zum Hauptinhalt
Galli Theater

Im Galli Theater in Mitte werden Märchen und die Weihnachtsgeschichte aufgeführt. Still sitzen muss dort niemand. Die jungen Zuschauer werden mit einbezogen.

Von Charlotte Aebischer
Restaurant Root im Hotel Telegraphenamt Berlin
Die Oranienburger Straße, seit Jahren eine Baustelle.
Enrico Maschek ist Co-Eröffnungsdirektor des Hotel Telegraphenamt.
Das Root kommt gut an bei den Berlinern.Die Bar des Hotels soll als Begegnungsstätte zwischen Einheimischen und internationalen Unternehmern dienen.
Fotos: Charlotte Aebischer 

Eigentlich beginnt das Metier der Schickeria einige ICE-Stunden von Berlin entfernt in München. Doch auch in einigen Hotels und Restaurants in Mitte hat sich längst eine exquisite Szene etabliert.

Der Kontaktbereichsbeamte - Kop - Norbert Sommerfeld vom Polizei-Abschnitt 53 in der Friedrichstraße 219 in Berlin-Kreuzberg unterwegs in seinem Bereich rund um das Kottbusser Tor, aufgenommen am 24. November 2015 für MEHR BERLIN. Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Am Dienstagmorgen bemerkte ein obdachloser Mann Flammen an seinem Lager. Seine 45-jährige Bekannte wurde noch am Tatort festgenommen. Sie soll das Zelt angezündet haben.

Acht geplante Morde habe er mit seinem Verein „Aufbruch Neukölln“ bereits verhindert, sagt Kazim Erdogan. (Archivfoto)

Für Frauen und Kinder mit Zuwanderungsgeschichte gibt es viele Anlaufstellen. Kazim Erdogan hat Angebote für Männer erarbeitet und hofft, dass das Beispiel Schule macht. 

Von Silvia Passow
Die Kuppel der Neuen Synagoge in Berlin glänzt über den Dächern der Oranienburger Straße.

Die Hauptstadtunion gründet an diesem Donnerstag ein Jüdisches Forum. Die Perspektive von Juden soll noch besser berücksichtigt werden. Mit dabei ist auch Landeschef Kai Wegner.

Von Julius Betschka
Zuletzt mussten aus der JVA Plötzensee Häftlinge verlegt werden, weil der geschlossene Bereich belegt war.

Wer Strafen nicht bezahlt, kann diese im Gefängnis absitzen. Gerade während der kalten Jahreszeit wird der Platz für diese Ersatzstrafen knapp.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
Sicherheitspartner Fichtenwalde, 01.08.2017 Foto: Andreas Klaer PNN

Ein 30-Jähriger soll stadtweit über 100 Briefe geklaut haben. Ein Zeuge beobachtete den Mann am Mittwoch und rief die Polizei. Er sitzt nun in Untersuchungshaft.

Die U7 fährt zwischen Rathaus Spandau und Rudow durch Berlin.

Gibt es noch Hoffnung für die U7-Verlängerung? Brandenburgs Ministerpräsident hält eine Beteiligung an den Kosten weiterhin für möglich – unter einer Bedingung.

Von Christian Latz
Kai Wegner und Thomas Heilmann von der CDU vor dem Blockheiz-Kraftwerk auf dem Euref-Campus. Neben Wegner und Heilmann sind noch Matthias Prennig, Leiter Immobilienwirtschaft und Quartiere von der Gasag und die CDU-Europaabgeordnete Hildegard Bentele zu sehen.

In einem Strategiepapier erklärt die Berliner CDU ihren Plan gegen den Klimawandel. Statt Annährung an die Grünen sieht Spitzenkandidat Wegner darin vor allem eine „Abgrenzung“.

Von Christian Latz
ARCHIV - ILLUSTRATION - Ein Mann benutzt am 26.07.2016 in Stuttgart (Baden-Württemberg) die beleuchtete Tastatur eines Notebooks (Szene gestellt). (zu dpa «Südwesten und Saarland wollen Cyberkriminalität zusammen bekämpfen" vom 15.03.2017) Foto: Silas Stein/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Der Schaden liegt bei mehr als 180.000 Euro. Die drei Beschuldigten sitzen derzeit in U-Haft. Ihnen wird gewerbsmäßiger Betrug in mindestens 55 Fällen vorgeworfen.

Marina Bondas.

Die Ukrainerin Marina Bondas musiziert im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Als der Krieg begann, half sie mit Hilfsgütern. Ihr Weg gibt Hoffnung für die Zukunft. 

Von Robin Schmidt
Sicherheitsleuchten und Überwachungskameras sind vor einem Gebäude auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Tegel zu sehen. Der Komplex mit mehreren Gebäuden gehört zu einem der größten Gefängnisse Deutschlands.

Knapp 3500 Menschen befinden sich in Berliner Gefängnissen. Das Thema Energieversorgung treibt die Verantwortlichen um. Zudem gibt es Personalprobleme.

Brennendes Auto in Berlin (Symbolbild).

Mülltonnen, Bauzäune, Autos, E-Scooter, zuletzt ein Brand im eigenen Treppenhaus: Einem 22-jährigen mutmaßlichen Feuerteufel wird in Berlin jetzt der Prozess gemacht.

Gerettete Fische aus dem Aquadom.

Nach dem Vogelgrippe-Fall kann der Berliner Zoo am 24. Dezember wieder öffnen. Derweil hat das Zoo-Aquarium neue Bewohner aus dem Aquadom bekommen.

Von Lea Becker
Katja Kipping (Die Linke), Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, stellte am Mittwoch die Eckpunkte zur geplanten Ausbildungsplatzumlage vor.

In einigen Branchen gibt es sie bereits. Nun will Berlin eine Ausbildungsplatzumlage einführen, um die Kosten der Ausbildung auf alle Unternehmen zu verteilen.

Von Daniel Böldt
Das Google Logo auf dem Google Campus in Silicon Valley (USA).

Die Justiz geht gegen die Abzockmasche des Anwalts Kilian Lenard vor. Er soll 350.000 Euro von eingeschüchterten Website-Betreibern erpresst haben.

Von Alexander Fröhlich
Sozialsenatorin Katja Kipping (Die Linke).

Sicherheitskräfte sollen Geflüchtete im Ankunftszentrum genötigt und erpresst haben. Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) reagiert mit einer „Aufklärungsoffensive“.

Von
  • Anna Thewalt
  • Daniel Böldt
Bodenguckerfische blicken in einem Aquarium auf den Boden.

Coral World hält weiterhin an seinen Plänen für ein Hotel mit Aquarium in Lichtenberg fest. Das teilte der zuständige Manager am Mittwoch mit. Stadtrat Hönicke reicht das nicht.

Von Robert Klages
Wer ein Päckchen aus den USA erwartet, muss für den Inhalt, wenn er mehr als 45 Euro gekostet hat, Abgaben zahlen.

Teure Überraschung: Wer ein Päckchen aus den USA erwartet, muss für den Inhalt, wenn er mehr als 45 Euro gekostet hat, Abgaben zahlen.

Von Elisabeth Binder

Sieben Monate nach der Tat hat die Polizei öffentlich nach den Angreifern gesucht. Das Opfer hatte unter anderem eine Prellung des Augapfels davongetragen.

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten mit der digitalen Transformation.

Für kleine und mittlere Unternehmen ist das Angebot an Software oft schwer überschaubar. Bluplanet will bei der Suche nach passenden Lösungen helfen.

Von Christoph M. Kluge
Einmal ausschnauben, bitte! Und wie sieht der Schnodder aus?

Eine Rotznase haben Kinder im Winter dauernd. Durch Corona und Personalmangel sind viele Kitas aber sehr vorsichtig. Unsere Autorin hat mit einem Kinderarzt gesprochen.

Von Lena Habermann
Ein Turmdrehkran ragt in den Himmel auf einer Baustelle zwischen neu errichteten Wohnhäusern.

In Berlin stiegen die Baupreise 2022 im Durchschnitt um gut 16,5 Prozent, in Brandenburg um 18,1 Prozent. Ursächlich sind vor allem höhere Rohstoff- und Energiepreise.

Mitarbeiter der Berliner Stadtmission stehen vor einer Kleiderstange in der Kleiderkammer (Archivbild).

Stadtmission, Diakonie, Tafeln: Organisationen in Berlin registrieren dieses Jahr deutlich mehr Hilfssuchende. Dabei stehen auch sie selbst vor Schwierigkeiten.

Die letzte Generation hat am 21. Dezember die Spitze vom Weihnachtsbaum am Brandenburger Tor abgesägt.

Die kaputte Lichterkette wurde zwischenzeitlich repariert. Zwei Aktivistinnen der „Letzten Generation“ sägten am Mittwoch mithilfe einer Hebebühne die Spitze ab.

Von
  • Lea Becker
  • Alexander Fröhlich
Auf Papas Arm muss man nicht reden.

Immer häufiger ist von Mutismus die Rede, wenn ein Kind in bestimmten Situationen das Sprechen verweigert. Ein Berliner Logopäde erklärt, was es damit auf sich hat.

Von Alexander Kloß
Am Ende landen lästig gewordene Haustiere oft im Berliner Tierheim (Archivfoto).

Wer seinen Hund im Tierheim abgeben will, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Die Hundehäuser sind ausgelastet. Teils sind die Tiere schon mehrere Jahre im Heim.

Der Krisendienst ist auch an den Feiertagen für Menschen in seelischer Not da.

An Weihnachten fühlen sich viele Menschen einsam. Mit jemandem darüber reden hilft. Der Krisendienst ist an den Feiertagen an neun Standorten in Berlin besetzt.

Von Frank Bachner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })