zum Hauptinhalt

Die Woche begann für viele Autofahrer im Stau - wieder einmal. Denn die Stadtautobahn gerät schon an normalen Tagen an ihre Kapazitätsgrenze. Nach jedem Unfall droht das Chaos.

Von Stefan Jacobs
Warnstreiks

Die IG Metall ruft auch in Berlin und Brandenburg zu Warnstreiks in größerem Rahmen auf. In Tempelhof haben am Montagvormittag bereits 300 Beschäftigte ihre Arbeit für einige Stunden niedergelegt.

In Deutschland sind offenbar mehr junge Mädchen und Frauen von Zwangsehen bedroht als bisher angenommen. So suchten nach Informationen des Tagesspiegels allein in diesem Jahr nahezu 2000 Frauen und Mädchen aus dem ganzen Bundesgebiet in lebensbedrohlichen Situationen anonym Hilfe beim ehrenamtlichen Berliner Verein "Hatun und Can Frauennothilfe".

"Starke Kante“: Architekt Stephan Braunfels will Tempelhofs Flugfeld zur Grünfläche machen – umrandet mit einer lockeren Reihe von Wohn- und Bürotürmen. Vorbild ist der Central Park in New York.

Bei der Pleite der Bank Lehman Brothers in New York verloren auch deutsche Kleinanleger Geld. Im Maritim-Hotel trafen sich diese, um Möglichkeiten von Klagen zu diskutieren. Ein bisschen Misstrauen spielte aber auch hier mit.

Von Stephan Haselberger

Obwohl das Wetter schlecht war, sollten die verbleibenden Flugmaschinen Tempelhof so schnell wie möglich räumen. Zwei Doppeldecker und eine Privatmaschine stehen immer noch dort. Zu klären ist nun, wie sie wegkommen.

Der vom Senat geplante Umzug der Kreuzberger Kfz-Zulassungsstelle in ein privates Neubauprojekt in Charlottenburg ist im Parlament gescheitert. „Das Konzept hat in der Fraktion nicht überzeugt“, sagte SPD-Fraktionschef Michael Müller dem Tagesspiegel am Sonntag.

PAUL-LÖBE-HAUSIn Berlin ist der Name von Stephan Braunfels, der zu den einflussreichsten deutschen Planern gehört, vor allem mit neuen Bundestagsbauten verbunden. Das rund 270 Millionen Euro teure Paul-Löbe-Haus neben dem Reichstag wurde im Oktober 2001 übergeben.

WIRECENTER

Drogenhandel, Pöbeleien und Übergriffe: Wird der Nahverkehr immer unsicherer? Nein, sagt Polizeipräsident Glietsch. Die BVG müsse aber mehr für Busfahrer tun.

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })