Was bewegt Familien, Patchwork-Familien, gleichgeschlechtliche Paare oder Alleinerziehende in ihrem Familien-Alltag? Was schlagen Berliner vor, wie man die Stadt familienfreundlicher machen kann? Das alles will der Familienbeirat wissen: Bis zum 10. Dezember kann jeder Berliner seine Anregungen und Wünsche auf der Diskussionsplattform schreiben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 10.11.2008

Sascha Steuer, CDU-Politiker im Berliner Abgeordnetenhaus, forderte vorige Woche in einem Gastkommentar für den Tagesspiegel, dass der Senat und die Migrantenverbände mehr gegen schwulenfeindliche Einstellungen vorgehen sollen. Wir sprachen mit ihm über Reaktionen auf seinen Text.

Das Tief "Chanel" beschert Berlin den wärmsten 10. November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Doch spätestens ab Mittwoch müssen wir uns wieder wärmer anziehen.

Der Wissensdurst der Besucher in den DDR-Gedenkstätten - wie dem Checkpoint Charlie - ist ungestillt. Besonders für junge Leute ist das, was sie dort sehen, unvorstellbar und unglaublich.
Wie türkische Blätter über eine Rede von Innensenator Ehrhart Körting berichten
Die Gewerkschaften verschärfen den Arbeitskampf im öffentlichen Dienst. Eine Woche lang sollen Kitas, Schulen und Behörden lahmgelegt werden. Viele Eltern müssen deshalb Urlaub nehmen. Am Montag wollen Tausende Beschäftigte vor der SPD-Parteizentrale demonstrieren.
Erneut ist gestern ein BVG-Busfahrer von einem Unbekannten attackiert worden. Der 35-jährige Fahrer auf der Linie M 32 in Spandau hatte nach Angaben der Polizei an der Haltestelle Brunsbütteler Damm/ Ruhlebener Straße gegen 4 Uhr früh bei einem einsteigenden Fahrgast einen ungültigen Fahrschein moniert.
Fliegen oder fahren? In dieser Woche soll sich entscheiden, ob die drei noch in Tempelhof stehenden Kleinflugzeuge das Gelände durch die Luft verlassen dürfen oder ob sie auf einem Tieflader abtransportiert werden müssen.
FACHLEUTE VERMITTELNSeit dem Frühjahr 2008 gibt es in der Senatsverwaltung für Bildung eine offizielle Beschwerdestelle. Sie besteht aus drei Fachleuten – zwei Schulräten und einer Juristin.
Der Fall hatte im Frühjahr 2007 die Öffentlichkeit schockiert: Monatelang hatten vier Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren allein in einer Wohnung gehaust, weil die Mutter ausgezogen war. Nun steht sie vor Gericht.
Das wird hart im nächsten Frühjahr: Vier Monate lang wird die U2 wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Die Straßenbahn kann während dieser Zeit auch nicht fahren.
Ein Schulrat wird versetzt, eine Mutter streitet mit einer Lehrerin, die zufällig Ehefrau des Finanzsenators ist. Daraus lässt sich eine Intrige spinnen.
Der Gedenkweg der Kirchen zur Reichspogromnacht

Posaunen, Rosen, Kerzen: An der Bernauer Straße gedachten Berliner und ihre Gäste gemeinsam des Mauerfalls vor 19 Jahren.
Matthias Oloew hat Spaß an einem Leben mit immer mehr Hitlisten
Die Berliner Grünen wählten die Ex-Verbraucherschutzministerin Renate Künast und den Ex-Justizsenator Wolfgang Wieland auf die ersten Plätze der Landesliste.