Auf ihrer Klausurtagung in Hamburg hat die Berliner SPD-Fraktion den Beschluss gefasst, zur Unterhaltung der Bäder zusätzliches Geld bereit zu stellen. Auch für den Betrieb der Sommerbäder gibt es nun ein Konzept.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 27.01.2008
Die Hohenzollerngruft birgt 94 bildschöne Särge. Noch in den frühen Siebzigern wiesen Dom-Experten wie der West-Berliner Dieter Brozat vergeblich darauf hin, welchen Schatz der sakrale Riesenbau in seinem tiefsten Inneren birgt.
Berlins Polizei muss sparen – und schließt weitere Reviere, entgegen dem Trend in anderen Ländern. Über die Reform wird seit über 30 Jahren gestritten, jetzt könnte sie Realität werden.
Stefan Felmy wollte moderne Häuser bauen – eigentlich. Stattdessen wurde er Dombaumeister.
Wie viele Kuppelumgänge gibt es im Dom und wie kommt man dort hin? Wo innerhalb des Altarraumes verbirgt sich der wertvolle Taufstein aus weißem Marmor?

Hunderte Schlüssel, 500 Türen, 700.000 Besucher jährlich: Ein Rundgang durch den Berliner Dom könnte Tage dauern – und selbst dann gäbe es noch unbekannte Ecken. Was verbirgt sich hinter der Fassade?
Haben Sie Lust, die Kuppelmosaike im Dom aus nächster Nähe zu betrachten? Dann kommen Sie mit zu einer speziellen, kostenlosen Führung für Tagesspiegel-Leser.
DIE IDEE17 Meter hohen Wasserfontänen und zahlreiche Unterwasserscheinwerfer: Der 1967 errichtete Brunnen am Strausberger Platz ist besonders abends beeindruckend. Seit Ende letzten Jahres ist er aber hinter einem meterhohen Baugerüst mit Werbetafeln versteckt.
Für den Flughafen Tempelhof gibt es derzeit nur Interessenten, die das Areal ohne Flugbetrieb nutzen wollen. Der Bund hat sich zur Weiternutzung des Flughafens festgelegt.

Disconebel und sphärische Elektromusik wehten über den Platz vor der Gemäldegalerie, grelle Lichtstreifen flirrten über dem Eingang des Kunsttempels. Wer wollte, konnte kreativ sein und Vorschläge am Empfang des Museums hinterlegen.
Matthias Oloew wirbt für mehr Engagement beim Thema Reklame
Klingt wie aus einem Werbeprospekt: Die Polizei will „bürgernäher, effizienter und effektiver“ werden. Und das soll passieren, indem sechs Wachen geschlossen werden?
Nachdem der jungen Familie aus Prenzlauer Berg ein Fahrradanhänger für das Kind gestohlen worden war, sah sich der 28-jährige Vater beim Internetauktionshaus Ebay nach einem neuen um. Ein dort angebotenes Exemplar gefiel ihm besonders – sein alter Anhänger.
Die Dortmunderin Petra Zimmermann ist Dompredigerin. Keine normale, eher eine öffentliche Pfarrstelle.
Migrantenkinder, deren Mütter besser gebildet sind, haben größere Chancen, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Nicht der Unterschied zwischen Kulturen und Nationen sei der Hauptgrund für die Probleme von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunft, so eine Studie.
Besucher anlocken, Geld einspielen: Margrit Hilmer ist Domkuratorin. Sie managt Berlins Vorzeigekirche.
270 Kurden demonstrierten gestern Nachmittag in Kreuzberg friedlich gegen die türkische Kurdenpolitik. Die Teilnehmer zogen vom Hermannplatz zum Kottbusser Tor.