst nicht in Sicht zu sein.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 23.01.2008
Der Berliner Anwaltsverein hat den Wechsel an der Spitze der Intensivtäterabteilung der Staatsanwaltschaft begrüßt. Ganz anders die Reaktion der CDU im Abgeordnetenhaus.

Berlins CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger schlägt in der Debatte über Jugendkriminalität im Gegensatz zu Hessens Ministerpräsident Roland Koch leise Töne an.
Ein Schüler des Oberstufenzentrums Gastgewerbe in der Buschallee in Weißensee hat am Dienstag einen Lehrer so heftig geschlagen, dass dieser einen Nasenbeinbruch erlitt. Zuvor wollte der 55-jährige Lehrer den 17-Jährigen daran hindern, den Unterricht zu verlassen.
Steglitz-Zehlendorf kann trotz massiver Finanzprobleme alle 14 Schulstationen erhalten, denn "Schulstationen wirken sich positiv auf das Schulklima aus“, so die Bildungsstadträtin der Grünen. Neukölln will gleich sieben neu eröffnen.
Begegnungszentrum auf DDR-Funkgelände geplant Spekulanten dürften weitere Millionen kassieren
Die Grüne Woche will den Berlinern Lust auf’s Landleben machen. Dabei heißt es doch immer, Berlin sei auch nur ein Dorf.
Ein Sonderausschuss des Abgeordnetenhauses sollte die Rückgabe des Kirchner-Gemäldes klären, das kurz darauf in New York versteigert wurde. Regierung und Opposition stehen sich jedoch weiter unversöhnlich gegenüber.

Rund 3000 Mitglieder der Landjugend feierten im Internationalen Congress Center (ICC) auf der Grünen Woche und wehrten sich gegen Klischees.
Auch die Polizeiwache auf Schwanenwerder soll geschlossen werden – zum Ärger der Segler und Nachbarn.
Der Ausflug auf die Grüne Woche endete für einen jungen Besucher am vergangenenSonntag tödlich: Der 22-Jährige stürzte gegen 19 Uhr auf dem Messegelände von einem Treppengeländer und zog sich schwerste Kopfverletzungen zu.
Der Berliner Senat verzichtet darauf, die Nord-Süd Strecken der S-Bahn auszuschreiben. Dafür verlangt die Stadt jedoch eine Gegenleistung.
Peter Grottian wurde wegen Fahrerflucht verurteilt Der Professor hatte beim Parken ein Auto touchiert
Spinnweben Die Schweiz ist in diesem Jahr offizielles Partnerland der Grünen Woche. Bei uns gibt es aus diesem Anlass an jedem Messetag eine Quizfrage zum Thema Schweiz.
Der angeblich geplante Umzug der Spedition nach Hamburg stiftet Verwirrung. Laut Bahn ist noch keine Entscheidung gefallen
Vor 25 Jahren konnten viele Berliner ihre Mieten nicht mehr bezahlen
Statt in den Unterricht gehen viele Jugendliche in Einkaufszentren. Sozialarbeiter Kleinert sucht sie - und oft auch ihre Eltern.
Der Ausflug auf die Grüne Woche endete für einen jungen Besucher am vergangenen Sonntag tödlich: Der 22-Jährige stürzte gegen 19 Uhr auf dem Messegelände von einem Treppengeländer und zog sich schwerste Kopfverletzungen zu. Am Montagnachmittag um 16.
Die Intensivtäterabteilung der Berliner Staatsanwaltschaft erhält eine neue Leitung. Auch die Personalie des umstrittenen Ex-Funktionärs der rechten "Republikaner", Rolf von Niewitecki, ist entschieden.
Polizei reagiert auf Terrorwarnungen und erhöht die Sicherheitsvorkehrungen. Behörden geben keine Informationen über Verdächtige
Bernd Matthies über den aktuellen Sachstand beim Gewaltandrohen
Jährlich schwänzen in Berlin rund 36.000 Schüler die Schule. Einer alleinerziehenden Mutter wurden die Fehlstunden ihrer Kinder nun zum Verhängnis. Ein Gericht verurteilte die Frau zu acht Monaten Haft auf Bewährung.
Wenn der Solidarpakt für den öffentlichen Dienst ausläuft und die Gewerkschaften alle Tarifforderungen durchsetzen könnten, würde dies den Landeshaushalt mit etwa 1,2 Milliarden Euro zusätzlich pro Jahr belasten. Das hat der Grünen-Finanzexperte Jochen Esser ausgerechnet, und er fühlt sich durch eine ähnliche Kostenschätzung des Senats bestätigt.
„Flotte Bienen, stumme Fische, Mädchen für alles“. So lautet der Titel einer Veranstaltung, die heute um 14 Uhr in Halle 23a stattfindet.