zum Hauptinhalt

Einen Tag vor der Eröffnung der Olympischen Spiele demonstrierten gestern Abend rund 100 Tibet-Anhänger vor dem Brandenburger Tor gegen die Tibet-Politik Chinas. Viele Teilnehmer der Veranstaltung unter dem Namen „Protestival für Tibet“ trugen Tibet-Flaggen.

Im ruhigen, schattigen Garten des Flüchtlingswohnheim in der Kreuzberger Zeughofstrasse sitzt Norbert Dummer (50) mit den Ausländern und einigen deutschen Senioren des benachbarten Altenheims bei Kaffee und Kuchen zusammen. „Drei Jahre war ich arbeitslos, seit April helfe ich nun hier dem Hausmeister und bin so eine Art Mädchen für alles“, sagt er.

Die Fähre zwischen Kladow und Wannsee könnte im Sommer künftig länger am Tag verkehren. Die Stern- und Kreisschifffahrt, die die Linie im Auftrag der BVG betreibt, werde die Möglichkeit einer Betriebsverlängerung prüfen, hieß es gestern nach einem Gespräch mit einer Bürgerinitiative.

Nach der tödlichen Messerattacke auf einen vietnamesischen Zigarettenhändler am Mittwoch in Marzahn hat die Staatsanwaltschaft die Unterbringung des mutmaßlichen Täters in der Psychiatrie beantragt. Das Gericht hat dem Antrag stattgegeben.

doorman

Nach dem Baustopp für Luxus-Wohnungen mit Dachgärten und Tiefgarage an der Fehrbelliner Straße geben sich andere Entwickler optimistisch – aber die Banken sind skeptisch.

Von Matthias Oloew

Die Vorwürfe, die Reinigungskräfte in der Charité seien nicht ausreichend geimpft, weist die Klinik mit einer neuen Studie zurück: Die Mehrheit von ihnen sei gegen Gesundheitsrisiken abgesichert.

linienstraße

Angesichts des stark zunehmenden Fahrradverkehrs in der Stadt will der Senat den Autofahrern Teile des Straßennetzes streitig machen. So etwa in der Linienstraße in Mitte - dort dürfen nur noch Anwohner Auto fahren.

Von Jörn Hasselmann
sommer in berlin

Sengende Sonne, tropische Nächte, schwere Gewitter: Der Wetterdienst erforscht zurzeit im Auftrag des Senats, wie der Klimawandel sich auf die Stadt auswirkt und was zu tun ist.

Von Stefan Jacobs
CHina

Einen Tag vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking hat die Tibet-Initiative Deutschland ihre über zweiwöchige Olympia-Protestaktion in Berlin begonnen. Sie reagieren damit auf die Menschenrechtsverletzungen in China - und vergleichen dieses Olympia mit den Spielen von 1936 in Berlin.

Nachdem die Pilotenvereinigung Cockpit die Situation bei den rollenden Flugzeugen in Tegel als „sehr kritisch“ eingestuft hat, haben CDU und FDP erneut gefordert, dass Tempelhof weiter in Betrieb bleiben soll. Nur so könne Tegel entlastet werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Ein möglicherweise psychisch gestörter Mann soll am Mittwoch einen vietnamesischen Zigarettenhändler in der Marchwitzastraße in Marzahn erstochen haben. Der 35-jährige Deutsche wurde in seiner Wohnung festgenommen.

Die Polizei hat vier Mitglieder der beiden befreundeten Rockerclubs „Bandidos“ und „Chicanos El Centro“ festgenommen. Sie sollen von einem 27 Jahre alten Gastwirt in Charlottenburg eine fünfstellige Summe „Schutzgeld“ erpresst haben.

SicherungsverwahrungEin Straftäter, gegen den die Sicherungsverwahrung (SV) angeordnet wurde, verbleibt auch im Gefängnis, nachdem er seine Freiheitsstrafe verbüßt hat, sofern seine Gefährlichkeit nach Auffassung des Gerichts noch fortbesteht. Die Zahl der SVer steigt seit Jahren.

flügge

Die Vereinten Nationen berufen Christoph Flügge als zweiten Deutschen ans Haager Tribunal. In Berlin war er über die Medikamentenaffäre in der Justizvollzugsanstalt Moabit gestolpert.

ernst busch schauspielschule

"Dilettantisch und peinlich", wettert die CDU: Denn die Standortsuche für die Hochschule Ernst Busch ist seit Jahren ergebnislos geblieben. Die gemachten Verfahrensfehler können für das Land teuer werden.

Von Werner Kurzlechner
fehrbelliner terrassen

Aus der Traum: Die Finanzkrise hat nun auch Berlin erreicht. Eine Immobilienfirma bricht ihr Projekt in der Fehrbelliner Straße ab, dort sollten Luxusquartiere entstehen. 40 Wohnungen waren bereits verkauft.

Sonntags herrscht Ruhe, doch nachts wird es künftig laut: Um den Betrieb der S-Bahn nicht zu sehr einschränken zu müssen, will die Bahn auch außerhalb der üblichen Berufszeiten an der Baustelle werkeln. Dafür hat sie nun eine offizielle Ausnahmegenehmigung erhalten. Anwohner können aber ausweichen.

bahn-tower

Aufregung am Potsdamer Platz: Wieder mal ist ein Fenster im Turm der Deutschen Bahn gesprungen. Die Polizei musste die Straße am Sony-Center sperren. Verletzt wurde aber niemand. Möglicherweise müssen alle 3000 Scheiben ausgetauscht werden.

Von Jörn Hasselmann