Fast konservativ entschieden die Berliner Grünen über die Landesliste für die kommende Bundestagswahl: Renate Künast und Wolfgang Wieland stehen wieder ganz oben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 09.11.2008
Für die Berliner ist es derzeit schwer, ihrer Meldepflicht nachzukommen. Ab Montag wird der Arbeitskampf massiv ausgeweitet.

"Kill Bill“-Darstellerin Uma Thurman zu Gast in Berlin
Verlustgeschäft: Neben jüdischen Gotteshäusern wurden mehr als 1000 jüdische Ladengeschäfte allein in Berlin im Pogrom vom 9. November 1938 geplündert und demoliert. Berlins Kaufleute waren Nutznießer und Mittäter.
Andreas Conrad steht auch spaßigen Massenbewegungen skeptisch gegenüber
Ingo Schmitt besucht erneut eine Regionalkonferenz. Geballte Kritik richtete die Basis vor allem gegen den EX-CDU-Chef.
Vor 19 Jahren fiel die Mauer. In Berlin erinnern zahlreiche Veranstaltungen an den 9. November 1989.
In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 steckten die Nazis Berliner Synagogen in Brand und zerstörten Geschäfte von Juden. Die Trümmer und Scherben wurden vermutlich auf eine Mülldeponie in Brandenburg gebracht. Eine Spurensuche.
Ist der Senat zu klein? Die Zahl der Mitglieder ist gesetzlich festgelegt. Die SPD würde die Regierung gerne verstärken.
IM ZENTRUMDie Kirchen, die Jüdische Gemeinde und der Regierende Bürgermeister erinnern an diesem Sonntag mit einem Gedenkmarsch an die Pogromnacht vor 70 Jahren. Er führt ab 14 Uhr vom Roten Rathaus zur Synagoge in der Oranienburger Straße.
PROVerbale Prügelattacken gehören zum Beruf. Politiker wundern sich wahrscheinlich nicht wirklich darüber, dass sie wie kaum ein anderer Berufsstand gebeutelt und gerügt werden, mit und ohne Anlass.
Am Sonntag wollen sich die Berliner Grünen auf eine Landesliste für die Bundestagswahl einigen. Reelle Chancen auf einen Einzug haben die Kandidaten auf den ersten drei Plätzen.