
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit will vom Vorstand die Zusage, dass das Projekt auch am Hauptbahnhof einen angemessen Platz findet. Die Deutsche Bahn verweigert bislang, die Austellung im vollen Umfang zu unterstützen.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit will vom Vorstand die Zusage, dass das Projekt auch am Hauptbahnhof einen angemessen Platz findet. Die Deutsche Bahn verweigert bislang, die Austellung im vollen Umfang zu unterstützen.
Im Roten Rathaus hat der Friehling-Verlag gestern die Preisträger des Zeitzeugenpreises Berlin-Brandenburg geehrt. Den ersten Platz machte der Oranienburger Peter Schüler mit seiner Erzählung über einen jüdischen Professor im Prenzlauer Berg der 60iger Jahre.
Der frühere US-Präsident Bush wird einem Medienbericht zufolge die neue Botschaft der USA am Pariser Platz in Berlin eröffnen. Bei dem Festakt soll auch Kanzlerin Angela Merkel sprechen.
Nach dreitägiger Verhandlung gönnen sich BVG und Gewerkschaft eine Pause im Tarifkonflikt. Nun wollen sie erst am Montagabend wieder zusammenkommen - und sind "verhalten optimistisch".
Rund 20 Menschen haben heute ein Berliner Sportgeschäft betreten und sich dort gegen 15 Uhr für mehrere Minuten schlafen gelegt. Die Demonstranten wollten damit auf die angeblich unmenschlichen Arbeitsbedingungen bei Sportkonzernen hinweisen.
Berlins erste Windkraftanlage darf gebaut werden. Das Berliner Verwaltungsgericht wies die Klage des Naturschutzbunds gegen die Senatsumweltverwaltung ab. Der Naturschutzbund sieht das einzige Rotmilan-Paar Berlins durch die Anlage gefährdet.
In der Affäre um das Spreedreieck rückt ein Untersuchungsausschuss in greifbare Nähe. Sarrazin hatte die heutige Sitzung vorzeitig verlassen. Die Opposition beantragte daraufhin die Vertagung der Angelegenheit. Abgeordnete sprachen von einem Eklat.
Die Gasag ist alarmiert: Der Energie-Konzern hat im vergangenen Geschäftsjahr 25.000 Haushaltskunden an seine Wettbewerber verloren. Das entspricht einem Rückgang um acht Prozent.
Das Verfassungsgericht hat die Beschwerde eines Bürgers gegen den Volksentscheid über den Flughafen Tempelhof abgelehnt. Der Mann hatte eine Einschränkung seines Wahlrechts beklagt.
Der parlamentarische Hauptausschuss beginnt heute mit einer Sondersitzung zur Aufarbeitung der Affäre um das Spreedreieck. Der Tagesspiegel dokumentiert das Geschehen im Ringen um das riesige Areal in Mitte.
Zum Gedenken an die europäischen Deportationen ist der "Zug der Erinnerung" ab morgen unterwegs von Cuxhafen ins ehemalige Konzentrationslager Auschwitz. Die Ausstellung sollte auch im Berliner Hauptbahnhof und im Bahnhof Grunewald gastieren. Die Bahn behindert das Vorhaben.
Nach dem Verschwinden der russischen Künstlerin und Putin-Kritikerin Anna Mikhalchuk am Karfreitag sind bei der Polizei sieben Hinweise eingegangen. Zeugen wollen die 52-Jährige wenige Tage später, am 26.
Auf dem Spreedreieck soll ein Hochhaus entstehen - ein teures Vergnügen für das Land. Denn Berlin hat die Rechnung ohne die Nachbarn gemacht. Doch wer ist eigentlich schuld an dem finanziellen Desaster?
Sie lernte, wie viele Streifen die US-Flagge trägt, wer der erste Präsident war.
Offiziell ist die SPD für die Gemeinschaftsschule. Doch es gibt auch andere Pläne
Drei tödliche Tramunfälle in Berlin gab es dieses Jahr bereits. Deshalb warnen jetzt Polizisten die Passanten und geben Tipps zum richtigen Verhalten.
Klaus kurpjweit ist sich sicher, dass die Knef heute anders singen würde
Die Initiative „Organizing Schöneweide“ kämpft für den Kiez. Klaus Wowereit schaute sich die Ergebnisse an und findet sie "ungewöhnlich" und "einmalig".
Zeit der politischen Anspannung, Zeit der großen Gefühle: Von 1960 bis 1970 entstanden in Berlin durch den Mauerbau zwei Gesellschaftssysteme, die fortan das Leben in der Stadt maßgeblich bestimmten. Doch was erlebten Menschen persönlich in dieser Zeit und was prägte damals ihr Leben in Berlin und Brandenburg?
Vor 25 Jahren schickte Berlin drogenabhängige Straftäter nach Brauel
14 Metropolen von London bis Peking im Vergleich: Berliner loben ihre Stadt, haben viel Heimatgefühl – und schimpfen über die Ämter
Die Berliner müssen weiter mit Arbeitsniederlegungen im Nahverkehr rechnen. Es werde viel gerechnet, lässt die Gewerkschaft Verdi wissen. Die Mitarbeiter sind "unruhig", auch wenn die BVG bereit scheint, eine Menge Geld auszugeben.
Vor dem Wunder von Bern kannte er nur die schlichte „Munti“
„Es gibt keine schwierigen Kinder, es gibt nur schwierige Erwachsene.“
Im Schul-Wettbewerb „Jugend forscht“ wurden jetzt die Landessieger gekürt. Mit dabei: Gefärbter Kuchen, der den Testpersonen aufgrunddessen anders schmeckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster