Nach einem schweren Schlaganfall Anfang Oktober fiel Kulturmäzen Peter Dussmann ins Koma. Mittlerweile soll er sich aber bereits in einer Rehabilitationsklinik befinden.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.11.2008

Richard von Weizsäckers Empfehlung für Friedbert Pflüger im Wortlaut.
In Berlin scheiterte CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger. Jetzt will der 53-Jährige ins europäische Parlament - und bekommt Unterstützung von Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker.

Wer Züge oder Bahnhöfe der Berliner S-Bahn beschädigt und dabei erwischt wird, soll künftig laufen müssen oder mit dem Fahrrad fahren. Die S-Bahn kündigte am Freitag Beförderungsverbote gegenüber Straftätern an.
Die Landesbank Berlin ist wegen der Finanzkrise in den ersten neun Monaten des Jahres in die Miesen gerutscht. Abschreibungen und Wertkorrekturen sorgten für ein Minus von 252 Millionen Euro.

Die First Lady Eva Luise Köhler und Topmodel Eva Padberg haben am Freitag in Berlin die Weihnachtsaktion des internationalen Kinderhilfswerks Unicef eröffnet. Sie riefen zum Kauf fair gehandelter Kleidung und zu Spenden für Hilfsprojekte auf.
Ungeduldig. Doreen Siebernik, 40, ist Horterzieherin.
Die GEW will weiter mit dem Senat verhandeln. Weil angestellte Lehrer in Berlin weit weniger als Beamte und in anderen Bundesländern verdienen. Deshalb wandern begehrte Nachwuchspädagogen oft ab.
Für pünktliche Züge: S-Bahn legte Konzept vorSeit Wochen steht die S-Bahn wegen der Unpünktlichkeit ihrer Züge in der Kritik. Jetzt hat die S-Bahn der Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) ein Maßnahmenpaket vorgestellt, mit dem sie das Ärgernis beseitigen will.
Lothar Heinke staunt: Was ein Weihnachtsmann nicht darf
Die Jüdische Gemeinde ist über die Ausschreitungen an der Humboldt-Uni entsetzt, die Schüler entschuldigten sich.
Nichts vergessen, verdrängen. Sprechen. Darum geht es.
Sechs CDU-Ortsverbände wollen die Einführung des Mitgliederprinzips in diesem Jahr erreichen. Das geht aus einem Antrag „Für eine offene, moderne und lebendige Bürgerpartei“ hervor.
Cross Border Leasing bei der BVG: Grüne kritisieren das Verhalten des Finanzsenators und Aufsichtsratschefs
Berliner Manager erwarten eine deutliche Verschlechterung der Wirtschaftslage. DIW-Präsident Zimmermann glaubt: die negative Stimmung ist übertrieben.
Die Post will wegen der Probleme bei der Zustellung mehr Personal einsetzen. Die Stellen für zusätzliche Mitarbeiter werden aber nur befristet ausgeschrieben.
Martin Lindner hat die Parlamentarier mit einer Verbalattacke auf die Linken verärgert. Jetzt hat der FDP-Chef noch einen draufgesetzt. Schließlich müsse eine Debatte auch "ein bisschen Spaß" machen.
Das Sozialgericht legt strenge Maßstäbe an die Praxissoftware an: Die Computerfirma unterlag wegen einer Verknüpfung von Werbung und Verordnung.
Doch mit dem Reisefieber ist es wie mit der Malaria.
„Wenn Ihnen meine Einstellung nicht passt, kündigen Sie mir doch.“