Die Familie der Andenflamingos im Berliner Zoo hat Nachwuchs bekommen. Wie ein Zoosprecher mitteilte, soll das ein ungewöhnlicher Zuchterfolg sein, da weltweit das erste Mal in einem Zoo ein Andenflamingo geschlüpft sei.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 11.08.2008
Schauspieler als Soldaten am Checkpoint Charlie und ein Foto für einen Euro: Rainer Klemke, Gedenkstättenreferent des Senats, kritisiert diese Touristenattraktion als "historische Fälschung". Es soll außerdem Beschwerden von Touristen geben, die sich von den vermeintlichen Soldaten belästigt fühlen.
Aufgrund der gestiegenen Lebenserhaltungskosten sollen "Hartz IV"-Empfänger künftig mehr Geld erhalten. Die Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner fordert eine Steigerung des Satzes um über sechzig Euro. Sind Sie der Meinung, dass eine solche Erhöhung von der Gesellschaft geschultert werden kann?
Fünf Menschen sind am Sonntag Opfer von brutalen Raubüberfällen geworden. Wie die Polizei am Montag mitteilte, besteht in mindestens drei Fällen ein Zusammenhang.
Wie türkische Blätter über den Vorstoß für ein Jugendschutzgesetz berichten
Familienhebammen sind ausgebildete Geburtshelferinnen, die eine Zusatzausbildung absolviert haben. Sie leisten nicht nur die unmittelbare Geburtsvorsorge, sondern erfassen die gesamte Familiensituation und organisieren Hilfsangebote: Dazu gehören nach der Geburt Hausbesuche, psychosoziale Betreuung oder die Begleitung zu Kinderärzten und auf Ämter.
MONTAGDas australische Rockquartett Sparkadia tritt heute ab 21 Uhr im Tacheles auf. Karten kosten 13 Euro.
Ein Gottesdienst in der Wilmersdorfer Vaterunser-Gemeinde.

Der Köpenicker Fußballclub braucht ein neues Stadion, das Land gibt kein Geld. Jetzt bauen die Mitglieder es eben selbst.
Die isländische Rockband Sigur Rós spielt am Mittwoch im Tempodrom.
Christian van Lessen ist erstaunt, wie günstig Berlin in den Ferien geworden ist
Evangelischer Verein wirbt in der West-City
Geschrei, Überforderung, Aggression. Die Phase nach der Geburt eines Kindes kann problematisch sein. Familienhebammen helfen hier. Bisher endet die Begleitung nach acht Wochen - für viele Problemfamilien zu früh. Ein neues Modellprojekt soll das ändern.
Wer mit dem Zug von Berlin nach Usedom will, muss weiter einen Umweg nehmen.. Die Pläne für den Wiederaufbau der direkten Strecke werden vorerst nicht verwirklicht.