zum Hauptinhalt

Der Ärger über die Gesundheitsverwaltung wächst: Bis Ende März sollte Senatorin Lompscher ein Konzept vorlegen, wie ein verbindliches Einladungswesen für Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern aussehen soll. Jetzt bittet die Behörde um eine Fristverlängerung.

Von Sabine Beikler

Das Volksbegehren zum Tempelhofer Flughafen läuft. Geht es nach Bahnchef Hartmut Mehdorn, ist die Zukunft des Airports schon entschieden. Er unterstützt das US-Klinikkonzept mit eigener Start- und Landebahn - und sucht eifrig prominente Mitstreiter.

Von Stefan Jacobs

Die gute Nachricht: Straßenbahnen und die S-Bahn-Linien sind vom Halbmarathon am Sonntag nicht betroffen, die U-Bahn-Linien U1, U2, U3, U6, U7, U8 werden bei Bedarf sogar verstärkt – große Behinderungen wird es hingegen im Busverkehr geben: Die BVG-Linien M19, M29, M41, M45, M46, M48, M49, TXL, X9, X10, X34, 100, 101, 106, 109, 110, 147, 187, 200, 204, 248, 249, 309 und 347 können wegen der Straßensperrungen nur eingeschränkt fahren. AG Das Info-Telefon der BVG: 19 449 Im Netz: www.

195729_0_246c1735

Der Streit um den Flughafen Berlin Brandenburg International geht in die nächste Runde: Am Montag beginnt die Erörterung des "Nachtschutzkonzepts". Mehr als 36.000 Einwendungen sind eingegangen.

Von Stefan Jacobs

Die Jüdische Gemeinde Berlin muss mit einem Haushaltsloch kämpfen, das noch größer ist, als man bisher dachte. In den vergangenen zehn Jahren sei „ein Defizit von mindestens 15 Millionen Euro erwirtschaftet“ worden, erklärte der Vizevorsitzende der Gemeinde, Jochen Palenker, in der Gemeindezeitung „Jüdisches Berlin“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })