zum Hauptinhalt
Kundgebung  auf dem Marktplatz in Gruenheide.

Der US-Elektroautobauer will nur wenige Monate nach der Eröffnung seine Gigafactory bei Berlin erweitern. Kritische Stimmen werden laut.

 Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey im Abgeornetenhaus in Berlin.

Bürgermeisterin Franziska Giffey hat eine App für Berliner Servicedienste angekündigt. Der Vorschlag erhält viel Zustimmung – nicht jedoch von den Christdemokraten.

Von Anna Thewalt
Mutter und Tochter machen das.

Wer möchte, dass die Tochter stark genug ist, um in dieser doch immer noch ziemlich frauenfeindlichen Welt zu bestehen, sollte an den eigenen Einstellungen arbeiten.

Ein Kommentar von Daniela Martens
Wahlhelfer und Wahlhelferinnen zählen in einem Wahllokal Stimmzettel für die Bundestagswahl. Bei der Wiederholung der Wahl zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksparlamenten am 12. Februar 2022 werden Wahlhelfer an vielen Stellen benötigt.

Mit Blick auf die Wahl am 12. Februar wollen sich zahlreiche Berlinerinnen und Berliner als Wahlhelfer einbringen – deutlich mehr als im vergangenen September.

Beate Flanz mit ihrer Katze Lilli in ihrer Wohnung in Berlin-Spandau.

2017 verunglückte Beate Flanz auf dem Weg zur Arbeit. Jetzt ist sie schwerstbehindert – und kämpft um mehr als das bloße Überleben.

Von Stefan Jacobs
Symbolbild.

In der vergangenen Nacht ereignete sich ein Verkehrsunfall in Prenzlauer Berg. In dessen Folge überschlug sich ein Auto und blieb auf dem Dach liegen.

Die Bundesgeschäftsstelle am Platz vor dem Neuen Tor.

Die Fassade des Hauptsitz der Grünen wurde von Unbekannten in der vergangenen Nacht beschmiert. Das Landeskriminalamt hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Symbolbild Polizeieinsatz: Nahaufnahme von einem Blaulicht an einem Polizeiauto.

Zwei Männer haben am Freitag in Berlin eine 18 Jahre alte Frau zu Hause überfallen. Als sie sich ins Badezimmer flüchtete, brachen die Täter die Tür auf.

Der Eingang zur Notaufnahme einer Klinik in Bad Saarow. Wenn Personalnot in den Notaufnahmen an Brandenburgs Kliniken herrscht, melden sich diese immer mal wieder ab. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Krankheit und Fachkräftemangel dünnen das Personal in Brandenburgs Notaufnahmen aus. Einige melden sich deshalb zeitweise ab. Inzwischen gibt es aber Alternativen.

Brandenburg, Niederfinow: Ein Ausflugsschiff kommt aus dem neuen Schiffshebewerk in Niederfinow (Kreis Barnim) gefahren.

Es gilt als besondere Ingenieurleistung: das neue Schiffshebewerk Niederfinow. Störungsfrei lief die Anlage in der Anfangszeit aber nicht.

In einem Haus in Guben hat es am Freitag gebrannt.

Wegen eines Brandes mussten am Freitagabend in Guben zahlreiche Menschen ihr Haus verlassen. Warum das Feuer im Keller ausgebrochen war, ist noch unklar.

Indrajit Ghosh, Arzt in London, präsentiert das „Erste Krankenhaus auf einem Lastenfahrrad“ im MotionLab. Das englische Gesundheitssystem NHS gab den Auftrag an Velofracht, einer deutschen Firma, die Lastträger konzipiert und fertigt. Es soll vor allem auch obdachlosen Menschen helfen und kann Laborabstriche in kurzer Zeit auslesen.

Das „erste Krankenhaus auf einem Lastenfahrrad“ kommt aus Berlin. Es kann Laborabstriche in kurzer Zeit ablesen und soll vor allem Obdachlosen helfen.

Das Sana-Gesundheitszentrum „Dr. Karl-Kollwitz“ in der Prenzlauer Allee 90 in Berlin-Prenzlauer-Berg.

Mehrere Kinderärzteverbände und Klinikärzte wenden sich mit einem Schreiben an Berlins Gesundheitssenatorin. Sie kritisieren auch mangelnde Gesprächsbereitschaft.

Von Saara von Alten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })