zum Hauptinhalt

Finanzsenator Sarrazin kann sich bei den landeseigenen Unternehmen über einen Überschuss von 436 Millionen Euro freuen. Auch die Schulden wurden deutlich abgebaut.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
162795_0_b835296c

Nach Innensenator Ehrhart Körting hat sich auch Justizsenatorin Gisela von der Aue für die Einführung einer zentralen Schülerdatei ausgesprochen. Diese sei hilfreich gegen Schulschwänzer und Gewalt an Schulen.

Wolkenkratzer am Alex

Am Alexanderplatz in Berlin-Mitte wird einem Zeitungsbericht zufolge im kommenden Jahr der erste Wolkenkratzer gebaut. Auf einer Grundfläche von 1800 Quadratmetern soll ein 150 Meter hoher Turm mit 43 Stockwerken entstehen.

BVG

Kompromisslösungen sind kaum in Sicht: Im festgefahrenen Tarifstreit zeichnet sich keine Einigung ab, die Positionen von Verdi und dem Arbeitgeberverband sowie Finanzsenator und BVG-Aufsichtsratschef Thilo Sarrazin gehen weit auseinander. Damit wird ein Streik immer wahrscheinlicher.

Der frühere CDU-Politiker Klaus Landowsky sowie zwölf weitere Ex-Manager der Bankgesellschaft müssen sich kein weiteres Mal vor Gericht verantworten. Das Landgericht hat das Hauptverfahren wegen nicht ausreichendem Tatverdacht abgelehnt.

Tempelhof

Das Hick-Hack um den Erhalt des Flughafens Tempelhof geht weiter. Der Volksentscheid steht zwar noch bevor, die IHK plant aber schon den nächsten Schritt. Die Kammer will es auf Klagen ankommen lassen, um weiter Geschäftsflüge zu ermöglichen.

Von Klaus Kurpjuweit

In den Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag für die rund 5000 angestellten Lehrer haben die Gewerkschaft GEW und Innensenator Ehrhart Körting (SPD) weitgehend Einigkeit erzielt. Es soll einen Tarifvertrag für die nicht-verbeamteten Pädagogen geben.

Die Porzellandiebe sind noch nicht gefasst, ein mutmaßlicher Hehler aber sitzt seit gestern vor dem Landgericht: Nach dem spektakulären Diebstahl von „weißem Gold“ aus der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) im Wert von rund 490 000 Euro hat am Mittwoch der Prozess gegen einen Immobilienmakler begonnen. Der 43-Jährige soll versucht haben, im letzten Oktober einen Teil der Beute als heiße Ware zu verscherbeln.

Die Umweltverwaltung will von der Entschärfung der EU-Feinstaub-Richtlinie profitieren. Vorsorglich will das Land eine Fristverlängerung beantragen, um keine Strafzahlung von der EU aufgebrummt zu bekommen. Für die Berliner ändert sich dadurch allerdings nichts.

Bevor die Fans die Innenstadt erobern, fliegen erst einmal die Stars ein. Die Fußballer von Bayern München werden morgen Mittag in Tegel landen und dann ihr Quartier im Hotel „Regent“ am Gendarmenmarkt beziehen; die Spieler von Borussia Dortmund checken am Freitagmittag im „Schlosshotel“ in Grunewald ein – genau dort, wo während der Fußball-WM 2006 die Nationalmannschaft wohnte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })