zum Hauptinhalt

Immer wieder berichten Menschen von rassistischen oder queerfeindlichen Erlebnissen in Berliner Clubs. Eine neue Kampagne soll Betroffenen helfen.

Von Madlen Haarbach
Mit Liederheft und Zipfelmütze: Weihnachtssingen bei Union Berlin.

Zwei Jahre war die Tradition wegen der Corona-Pandemie unterbrochen. Nun war das Stadion An der Alten Försterei wieder voll: zum gemeinsamen Musizieren.

Sergej Makarenko in seinem Akkordeon-Laden.

Sergej Makarenko führt einen Akkordeon-Laden in Steglitz. Das eher volkstümliche Image des Instruments will er mit Pop-Hits aufpolieren.

Von Robin Schmidt
Der Berliner Polizist „Lutz“ in einem Livestream der Querdenken-Bewegung.

Ein Streifenpolizist tritt regelmäßig in Livestreams der Querdenken-Bewegung auf und solidarisiert sich mit Reichsbürgern. Sein Arbeitgeber ermittelt nun gegen ihn.

Von Julius Geiler
Polizisten am 1. Mai 2020 im Einsatz in der Oranienstraße in Kreuzberg.

Ein Beamter verletzte die Videojournalistin Lea Remmert am 1. Mai 2020 am Rande der Demos in Kreuzberg. Das Landgericht wies nun ihre Klage auf Schmerzensgeld ab.

Von Madlen Haarbach
Warten am Berliner Hauptbahnhof: der Regionalzug der Odeg nach Magdeburg.

Seit dem Fahrplanwechsel soll der RE1 häufiger auf der Stadtbahn verkehren. Doch etliche Züge fallen aus. Liegt es am Krankenstand – oder ist die Strecke am Limit?

Von Christian Latz
Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, muss seine Predigten während Weihnachten absagen. Er ist an der Influenza-Grippe erkrankt. 

Berlins frühere Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD).

Mehrere Durchsuchungen: Hat Berlins frühere Gesundheitssenatorin geholfen, eine von ihr privat genutzte Agentur mit einer Kampagne der Landesregierung zu beauftragen?

Von Hannes Heine
Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. (Symbolbild)

In Friedrichshain ist ein Wohnungsloser tot in einer Schwimmhalle gefunden worden. Das LKA ermittelt wegen des Verdachts der Körperverletzung mit Todesfolge.

Unter der S-Bahnbrücke am Alexanderplatz haben Obdachlose eine Schlafstatt, dekoriert mit Tannengrün, eingerichtet.

Für Obdachlose und Bedürftige kann Weihnachten die einsamste Zeit des Jahres sein. Damit das nicht zwingend so sein muss, haben Organisationen Projekte organisiert.

Die Verkehrsprobleme im Regionalverkehr zwischen Berlin und Brandenburg dürften aus Sicht der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (Odeg) noch einige Wochen andauern.

Die Odeg verschiebt die zum Jahreswechsel angekündigte Wiederaufnahme des 20-Minuten-Takts beim RE1. Immerhin sollen im Januar zehn zusätzliche Lokführer die Arbeit aufnehmen.

Von Christian Latz
Lesbischer Paar in der Zeichnung eines Kindes.

Berlin gilt als tolerante Stadt. Trotzdem erleben Familien, die nicht aus Vater-Mutter-Kind bestehen, noch immer Anfeindungen. Betroffene sagen, was dagegen getan werden kann.

Von Daniela Martens
Das LKA in Berlin-Tempelhof.

Ein Teenager ist von anderen Jugendlichen körperlich attackiert worden. Er vermutet sein Aussehen als Grund für den Angriff.

Echte Kerzen. Für viele verbinden sie sich mit Kindheitserinnerungen, andere finden sie unpraktisch und gefährlich.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Darf Besuch die Kerzen bestimmen?

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
(Symbolbild)

Ein Autofahrer schleuderte in Wilhelmstadt auf der Gegenfahrbahn gegen einen Baum. Dabei wurde ein weiteres Fahrzeug beschädigt.

Von Sieba Abadi
John Riot und Mitchy Katawazi in ihrem Musikvideo zu „Santa Sorry“.

Glitzernde Kulissen, fragwürdige Pullover, Mistelzweig und Weihnachtsmann: John Riot und Mitchy Katawazi erfüllen sich gemeinsam einen musikalischen Weihnachtswunsch.

Von Silvia Silko
Alle drei Jahre wird in Berlin einmal das Tempelhofer Feld zubetoniert, sagt der BUND.

Immer mehr Berliner Boden wird versiegelt. Auch wenn die Geschwindigkeit nachlässt, werde alle drei Jahre die Fläche des Tempelhofer Felds zubetoniert, kritisiert der BUND.

Von Christian Latz
Parkplätze nehmen einen beträchtlichen Teil von Berlin ein.

Ein Drittel der Berliner Fläche ist zubetoniert. Die Möglichkeiten, die Versiegelung zu reduzieren, werden noch nicht ausreichend wahrgenommen.

Ein Kommentar von Frank Bachner
Ein Kruzifix ist vor dunklen Wolken zu sehen. (Symbolfoto)

Schon 2021 verloren die Kirchen in Berlin Tausende Mitglieder. Das Jahr 2022 könnte die Austrittszahlen vom Vorjahr sogar noch einmal toppen.

Neu in Berlin geliehene Kleider

Noch auf der Suche nach einem glamourösen Kleid für Weihnachten oder Silvester? Leihen statt neu kaufen spart Geld, Ressourcen und Platz im Kleiderschrank.

Von Jana Weiss
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })