Den erneuten Streik in Schulen und Horten sieht der Landeselternausschuss kritisch. Die Aktionen würden die Schüler treffen, nicht den Senat. Unterdessen droht die Gewerkschaft, der Senat werde die Streiks nicht aussitzen können.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.11.2008
Unbekannte haben in Brandenburg Signalanlagen der Bahn beschädigt und so den Zugverkehr teilweise zum Erliegen gebracht. Inzwischen fahren die Züge wieder. Es muss jedoch weiter mit leichten Verspätungen gerechnet werden.
Ulrich Zawatka-Gerlach hat Mitleid mit Untersuchungsausschüssen.
Michael Müller kritisiert die Bezirksbürgermeisterin Christina Emmrich. Sie würde die DDR verklären und zeige durch Aussagen wie "Es fällt mir schwer, zu sagen: Das ist mein Land" eine "seltsame Distanz" zur Bundesrepublik.
Die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße und die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde kommen unter ein gemeinsames Dach. Am Freitag hat sich der sechsköpfige Rat der neuen „Stiftung Berliner Mauer“ konstituiert.
Um den Mord an dem Immobilienmakler auf der Fischerinsel in Mitte endlich aufzuklären, hat die Polizei 5000 Euro Belohnung ausgesetzt. Ein privater Geldgeber legte noch einmal 100.000 Euro drauf.
Sie soll ihr Baby direkt nach der Geburt getötet haben. Jetzt äußerste sich die 25-Jährige in Cottbus vor Gericht - unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Die Berliner Bezirke kassieren große Summen von Falschparkern. Bis August kamen 7,5 Millionen Euro zusammen. Bei einigen Parkzonen zahlen die Bezirke dennoch drauf.
Hier wird an die Pogromnacht und ihre Folgen erinnert.
Die Angestellten des landeseigenen Klinikkonzerns Vivantes werden ab Januar stufenweise in den Flächentarifvertrag übergeleitet. Im öffentlichen Dienst werden hingegen die Streiks verstärkt - eine Einigung scheint nicht in Sicht.
Mehr als 13 Jahre nach dem spektakulärsten Bankraub in der Berliner Nachkriegsgeschichte, ist das letzte Kapitel geschlossen wurde. Ali I. muss nicht mehr ins Gefängnis.
Der designierte CDU-Landeschef Frank Henkel stellte sich in Kreuzberg der Basis. Die jüngste Führungskrise der Berliner Union ist durch zu viel Parteigefühlschaos entstanden.
Haus produziert Strom und Wärme aus einer Anlage

Ein Zeitzeuge erinnert sich, wie er als zehnjähriger Hitlerjunge die Diskriminierung seiner jüdischen Nachbarn erlebte
Beim Schulbesuch der Bundeskanzlerin stoppten Polizisten den 26-Jährigen. Vor Gericht scheiterten alle seine Anträge

Chajim Grosser ist Jude. Als Kind musste er sich vor Nazis verstecken. Heute kämpft er in einem Neuköllner Projekt gegen Vorurteile.
Die 13-Jährige hatte kein Geld und war 40 Kilometer von zu Hause entfernt Bahn stellt klar: Der Mitarbeiter in Wittstock handelte gegen die Vorschrift
Ermittler prüfen gesonderte Statistik. Bündnisgrüne wollen Aktionsplan ins Parlament einbringen
Der Untersuchungsausschuss zur Bebauung des Spreedreiecks an der Friedrichstraße kann sich auf fast nichts einigen - nur auf den nächsten Sitzungstermin. Anfang des Jahres werden die Zeugen vernommen.