Wer in Berlin ein Volksbegehren organisiert, wird das wohl auch künftig komplett selbst bezahlen müssen. Nach langer Diskussion stimmte eine knappe Mehrheit der SPD-Fraktion gegen die Entschädigung für aufgewendete Kosten, die in dem zwischen allen Fraktionen bereits verabredeten Gesetzentwurf vorgesehen war.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 24.01.2008
Ein früherer Führungsfunktionär der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK ist gestern zu zwei Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt worden. Das Kammergericht sprach den 58-Jährigen der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung schuldig.
Abriss und Neubau der Autobahnbrücke am Spandauer Damm dauern voraussichtlich bis 2010. Täglich sind 230.000 Autofahrer und die S-Bahn von den Sperrungen betroffen.
Bernd Matthies wundert sich über kulturellen Ablasshandel

Saumendra Shrestha hat die Kultur Nepals nach Berlin gebracht. Seit 25 Jahren verkauft er Tee aus seiner Heimat auf der Grünen Woche.

Am Berliner Alexanderplatz muss die bei Neonazis beliebte Modemarke Thor Steinar ihren Laden schließen. Jetzt gibt es Proteste gegen ein neues Geschäft.
Seit zehn Jahren fordern die Anwohner der neuen Bahnstrecke zum Flughafen Schönefeld einen Tunnel, seit kurzem auch der Senat. Doch die Bahn stellt sich quer. Eine Bürgerinitiative will nun klagen. Der Airport-Express könnte sich um Jahre verspäten.
Lakritz Die Schweiz ist in diesem Jahr offizielles Partnerland der Grünen Woche. Bei uns gibt es aus diesem Anlass an jedem Messetag eine Quizfrage zum Thema Schweiz.
Die Baukosten für den Wirtschaftshof des Zoos werden um 60 Prozent teurer als ursprünglich geplant. Statt der veranschlagten zehn Millionen Euro soll der Neubau nun 16 Millionen Euro kosten.
An der East Side Gallery will der Fotograf Kai Wiedenhöfer auf 306 Metern Bilder der israelisch-palästinensischen Grenzanlagen ausstellen
Abgeordnete debattieren über Jugendgewalt und Kirchner-Bild Das Parlament wird heute von 15 bis 16.30 Uhr über Maßnahmen gegen Jugendkriminalität und Jugendgewalt diskutieren.
Den Donnerstagmorgen können Messebesucher ganz sportlich beginnen: In Halle 2.1 auf dem Gelände der Messe „Wellness Plus“, die parallel zur Grünen Woche stattfindet, wird von 10.

Staatsanwalt Ingo Kühn wird die Abteilung 47 der Berliner Staatsanwaltschaft leiten und sich nun um Intensivtäter kümmern. Früher verfolgte der 45-Jährige Jugendbanden. Er folgt auf seinen umstrittenen Vorgänger Roman Reusch.
Der Senat bestätigt Kritik des Rechnungshofes: Bei der Finanzierung des Borsighafen-Projektes habe es "haushaltsrechtliche Verstöße" gegeben, obwohl Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) davon gewusst haben soll.
Die Grüne Woche will den Berlinern Lust auf’s Landleben machen. Dabei heißt es doch immer, Berlin sei auch nur ein Dorf.