
Das Unglück an Britzer Mühle wird von der Polizei untersucht - auch das Landesamt für Arbeitsschutz ermittelt.
Das Unglück an Britzer Mühle wird von der Polizei untersucht - auch das Landesamt für Arbeitsschutz ermittelt.
In Mitte fuhr ein LKW gegen ein Wasserrohr, das dadurch zu Boden ging. Ein Mann wurde verletzt, sieben Autos beschädigt.
Finanzsenator Sarrazin kann sich bei den landeseigenen Unternehmen über einen Überschuss von 436 Millionen Euro freuen. Auch die Schulden wurden deutlich abgebaut.
Voller Betrieb oder Schließung - das sind die Alternativen beim Volksentscheid in zehn Tagen. Eine Zukunft des Airports als Geschäftsflughafen steht nicht zur Wahl.
Nach Innensenator Ehrhart Körting hat sich auch Justizsenatorin Gisela von der Aue für die Einführung einer zentralen Schülerdatei ausgesprochen. Diese sei hilfreich gegen Schulschwänzer und Gewalt an Schulen.
Am Alexanderplatz in Berlin-Mitte wird einem Zeitungsbericht zufolge im kommenden Jahr der erste Wolkenkratzer gebaut. Auf einer Grundfläche von 1800 Quadratmetern soll ein 150 Meter hoher Turm mit 43 Stockwerken entstehen.
Kompromisslösungen sind kaum in Sicht: Im festgefahrenen Tarifstreit zeichnet sich keine Einigung ab, die Positionen von Verdi und dem Arbeitgeberverband sowie Finanzsenator und BVG-Aufsichtsratschef Thilo Sarrazin gehen weit auseinander. Damit wird ein Streik immer wahrscheinlicher.
Drei Erwachsene und ihr Kleinkind waren bei der Besichtigung einer der letzten Windmühlen Berlins im Neuköllner Ortsteil Britz in die Tiefe gestürzt. Nun ermittelt die Polizei wegen Fahrlässigkeit.
Der frühere CDU-Politiker Klaus Landowsky sowie zwölf weitere Ex-Manager der Bankgesellschaft müssen sich kein weiteres Mal vor Gericht verantworten. Das Landgericht hat das Hauptverfahren wegen nicht ausreichendem Tatverdacht abgelehnt.
Nach dem Unfall auf der Britzer Mühle in Neukölln mit vier Verletzten ermittelt die Polizei wegen Baugefährdung gegen unbekannt. Das teilte ein Sprecher am Donnerstag in Berlin mit.
Erfolg für Berlin: Im Jahr 2007 ist die Hauptstadt auf Platz zwei der internationalen Kongressmetropolen gerückt. Damit konnte Berlin Metropolen wie Paris hinter sich lassen.
Im "Garten der Sternenkinder" in Schöneberg finden Babys, die gestorben sind, bevor sie lebten, ihre letzte Ruhe. Ein gemeinnütziger Verein betreut auch die Eltern, die mit ihrer Trauer oft allein gelassen werden.
Trotz der Streikdrohung von Verdi bleiben Senatsvertreter optimistisch. Es seien Fortschritte erzielt und eine Verhandlungsgrundlage geschaffen worden. Doch Verdi müsse die eigene Position überdenken, sagte SPD-Politiker Christian Gaebler.
74 Unternehmen und Verbände werben in Anzeigen für die Offenhaltung des City-Airports – manche offenbar, ohne davon zu wissen.
Das Hick-Hack um den Erhalt des Flughafens Tempelhof geht weiter. Der Volksentscheid steht zwar noch bevor, die IHK plant aber schon den nächsten Schritt. Die Kammer will es auf Klagen ankommen lassen, um weiter Geschäftsflüge zu ermöglichen.
Fahrgäste der BVG müssen mit einem Wiederaufleben des Streiks am Sonnabend um Mitternacht rechnen. Denn Verdi hat den Arbeitgebern ein Ultimatum gestellt. Die Gewerkschaft schweigt allerdings über das geplante Ausmaß eines Streiks.
Der Berliner DGB-Chef Dieter Scholz hat „große Sympathien für die Haltung der Linken, im Bundesrat die Zustimmung zum Lissaboner EU-Vertrag zu verweigern“. Wegen des rigorosen Standortwettbewerbs breiteten sich in Europa Armut und Arbeitslosigkeit aus, erklärte der Gewerkschaftsvorsitzende gestern.
In den Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag für die rund 5000 angestellten Lehrer haben die Gewerkschaft GEW und Innensenator Ehrhart Körting (SPD) weitgehend Einigkeit erzielt. Es soll einen Tarifvertrag für die nicht-verbeamteten Pädagogen geben.
Die Porzellandiebe sind noch nicht gefasst, ein mutmaßlicher Hehler aber sitzt seit gestern vor dem Landgericht: Nach dem spektakulären Diebstahl von „weißem Gold“ aus der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) im Wert von rund 490 000 Euro hat am Mittwoch der Prozess gegen einen Immobilienmakler begonnen. Der 43-Jährige soll versucht haben, im letzten Oktober einen Teil der Beute als heiße Ware zu verscherbeln.
Vor 25 Jahren testete die BVG Fahrtzielangabe-Schilder an Bussen
Die Umweltverwaltung will von der Entschärfung der EU-Feinstaub-Richtlinie profitieren. Vorsorglich will das Land eine Fristverlängerung beantragen, um keine Strafzahlung von der EU aufgebrummt zu bekommen. Für die Berliner ändert sich dadurch allerdings nichts.
Bernd Matthies wundert sich über die anschwellenden Flughafengesänge
Bevor die Fans die Innenstadt erobern, fliegen erst einmal die Stars ein. Die Fußballer von Bayern München werden morgen Mittag in Tegel landen und dann ihr Quartier im Hotel „Regent“ am Gendarmenmarkt beziehen; die Spieler von Borussia Dortmund checken am Freitagmittag im „Schlosshotel“ in Grunewald ein – genau dort, wo während der Fußball-WM 2006 die Nationalmannschaft wohnte.
Plötzlich krachte es – und der hölzerne Umgang an der Britzer Mühle löste sich von der Außenwand. Vier Meter stürzte er in die Tiefe, dabei wurden gestern vier Menschen verletzt.
Wenn in Ost-Berlin gebaut wurde, war Fotograf Karl-Heinz Kraemer dabei. Eine Schau zeigt seine Werke.
In Charlottenburg wurde der Bau abgelehnt – in Heinersdorf hat die Moschee jetzt eine Kuppel
öffnet in neuem Tab oder Fenster