Der stellvertretende Direktor der Gedenkstätte für die Stasi-Opfer in Berlin-Höhenschönhausen, Siegfried Reiprich, beobachtet zunehmende Sympathien vieler Westdeutscher für die DDR. Die vermeintlich linken Westdeutschen täten so, "als seien die Altkader die wahren Ossis", kritisiert er.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 09.08.2008

Justizsenatorin Gisela von der Aue will schärfer gegen den Missbrauch sogenannter tilidinhaltiger Schmerzmittel vorgehen. Bei einem Test kam heraus, dass die Droge in der Jugendstrafanstalt Plötzensee nach Cannabis am häufigsten konsumiert wird.
Für den am Mittwoch in Marzahn getöteten Vietnamesen wird es am morgigen Sonntag einen Trauermarsch geben. Die Partei Die Linke und das Marzahner Antifa-Bündnis rufen gemeinsam zu dem Gedenkzug auf, der um 15 Uhr am Helene-Weigel-Platz starten und zum Tatort am Supermarkt in der Marchwitzastraße führen soll.
Immer mehr drogenabhängige Frauen in Berlin bekommen Babys. Gab es im Jahr 2005 noch 1345 drogenkranke junge Mütter, waren es im vergangenen Jahr 1353.

Die Heinersdorfer Ahmadiyya-Moschee ist fast fertig. Viele Anwohner haben aber weiter Probleme mit dem Bau.
Lothar Heinke fragt sich, wo diesmal kollektiv getaumelt wird
Schöneiche - Am Berliner Stadtrand ist die Staupe ausgebrochen. „Bei uns sind sehr viele Füchse und Waschbären verendet“, sagt Sven Majewski vom Ordnungsamt Schöneiche.
Nach jahrelangen Debatten ist nun die Entscheidung für die S 21 gefallen: Der Hauptbahnhof soll nach Norden und später auch nach Süden an den S-Bahn-Ring angebunden werden. Beim Fahrgastverband stieß die Ankündigung auf wenig Begeisterung.
Unfallfahrt in Grunewald: Betrunkener stritt alles ab
Bis Montag früh, 1.30 Uhr, ist der S-Bahn-Ring unterbrochen.

Die Polizei hat den Mord an der 83-Jährigen Frau in Wilmersdorf offenbar aufgeklärt. Die DNA-Spuren belasten den verurteilten Straftäter.
8.8.08 war gestern ein begehrtes Hochzeitsdatum In den Standesämtern der Stadt war Hochbetrieb