Ein 22-jähriger Türke hatte den Ex seiner Cousine mit neun Schüssen durchsiebt. Er habe aus Notwehr gehandelt, verteidigte er sich hinterher vor Gericht. Die Richter sahen den Fall aber anders.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 24.04.2008
Der Bau der Inssan-Moschee in Charlottenburg schlägt neue Wellen: Das islamophobe Blog "Politically Incorrect" entdeckte am Mittwoch die Umfrage zum Thema auf tagesspiegel.de. Ein Sturm brach los.
Immer mehr Fahrzeuge die ausfallen und Busse, die verspätet die nächste Haltestelle erreichen: Der Streik in den Werkstätten der BVG macht sich vermehrt im Nahverkehr bemerkbar. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Die größte Berliner Wohnungsbaugesellschaft Degewo hat ihren Gewinn um 50 Prozent auf 12,8 Millionen Euro gesteigert. Das teilte gestern Vorstand Christoph Beck auf der Bilanzpressekonferenz des landeseigenen Unternehmens mit.
Heinz Schröder ist die Stimme des kleinen Kobolds aus dem Sandmännchen
Berlin - Wenn er stirbt, glaubt Florin, werde er zu einer Blume. Er ist sechs Jahre alt, Angst vor dem Tod habe er nicht, sagt er und lächelt – aber vorher möchte er noch „ein paar hübsche Tage erleben“.
Gestern öffnete die erste Beratungsstelle für Stalker. Sie betreut Menschen, die anderen nachstellen
Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke): Position der IHK ist verantwortungslos.
In einer groß angelegten Werbekampagne sollen die Berliner demnächst für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) begeistert werden. Fast eine Million Euro soll die Aktion kosten.
Der Mineralölkonzern Total hat seinen Namen von der Liste der 74 Firmen streichen lassen, die angeblich Tempelhof befürworten. Die Liste war kürzlich als Anzeige in Berliner Zeitungen erschienen.
Autobahn-Verbindung aus der Innenstadt wird am 23. Mai eröffnet. Die Flughafengesellschaft widerspricht dem Vorwurf, der neue Airport sei zu klein geplant.
Lothar Heinke heißt die friedlichen Fußball-Fans aus Dresden willkommen
Angeblich kein Beschluss zum Auszug aus Sony-Turm
Abstimmungslokale teils weit entfernt. Mehr Briefwähler als bei Europa-Wahl
Bei einer Großrazzia wegen Steuerhinterziehung durch Goldhandel hat die Polizei am Dienstag 24 Tatverdächtige festgenommen. Zehn von ihnen wurden verhaftet.
Ein vor dem Britzer Tunnel liegengebliebener Lkw hat am Mittwoch einen erheblichen Stau auf der Stadtautobahn verursacht. Gegen 11.

Sinken die Preise für Milchprodukte weiter, wollen Brandenburger Landwirte die Lieferung an die Molkereien einstellen. Nur dank Subventionen der EU kommen die meisten Betriebe auf eine schwarze Null.
Der Grünen-Fraktionschef Ratzmann ist sich sicher, die Tempelhof-Gegner werden gewinnen.
Fans dürfen nicht kriminalisiert werden: 2000 Dynamo-Anhänger werden am 8. Mai bei dem Union-Spiel erwartet. Eintrittskarten für die Partie gibt es allerdings nur gegen Vorlage des Ausweises.

In Prenzlauer Berg wurde am Mittwoch der erste Kebab aus Ökoproduktion vorgestellt. Die Erzeugergemeinschaft, die in Berlin 27 Fleischereien betreibt, züchtet Rinder "tiergerecht und ohne gentechnisch veränderte Futtermittel."
Nun mischen sich auch Neonazis in den Volksentscheid ein. Die Partei hängt 200 Plakate rund um das Flughafengelände auf und verteilt Flugblätter.
Potsdam - Brandenburgs Sozialministerin Dagmar Ziegler zieht es im nächsten Jahr aus dem Landeskabinett in die Bundespolitik. Ziegler sagte dem Tagesspiegel am Mittwoch an, dass sie bei der Landtags- und Bundestagswahl im Herbst 2009 nicht mehr für den Landtag, „sondern für den Bundestag kandidieren“ wolle.
Pohlitz - Ein Fußballnachmittag endete für einen 13-jährigen Schüler in Pohlitz (Landkreis Oder-Spree) tödlich. Mit einem Freund wollte er auf einer Rasenfläche im Dorf Fußball spielen.
Die rechtsextremistische NPD schlägt sich mit eigenen Plakaten auf die Seite der Tempelhof-Befürworter. Beim Ordnungsamt in Tempelhof-Schöneberg beantragte der Landesverband, 200 Plakate aufzuhängen.
Potsdam - Brandenburg wird auch in den kommenden Jahren Einwohner verlieren. Laut einer neuen Prognose werde sich die seit 2001 anhaltende negative demografische Entwicklung fortsetzen, teilte das Amt für Statistik in Potsdam mit.
Der Vorfall im Oberdeck eines BVG-Busses machte fassungslos. Einer der Angeklagten wurde jetzt im Gerichtssaal erneut aggressiv und bedrohte eine Zeugin.
Im Jahr 2007 wurden 35 Beamte extrem früh in den Vorruhestand geschickt. 25 davon waren Polizisten. Personalvertreter beklagen fehlendes Gesundheits- management. Es sollten ausreichend alternative Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.