
Ein Supermarkt in Tempelhof-Schöneberg bietet jetzt Lieferungen durch Privatpersonen an. Dahinter steht ein französisches Start-up.
Ein Supermarkt in Tempelhof-Schöneberg bietet jetzt Lieferungen durch Privatpersonen an. Dahinter steht ein französisches Start-up.
Andere Bundesländer und das Bundeskriminalamt haben ein Lagebild zu Korruptionstaten – Berlin nicht. Das soll sich nach dem Willen des Innenausschusses ändern.
Der US-Elektroautobauer will nur wenige Monate nach der Eröffnung seine Gigafactory bei Berlin erweitern. Kritische Stimmen werden laut.
Ein Passant ist am Freitag in Köpenick auf die Motorhaube eines Autos geprallt. Er erlitt schwere Kopfverletzungen.
Bürgermeisterin Franziska Giffey hat eine App für Berliner Servicedienste angekündigt. Der Vorschlag erhält viel Zustimmung – nicht jedoch von den Christdemokraten.
Mädchenfiguren in klassischen Märchen sind oft schön und passiv, Stiefmütter böse. Stephan Kalinski will das ändern und schreibt alte Geschichten um.
Wer möchte, dass die Tochter stark genug ist, um in dieser doch immer noch ziemlich frauenfeindlichen Welt zu bestehen, sollte an den eigenen Einstellungen arbeiten.
Wegen vieler Krankenmeldungen kürzt die S-Bahn ab Montag den Takt auf mehreren Linien. Am Sonntag wurden zwei Linien ganz eingestellt, die Ringbahn kommt nur noch alle zehn Minuten
Wegen winterlicher Verhältnisse kommt es zu Unfällen. Im Berliner Süden rutschte ein Auto von der Fahrbahn.
Mit Blick auf die Wahl am 12. Februar wollen sich zahlreiche Berlinerinnen und Berliner als Wahlhelfer einbringen – deutlich mehr als im vergangenen September.
2017 verunglückte Beate Flanz auf dem Weg zur Arbeit. Jetzt ist sie schwerstbehindert – und kämpft um mehr als das bloße Überleben.
In der vergangenen Nacht ereignete sich ein Verkehrsunfall in Prenzlauer Berg. In dessen Folge überschlug sich ein Auto und blieb auf dem Dach liegen.
Mittes Party-Prominenz kann aufatmen, endlich hat sie wieder einen Ort für ausgelassene Nächte. Schon vor ihrer Eröffnung sorgte die Bar „Georgia“ für Gesprächsstoff.
Die Fassade des Hauptsitz der Grünen wurde von Unbekannten in der vergangenen Nacht beschmiert. Das Landeskriminalamt hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Zwei Männer haben am Freitag in Berlin eine 18 Jahre alte Frau zu Hause überfallen. Als sie sich ins Badezimmer flüchtete, brachen die Täter die Tür auf.
Die Hauptstadt soll für alle zugänglich sein. Das fordern die Berliner Christdemokraten zum Welttag der Menschen mit Behinderung.
Der Tunnel unter dem Berliner Regierungsviertel ist ab Montag zeitweise nicht mehr befahrbar. Bis Freitagabend müssen Autofahrer sich andere Wege suchen.
Die Hauptstadt hat seit 2021 ein Behindertenparlament. An diesem Samstag kam es erstmals in der Niederkirchnerstraße zusammen.
Weil er über Russland-Verbindungen eines einst von AfD-Politikerin von Storch geleiteten Vereins sprach, wurde Grünen-Fraktionsvize Audretsch verklagt. Er bekam recht.
Am Wochenende hat der Winter in der Hauptstadt Einzug gehalten. Es besteht teilweise Glättegefahr.
Krankheit und Fachkräftemangel dünnen das Personal in Brandenburgs Notaufnahmen aus. Einige melden sich deshalb zeitweise ab. Inzwischen gibt es aber Alternativen.
Es gilt als besondere Ingenieurleistung: das neue Schiffshebewerk Niederfinow. Störungsfrei lief die Anlage in der Anfangszeit aber nicht.
Wegen eines Brandes mussten am Freitagabend in Guben zahlreiche Menschen ihr Haus verlassen. Warum das Feuer im Keller ausgebrochen war, ist noch unklar.
Das „erste Krankenhaus auf einem Lastenfahrrad“ kommt aus Berlin. Es kann Laborabstriche in kurzer Zeit ablesen und soll vor allem Obdachlosen helfen.
Mehrere Kinderärzteverbände und Klinikärzte wenden sich mit einem Schreiben an Berlins Gesundheitssenatorin. Sie kritisieren auch mangelnde Gesprächsbereitschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster