
Seine Dissertation durfte Dimitri Stein wegen seiner jüdischen Wurzeln 1943 nicht einreichen. Die Arbeit ist zwar leider verloren gegangen, verteidigen konnte er sie trotzdem. Jetzt bekommt er seinen Doktortitel- mit 66 Jahren Verspätung.
Seine Dissertation durfte Dimitri Stein wegen seiner jüdischen Wurzeln 1943 nicht einreichen. Die Arbeit ist zwar leider verloren gegangen, verteidigen konnte er sie trotzdem. Jetzt bekommt er seinen Doktortitel- mit 66 Jahren Verspätung.
Brandenburg stemmt sich weiter gegen ein Fahrpreiserhöhung im Nahverkehr. In Berlin will sich der Senat erst am Dienstag festlegen. Es wäre denkbar, dass nur in Berlin die Kunden mehr Geld zahlen müssen.
Anwohner legten 1979 den Volkspark Lichtenrade an – und pflegen ihn seither. Dafür gab es jetzt einen Preis.
Eine Milliarde Euro möchte der Senat in den nächsten Jahren in die City-West investiert sehen. Eine Ausstellung im Amerika-Haus zeigt Pläne und Verbesserungsvorschläge für das Stadtbild.
Betrüger haben häufig ein Problem mit der Datenbeschaffung, nicht so eine Bande aus Berlin: Diese bekommen Unterstützung von oben. Polizeibeamte sollen ihnen Personaldaten aus Melderegistern besorgt haben.
Fernmündliche Beratung können sich Eltern seit Donnerstag auch direkt aus Berlin holen. In Steglitz gibt es nun ein Elterntelefon, dass Erziehungsberechtigte in allen Fragen berät.
Die Berliner mögen ihre Stadt. Obwohl sie häufig hart mit ihrer Stadt ins Gericht gehen, leben sie gerne hier. Uns interessiert Ihre Meinung: Ob Ur-Berliner oder Zugezogener, was finden Sie gut an Berlin? Wo fühlen Sie sich in unserer Stadt am wohlsten?
Wegen Kinderlärms muss eine Kita ihren Standort schließen - ein Nachbar hatte geklagt und Recht bekommen. Das Urteil bekräftige das kinderfeindliche Klima in Berlin, sagt Holger Hofmann vom Deutschen Kinderhilfswerk.
Klaus Kurpjuweit glaubt nicht an die Wunderscheibe in den BVG-Bussen
Um die Busfahrer besser zu schützen, werden in alle Fahrzeuge Seitenscheiben eingebaut. So sollen die Übergriffe, die sich in letzter Zeit gehäuft haben, verhindert werden. Zusätzlich wird die Videoüberwachung ausgebaut.
Das Heinrich-Hertz-Gymnasium in Friedrichshain gilt als Eliteschule für künftige Naturwissenschaftler. Preise bei Mathematikolympiaden und "Jugend forscht" sind beinahe schon der Normalfall.
Die Polizei löst das Rätsel um das Ehepaar, das in einer Spandauer Kolonie ums Leben kam. Das Ehepaar starb eines natürlichen Todes.
Die Mehrheit der Berliner lebt gerne hier, gerade wegen der kulturellen und sozialen Mischung – und trotz prekärer Wirtschaftslage. Berliner empfehlen auch anderen in ihre Stadt zu ziehen.
SIEBEN LEBENSWELTENDiese Gebiete unterscheiden die Berlin-Forscher der Hertie-Stiftung: Die Kreativquartiere rund um Mitte, Kreuzberg und Prenzlauer Berg sind der Sitz gut qualifizierter Zuzügler, die in Werbung oder Kultur arbeiten. Die bürgerlichen Statusgebiete liegen im Südwesten der Stadt, wo Berliner mit gutem Auskommen und festen Arbeitsplätzen leben.
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 wird für Berlin teurer als erwartet. Bisher sind im Haushaltsplan für die Vorbereitung des Großereignisses 8,9 Millionen Euro verbucht.
Die Stimmung ist besser als die Lage – dieses Fazit zieht der Beirat der Hertie-Studie über Berlin, Klaus Hurrelmann. Dabei gebe es Verlierer in der Stadt, die angesichts der überraschend guten Stimmung aus den Augen gerieten.
Die Empörung nach der Schülerrandale war groß. Doch vor der neuen Eröffnung der Ausstellung „Verraten und Verkauft“ sagte Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) am Montagabend in der Humboldt-Universität: „Wir müssen genau hinschauen, wer an den Zerstörungen beteiligt gewesen ist – dann erst können wir nach den Motiven der Täter fragen“.
Berlin hat im Pisa-Ländervergleich seinen Platz im unteren Mittelfeld behauptet und bei den Leistungen einen leichten Fortschritt erreicht. Für die Opposition fällt der Leistungszuwachs zu klein aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster