Der S-Bahn-Fahrer versuchte noch zu bremsen, aber es war zu spät: Heute Morgen wurde ein 19-jähriger Marzahner von einem Zug der Linie S 75 erfasst. Er war zuvor dicht neben den Gleisen entlang gelaufen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 06.01.2008
Großer Schreck für Berliner Kanaren-Urlauber auf der Rückreise: Beim Anflug auf den Flughafen Tegel versagten die Landeklappen. Im zweiten Versuch brachte der Pilot das Flugzeug schließlich zum Stehen.
Vor 25 Jahren scheiterten zwei Beamte, die sich eine Stelle teilen wollten
Erst ab Juli werden Bußgelder erhoben. Deshalb ignorieren viele das neue Gesetz. Welche Haltung sollte man einnehmen?
Weil erst ab Juli Bußgelder erhoben werden, ignorieren viele das neue Gesetz Doch manche Ordnungsämter merken sich die uneinsichtigen Wirte schon vor
Jugendkriminalität ist heute Abend in der Talkshow von Anne Will das Thema – und am Mittwoch bei Frank Plasberg. Zwar mit verschiedenen Gästen, dennoch gibt es wegen der Doppelung Aufregung in der ARD.
Gerd Nowakowski wundert sich über das juristische Paralleluniversum
Bishop O. stand immer noch unter Schock und brach wieder und wieder in Tränen aus, als er gestern Mittag von dem rassistischen Überfall berichtete, den er in der Nacht hatte erleben müssen.
Der umstrittene Berliner Oberstaatsanwalt Roman Reusch darf nicht in der ARD-Talkshow von Frank Plasberg "Hart aber fair“ auftreten. Grund dafür könnten seine Forderungen nach schärferen Maßnahmen gegen ausländische Intensivtäter sein.
Der Sonnabend endete in Berlin und Brandenburg mit einer gefährlichen Schlitterpartie. Als am frühen Nachmittag Regen einsetzte, verwandelten sich Straßen und Gehwege in spiegelglatte Rutschbahnen.

Für Jugendgewalt seien "Allesversteher und -verzeiher“ mitverantwortlich, die Opfer seien diesen Richtern "scheißegal“, sagte der Berliner Innensentor Ehrhart Körting. Justizsenatorin Gisela von der Aue ist empört.

Er vermutet, dass die Verwaltung sein Problem aussitzen will. Ein Schöneberger Unternehmer zieht jetzt für seine alten Autos vor Gericht - er möchte Ausnahmegenehmigungen für seine Firmenautos haben - auch auf die Gefahr, dass er baden geht.
Berlin schlittert in den Sonntag. Gestern um 16 Uhr verhängte die Feuerwehr den Ausnahmezustand.
WER REIN DARF Das Gebiet innerhalb des S-Bahnrings darf seit Januar nur noch mit Plakette befahren werden. Etwa sieben Prozent der Autos bekommen keine, weil sie zu umweltschädlich sind.

Raucherclubs, ein Tabakkollegium und Klagen - das Gesetz zum Rauchverbot reizt Gastronomen und Gäste zu vielfältigem Protest. Und derzeit werden in Berlin Unterschriften für gleich zwei Volksbegehren gegen das Gesetz gesammelt.