Im Tarifkonflikt mit den Angestellten im öffentlichen Dienst bleibt der Berliner Senat hart. Aufgrund des unverändert großen Schuldenberges von 60 Milliarden Euro seien vor Ende 2009 keine Gehaltserhöhungen im öffentlichen Dienst möglich.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 15.01.2008

Personalentscheidungen sollen beschleunigt, Entscheidungen schneller gefällt werden - mit dem neuen Personalvertretungs-Gesetz. Doch das stößt inhaltlich auf Kritik von Seiten der Gewerkschaft. Was steckt hinter den Änderungen?
Berliner waren im Jahr 2006 besonders häufig wegen einer Erkältung krankgeschrieben. Nur in Mecklenburg-Vorpommern und in Brandenburg wurden noch mehr Menschen wegen Erkältungskrankheiten krankgeschrieben als in der Hauptstadt.
Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur stellt in diesem Jahr rund 2,9 Millionen Euro zur weiteren Erforschung der deutschen Teilung und DDR-Geschichte bereit. Mit dem Geld sollen mehr als 140 Projekte gefördert werden, ein Grossteil der Projektmittel fließt nach Berlin.
Zu spät ankommen: Das war heute morgen Realität für viele Nutzer der S-Bahnen in Berlin. Der Grund für das unregelmäßige Fahren der Züge waren Signalstörungen, die durch Bauarbeiten entstanden waren. Doch auch Diebe hatten ihre Finger im Spiel.
Auch wenn der Mietvertrag heute ausläuft, das Theater am Kurfürstendamm geht weiter. Notfalls soll auch eine Räumungsklage in kauf genommen werden.
Weil die Instrumente einen „Linksdrall“ angezeigt hatten, musste ein Airbus von Lufthansa seinen Start abbrechen - bei fast voller Geschwindigkeit. Eine echte Gefahr bestand wegen des Abbruchs allerdings nicht.
Die Tabak-Konzerne wollen den Berliner Gastronomen helfen, die Auflagen für das Rauchverbot zu erfüllen. Die Nichtraucherlokale fürchten um ihre gesponserten Sonnenschirme.
Die Gelegenheit ließ sich Springer-Chef Mathias Döpfner am Montag nicht entgehen. Beim Neujahrsempfang des Medienkonzerns sprach er die Schließung des Flughafens Tempelhof an: „Berlin braucht Tempelhof.
Eine stabile Personalsituation und bessere Unterstützung durch Behörden und lokaler Wirtschaft - die Fortschritte an der Neuköllner Rütli-Schule können sich sehen lassen, meint die Integrationsbeauftragte.
Immer mehr Bundesbürger nützen den öffentlichen Nahverkehr - nicht so in Berlin: Mit den Bahnen und Bussen der BVG sind im vergangenen Jahr weniger Menschen gefahren als 2006.
Es wird eng: Am Flughafen Tegel ist kaum noch Platz zum Abstellen von Flugzeugen. Kein Wunder- der Bau war ursprünglich für kleinere Maschinen und Reisen nach "Westdeutschland" geplant. Piloten kritisieren jetzt die Flugverzögerungen und Enge.
Vor 25 Jahren mussten ABM-Stellen nach öffentlichem Tarif bezahlt werden
Vattenfall-Pläne beschäftigen Abgeordnete: Die Umweltsenatorin ist allerdings skeptisch, dem Energieversorger den Bau eines klimaschädlichen Steinkohlekraftwerkes zu verbieten.
Sandra Schulze betreut Vierbeiner, wenn Herrchen oder Frauchen keine Zeit für die Tiere haben.

Bishop O. ist Zeitungsausträger und Afrikaner. Das wurde ihm jetzt in Spandau zum Verhängnis: Er wurde erst beleidigt und dann verprügelt. Der Schock bei ihm sitzt tief. Und die Gewalt in Spandau nimmt zu.
Die Polizei hat am Sonntagabend in Spandau einen 20-jährigen Mann festgenommen, der seine 19-jährige Lebensgefährtin mehrfach geschlagen hatte. Nach Angaben der Polizei war der Mann zuerst in der gemeinsamen Wohnung im Meydenbauerweg gewalttätig geworden.
Eine Mehrheit der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende ist bereit, eine Erhöhung der BVG-Fahrpreise hinzunehmen, wenn der öffentliche Nahverkehr dadurch sicherer wird. 58,9 Prozent der Anrufer würden zehn Cent mehr pro Einzelfahrschein für zusätzliches Wachschutzpersonal ausgeben.

Das Asta-Nielsen-Haus in Pankow will auch Lesben und Schwule betreuen. Und richtet dafür extra die "Village Pflegeetage" ein.
Der Naturschutzbund (Nabu) hat beim Verwaltungsgericht Klage gegen den geplanten Bau der ersten Windkraftanlage in Berlin eingereicht. Die Umweltschützer monieren, dass im Genehmigungsverfahren weder Gelegenheit zur Stellungnahme noch zur Einsicht in Gutachten gegeben wurde.
Die "Junge Freiheit" sucht einen Reporter und setzte ihre Anzeige auf die Seiten der Agentur für Arbeit. Diese - bemerkt oder unbemerkt - ließ das zu. Doch die Wochenzeitung ist wegen ihrer Rechtsorientierung stark umstritten.
Christian van Lessen bewundert einen mutigen Theaterintendanten
Ein Türke klagt vor Gericht, weil seiner Ehefrau wegen fehlender Sprachkenntnisse die Einreise verweigert wird. Er hatte sie im Sommer in Ostanatolien geheiratet.
Die Studenteninitiative vom "Permakultur-Zentrum Berlin" soll den Spreepark verlassen. Sie wollte aus dem Park eine Vergnügungsstätte mit Naturerlebnis machen.
Schulen entwickeln Konzepte für verhaltensauffällige Jugendliche. Dazu zählen Spielregeln, die erlernt werden müssen für das tägliche Miteinander. Von Straftaten erfahren die Lehrer aber nur in Einzelfällen.

Eine Firma will ein Jahr lang kostenlos Schmierereien am Lietzensee beseitigen und darf dafür an den denkmalgeschützten Kaskaden für sich werben. Ein Modell mit Zukunft?