zum Hauptinhalt

Der DGB warnt vor Steuersenkungen: In Berlin und Brandenburg würden Einnahmeausfälle öffentliche Investitionen gefährden und so auch die soziale Polarisierung weiter verschärfen.

Bahn

Reisende von Berlin nach Dresden werden in einigen Jahren deutlich kürzer unterwegs sein. Deutsche Bahn und Verkehrsministerium planen einen Ausbau der Strecke, der die Fahrzeit von jetzt zwei auf deutlich unter eineinhalb Stunden drücken soll.

Die Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg ist trotz der Krise an den Finanzmärkten und den schlechten Aussichten für die Wirtschaft weiter zurückgegangen. Insgesamt fällt der Rückgang allerdings nur gering aus.

Die Sicherheitsfirma Securitas, die die Fahrscheinkontrolleure für die Berliner Verkehrsbetriebe stellen, will mehr Geld für zusätzlich geschaffene Stellen. Doch die BVG betrachtet das Aufstocken des Personals als Folgeauftrag.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Berlin-Experiment geht weiter: Mark Espiner von der britischen Zeitung „The Guardian“ ist zwei Wochen beim Tagesspiegel zu Gast und bespricht online auf Tagesspiegel.de jeden Tag Berliner Kulturereignisse.

Bernd Matthies

Stichproben und Gesamtheit: Bernd Matthies interpretiert neue Erkenntnisse über Berlins Taxifahrer.

taxi

Testkunden zahlten pro Tour bis zu 20 Prozent mehr als erlaubt. Bei einem bundesweiten Vergleich kam die Branche auf den vorletzten Platz. Und welche Erfahrungen haben Sie mit Taxifahrern gemacht? Diskutieren Sie mit!

Von Ralf Schönball

Die Halle des Flughafens Tempelhof wird zur angesagten Location. Manchen Interessenten musste bereits abgesagt werden Allerdings bleibt das Gelände ein Zuschussgeschäft: Bis Ende 2009 entstehen der Stadt Bewirtschaftungskosten in Höhe von 3,8 Millionen Euro

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat seine Senatskollegen verblüfft: Nur einen Tag, nachdem Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) verkündet hatte, dass es im nächsten Jahr keine Tariferhöhung im Nahverkehr geben werde, erklärte Sarrazin, einen solchen Beschluss des Senats habe es nicht gegeben.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Pilotprojekt ist schon vor Beginn der Testphase gescheitert: Der Fingerscanner in der Kindertagesstätte „Zion“ in Mitte wird abgebaut, erklärte am Mittwoch die Geschäftsführerin der evangelischen Kitas im Kirchenkreis Stadtmitte, Kathrin Janert. Der Datenschutzbeauftragte der evangelischen Kirche, Detlef Rückert, hatte den Abbau des Gerätes empfohlen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })