
Dunkle Wolken am Berliner Tourismus-Himmel: Nach den steilen Zuwächsen der letzten Jahre muss die Hauptstadt nun mit geringeren Zuwächsen bei Besuchern und Übernachtungen leben. Besonders der Inlands-Tourismus kommt ins Stocken.
Dunkle Wolken am Berliner Tourismus-Himmel: Nach den steilen Zuwächsen der letzten Jahre muss die Hauptstadt nun mit geringeren Zuwächsen bei Besuchern und Übernachtungen leben. Besonders der Inlands-Tourismus kommt ins Stocken.
Wenn ein Streit aus dem Internet real wird: Ein 24-Jähriger fühlte sich von einem Co-Chatter so stark herausgefordert, dass er den 28-Jährigen auf einen Parkplatz in Britz lockte. Dort fiel er offenbar mit vier Bekannten über ihn her.
Im Dezember vergangenen Jahres brachte eine 22-Jährige aus Nauen ihr Kind um, indem sie es in einer Tüte im Schrank versteckte. Später legte sie die Tüte mit dem toten Baby in einer Scheune ab. Vor dem Gericht hat sie nun reumütig ihre Tat gestanden.
Der Verein "Mehr Demokratie beim Wählen" bringt eine Reform des seit 50 Jahren bestehenden Wahlrechts in Berlin in Gang. Jeder Wähler soll unter anderem fünf Stimmen bekommen und die Reihenfolge der Kandidaten auf den Parteilisten ändern können.
Ginge es nach dem Senat, können die Gelöbnisse der Bundeswehr ab nächstem Jahr regelmäßig vor dem Reichstag stattfinden. Ein Antrag der Bundeswehr ist allerdings noch nicht eingegangen. Die Linke kritisiert den Plan scharf.
47 Jahre nach dem Mauerbau: Bundestagspräsident Norbert Lammert kritisiert den Streit um Zahl der Opfer. Die Mauer zeige aber auch, dass man Menschen auf Dauer nicht einsperren kann.
Alles geht blitzschnell: Für die Premiere seines neuen "Golf" baut Volkswagen ein Kongresszentrum am Leipziger Platz. Hinter den Kulissen spricht man von einem automobilen Großereignis, zu dem 13.000 Händler aus aller Welt erwartet werden.
Einmalzahlungen im öffentlichen Dienst können keine Tarifsteigerungen ersetzen, meint Innensenator Ehrhart Körting – die Forderungen der Gewerkschaften aber hält er für überzogen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Möglichkeiten des Kabelfernsehens
Die bayerische Ausnahmeregelung für Vereinslokale gilt nicht für Berliner Kneipen. Das könnte sich in zwei Wochen wieder ändern, wenn die Bundesländer über eine Vereinheitlichung beraten.
Innensenator Körting und die Linke deuten Verhandlungsbereitschaft im Tarifstreit an. Die Gewerkschaften sprechen sich gegen das einseitige Angebot der Einmalzahlungen aus und drohen mit Fortsetzung des Streiks.
Christian van Lessen hofft auf einen guten Eindruck Berlins bei Probefahrten
Eine 36-jährige Frau ist aus Angst vor ihrem ehemaligen Lebensgefährten am Mittwochvormittag aus dem Fenster ihrer Hochparterrewohnung in der Sophie-Charlotten-Straße in Charlottenburg gesprungen. Sie wurde mit schweren Verletzungen in eine Klinik gebracht.
Das Bezirksamt Neukölln plant für die nächsten Jahre eine "Verkehrsbündelung", um das Areal für Fußgänger attraktiver zu machen.
Ein 47-Jähriger steht in dringendem Verdacht, sich an mindestens drei Jungen im Alter von elf Jahren vergangen zu haben. Die Kinder lebten mit ihm zusammen in einem Marzahner Wohnheim. Die sexuellen Handlungen soll der Mann auf Video aufgenommen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster