
Die deutsche Umwelthilfe verteilt am Potsdamer Platz symbolische Strafzettel. Wer keine Plakette hat, bekommt ein Knöllchen. Doch die meisten haben den Passierschein für die Umweltzone schon an der Windschutzscheibe.
Die deutsche Umwelthilfe verteilt am Potsdamer Platz symbolische Strafzettel. Wer keine Plakette hat, bekommt ein Knöllchen. Doch die meisten haben den Passierschein für die Umweltzone schon an der Windschutzscheibe.
Popkomm-Besucher müssen sich auf einen neuen Termin einstellen: Die Messe wird in diesem Jahr nicht wie bislang im September stattfinden, sondern im Oktober. Als Grund nennen die Veranstalter das Weihnachtsgeschäft.
Das Land Berlin hat den Haushalt 2007 erstmals in seiner 58-jährigen Geschichte mit einem Finanzierungsüberschuss abgeschlossen. Zum Jahresende verblieb ein Plus von 80 Millionen Euro.
Zwölf Millionen Euro fordert die Landesbank Berlin vom Berliner Senat für den Bau des Kulturhauses Tempodrom. Grünen-Finanzexperte Oliver Schruoffeneger wies die Ansprüche der Bank jedoch zurück.
Die Maharishi-Stiftung will auf dem Teufelsberg eine "Friedens-Uni" errichten. Prominenter Fürsprecher der Bewegung ist Regisseur David Lynch. Doch auch der Bezirk hat ein Wörtchen mitzureden und stellt sich quer.
Der japanische Konzern Sony hat die Immobilie am Potsdamer Platz wieder vom Markt genommen. Der Kaufpreis für die Gebäude in Berlins Mitte war offenbar zu hoch.
Mit ihren Äußerungen zum Jugendstrafrecht hat sich die integrationspolitische Sprecherin der Grünen, Bilkay Öney, in der eigenen Fraktion isoliert. Nun sieht sie sich zu einer Klarstellung gezwungen.
Vor fast zwei Jahren hatte der Senat die Planung noch gestoppt. Jetzt soll doch ein weiteres Kongresszentrum gebaut werden - aber ohne das zunächst geplante Einkaufszentrum.
Klaus Kurpjuweit ist gespannt, wer beim Klimaschutz vorne liegen wird.
Das Volksbegehren für Religion als Wahlpflichtfach in der Schule hat die nächste Stufe erreicht. Es entspreche mit 34 472 gültigen Unterschriften den verfassungsmäßigen Voraussetzungen, sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Dienstag.
Angesichts der derzeitigen Diskussionen um Jugendliche will der Berliner Senat 640.000 Euro für Projekte zur gewaltlosen Erziehung bereitstellen. Ein Augenmerk wird dabei auf die Zusammenarbeit mit so genannten Migrantenvereinen gelegt.
SANIERUNGSSTAUJahrelang haben die BBB einen ausgeglichenen Haushalt vorgelegt. Das erfreute die Politik und den Aufsichtsrat, bezahlt wurde es mit immer wieder aufgeschobenen Instandsetzungen.
Damit die Bäume am Ufer des Berliner Landwehrkanals keinen Schaden nehmen, wurden sie mit Betonklötzen vertäut. Doch die sollen jetzt weg. Darauf haben sich die Arbeitsgruppen zur Sanierung der Wasserstraße geeinigt.
Die Stadtreinigung holt jetzt die Weihnachtsbäume wieder kostenlos ab
Innensenator Ehrhart Körting hält nichts von härteren Strafen für kriminelle Jugendliche. Entsprechende Forderungen seitens der Union bezeichnete der SPD-Politiker als "reine Symbolpolitik".
Vor 25 Jahren bekam ein Lehrer Ärger, weil er die Bundeswehr kritisiert hatte
Bei der Feinstaub-Reduktion setzt Hamburg auf mehr Angebote im Nahverkehr: Statt wie Berlin eine Umweltzone einzuführen lässt die Hansestadt die U-Bahn-Züge bis 21 Uhr alle fünf Minuten fahren.
Seit 75 Jahren wird die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 geplant. Jetzt beginnen die Ausschreibungen für den Abschnitt bis zum Alexanderplatz. In einem Jahr soll erstmals ein Teil der Strecke als U 55 befahren werden.
Der Wissenschaftler berief sich auf Notwehr: Nach einem blutigen Streit unter Nachbarn wegen zu lauter Musik sitzt er seit gestern vor dem Landgericht. Der 32-Jährige hatte im November 2004 einen Regieassistenten in dem gemeinsam bewohnten Mietshaus in Kreuzberg durch mehrere Messerstiche verletzt.
Der Berliner Senat hat die eigenen Vorgaben zum Spritverbrauch großteils selbst noch nicht umgesetzt: Die meisten Dienstfahrzeuge der Senatoren und Staatssekretäre sind Spritschlucker - und deutlich klimaschädlicher als durchschnittliche Neuwagen.
Charlottenburg: 14. Januar Friedrichshain: 15.
Zwei Männer in Haft.Am Silvesterabend wurden in Berlin drei Männer festgenommen, die in 40 italienischen Restaurants Schutzgeld erpressen wollten.
Von China bis Chile: Karikaturisten aus der ganzen Welt zeigen ihre Zeichnungen auf der Berliner Internetseite "toonpool". Auch Lokalgrößen aus der Hauptstadt sind mit von der Partie.
Mit einem Tag Verspätung haben gestern die Bauarbeiten an der Elsenbrücke begonnen. Dadurch müssen sich Autofahrer an dem Nadelöhr auf noch längere Staus einrichten.
Den Berliner Bäderbetrieben geht es schlechter als bislang gedacht. Viele Schwimmhallen sind laut einem neuen Gutachten nur mit zusätzlichen Senatsgeldern zu retten.
Über die weitere Zukunft des ICC ist noch keine Entscheidung gefallen. Nach einem Gespräch zwischen Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) und Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) kamen beide Seiten am gestrigen Abend überein, die vorliegenden unabhängigen Bau-Gutachten über das Internationale Congress Centrum durch weitere Fachleute und Sachverständige überprüfen zu lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster