
Im Abgeordnetenhaus lobt sich Rot-Rot für den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst. Die Oppositionsparteien sind da gänzlich anderer Meinung.
Im Abgeordnetenhaus lobt sich Rot-Rot für den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst. Die Oppositionsparteien sind da gänzlich anderer Meinung.
Das Restaurant des Hilton Hotels am Gendarmenmarkt beteiligt sich auf eigene Weise an unserer Weihnachtsspendenaktion "Menschen helfen!". Für ein Benefiz-Dinner haben Tenor Björn Casapietra sowie Tatort-Schauspielerin Rebecca Lina als prominente Köche sofort zugesagt. Sie können beim "Trader Vic’s Charity Dinner" ebenfalls dabei sein und Prominente persönlich kennenlernen.
Seit seiner Gründung 1978 hat der Fußballklub Türkiyemspor keine feste Bleibe, weil angeblich alle Sportanlagen in Kreuzberg belegt sind. Nun will sich Innensenator Körting für den Verein stark machen - und hat einen Sportplatz in Lichtenberg im Blick.
Die BVG hat möglicherweise 157 Millionen Dollar in den Sand gesetzt - durch so genannte Cross-Border-Leasing-Geschäfte. Schon 2003 gab es Warnungen vor solchen Deals. Nun steht der BVG-Aufsichtsratschef in der Kritik - das ist SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin.
Der ehemalige Bundesvorsitzende der Jungsozialisten, Björn Böhning, vertritt die SPD bei der Bundestagswahl 2009 im Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg. Er ist damit der Gegner von Hans-Christian Ströbele, der für die Grünen in den Bundestag will.
Am Weddinger Gesundbrunnencenter wird ab Freitag Weihnachten gefeiert: mit Karussells, Buden und Kassenklingeln. Den Kirchen ist das zu früh. Zum Weihnachtenfeiern sei schließlich auch nach dem Totensonntag genug Zeit.
Die Post hat auf die zunehmenden Probleme und den Ärger über verspätet ausgelieferte Sendungen reagiert: Das Unternehmen will bundesweit bis zu 1000 neue Briefträger einstellen. Davon soll auch Berlin profitieren. Die Frage ist nur, wie lange, denn die neuen Stellen sollen befristet sein.
Berlins Regierender Bürgermeister will den Wegzug von Sat.1 verhindern - doch er kann nur appellieren.
Berlins Regierender Bürgermeister will den Wegzug von Sat.1 verhindern, doch er kann nur an den Konzern appellieren. Die betroffenen Mitarbeiter sollen Jobangebote in München erhalten.
Tausende Schüler gingen gestern in Berlin-Mitte gegen überfüllte Klassen, ungleiche Bildungschancen, Lehrermangel und das verkürzte Abitur auf die Straßen. Rund 1000 von ihnen drangen in die Humboldt-Universität ein und randalierten im Hauptgebäude. Die Initiatoren des Streiks distanzieren sich von dem Krawall. Die Polizei ermittelt.
Bischof Wolfgang Huber hat Mittwoch die Herbstsynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg eröffnet. Bis Sonnabend tagt das Kirchenparlament in der Bartholomäuskirche in Friedrichshain.
Gerd Nowakowski ist stolz darauf, im Berlin der Gleichen zu leben
Seit Wochen wird die Verbraucherzentrale von Anfragen zur Finanzkrise überrollt. Beratungstermine sind kaum zu bekommen, bei der Hotline kommen nur die wenigsten durch.
Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gehen in die entscheidende Phase. Am Donnerstag wird der Streik ausgesetzt
Das Amtsgericht Charlottenburg hat Klagen zweier Schrebergärtner stattgeben, die ihre Parzellen an der Württembergischen Straße in Wilmersdorf räumen sollten. Jetzt gibt es ein Problem: Eigentlich wollte ein Investor auf dem Gelände das derzeit größte Wohnungsbauprojekt Berlins verwirklichen.
Der Masterplan für die Heidestraße in Tiergarten ist überarbeitet. Anwohner protestieren gegen Hotels, die dort gebaut werden sollen.
Erneut sind BVG-Fahrer bespuckt, geschlagen und gebissen worden - bis zum Jahresende sollen alle 2540 Buslenker ein Deeskalationstraining absolviert haben.
Ein Sonderausschuss der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf soll klären, warum die umstrittenen Baupläne des muslimischen Vereins Inssan für eine Moschee vorerst gescheitert sind.
2002 hatte die BVG mehr als 900 U- und Straßenbahnwagen an US-Investoren vermietet und anschließend zurückgemietet. Doch jetzt verwandelt die Finanzkrise das einträgliche Geschäft in ein Risiko für das Verkehrsunternehmen - in Höhe von 157 Millionen Euro.
Tausende Schüler und Studenten demonstrierten – Ausstellung ging zu Bruch
Im Abgeordnetenhaus steht an diesem Donnerstag eine 15-Stunden-Exzess-Sitzung an. Grund: Die Parteien haben nicht geklärt, zu welchem der vielen Themen Klärungsbedarf besteht und wollen nun eine ganze Liste abarbeiten.
Ja zu Zöllners Vorschlägen – Nein zu ideologischer Verbohrtheit: Unsere stark gegliederte Schulstruktur führt zu sozialer Selektion und schafft vor allem für Hauptschüler ungünstige Entwicklungsbedingungen.
Die Einigung im öffentlichen Dienst bedeutet Mehrausgaben in Millionenhöhe. Klaus Wowereit sieht in dem neuen Tarifvertrag einen "fairen Kompromiss", Gewerkschafter halten das Ergebnis für tragfähig.
Lehrer und Anwohner wehren sich heftig gegen die geplante Privatschule im Bergmannkiez. Bei einer Diskussion warfen Eltern und Lehrer dem Bezirksamt vor, „Handlanger“ einer verfehlten Bildungspolitik des Senats zu sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster