
Nach der Party von 250.000 Fußballfans am Samstag am Brandenburger Tor sind die Aufräumarbeiten auf der Fanmeile am Sonntag gut vorangegangen. Bis zur Aufhebung der Straßensperrung ist es nicht mehr lange.
Nach der Party von 250.000 Fußballfans am Samstag am Brandenburger Tor sind die Aufräumarbeiten auf der Fanmeile am Sonntag gut vorangegangen. Bis zur Aufhebung der Straßensperrung ist es nicht mehr lange.
Beim Grünen-Parteitag will keiner was von einer Koalition mit der CDU wissen: Schwarz-grüne Enthusiasten hätten sich auf dem Parteitag der Berliner Grünen am Sonnabend sehr wohl gefühlt: grüne Luftballons mit schwarzem Aufdruck, grüne Werbeplakate mit schwarzer Schrift, überall schwarz-grüne Zeichen. Doch das war nur der äußere Schein.
Bei zwei Bränden in Wohnhäusern sind in der Nacht zu Sonntag zehn Menschen verletzt worden. Sie atmeten zu viel giftigen Rauch ein.
In Charlottenburg will der Kreuzberger Verein Inssan ein Kulturzentrum bauen Anwohner und Baustadtrat haben Bedenken. Körting verteidigt das Projekt.
Resolution gegen Aus für Tempelhof geplant: Führende CDU-Bundespolitiker wollen morgen durch eine Resolution abermals für die Offenhaltung des Flughafens Tempelhof werben.
PROJeder darf seine Meinung ändern, wenn es neue Argumente gibt. Das gilt auch für Charlottenburgs Baustadtrat Gröhler, der lange für ein Moscheezentrum war.
Gerd Nowakowski will abstimmen – und hofft, dass ihn Verdi auch lässt
Die Klage Günter Hacker von „Hacky's Pub“ in Lichterfelde will am Montag beim Landesverfassungsgericht Beschwerde einlegen. Hacker fürchtet um seine Existenz.
Sieben Tage vor dem Volksentscheid ist laut einer Umfrage jeder zweite Berliner für den Weiterbetrieb des Flughafens Tempelhof. Der Streit erfasst inzwischen auch die Bundesregierung.
Wenn Politiker reden, dann wollen sie für ihre Anliegen werben. In der Regel. Manchmal aber drücken sie sich um klare Worte, weil es den Wähler verprellen könnte. Wie Politiker sprechen, und was sie wirklich meinen – darüber schreibt Brigitte Grunert.
Umsatztief durch Rauchverbot, meldet der Gaststättenverband. An Neuköllns Kneipen kann das nicht liegen.
Die ganze Nacht wurde verhandelt, ohne Ergebnis. Zwölf Stunden saßen Arbeitgeber und Arbeitnehmer der BVG am Tisch, gebracht hat es nichts – außer neuen Ärger für die Fahrgäste. Jetzt will die Gewerkschaft Verdi wieder streiken – unbefristet.
Vor 25 Jahren berichteten wir über neue Technik in den Taxis
Neue Länder fordern halbe Million Euro zurück
Zum DFB-Pokalendspiel anreisen ohne Ticket? Doch, das geht, gerade in Berlin.
Umsatztief durch Rauchverbot in den Gaststätten? An Neuköllns Kneipen kann das nicht liegen
Es sind schwierige Zeiten für den Zoo- und Tierparkchef Bernhard Blaszkiewitz. Fast täglich erheben Tierschützer und Mitarbeiter neue Vorwürfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster