zum Hauptinhalt
Sammelten unermüdlich Unterschriften: die Aktiven der Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.

Mitten im Wahlkampf wird ein Zwischenstand aus den Beratungen der Enteignungskommission bekannt: Sie hält Vergesellschaftungen für möglich. Das trifft die SPD.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Ein am Respiratorischen Synzytial-Virus (RS-Virus oder RSV) erkrankter Patient liegt auf einer Kinderstation einer Klinik in einem Krankenbett.

Die Erkältungs- und Viruswelle macht Krankenhäusern und Ärzten in Berlin zu schaffen. Nur noch eine von acht Kinder-Intensivstationen ist verfügbar.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Jana Haase
  • Hannes Heine
Das 29-Euro-Ticket lockt viele Fahrgäste zur BVG.

BVG mit Rekord und S-Bahn mit Wachstum: 9-Euro- und 29-Euro-Ticket bringen neue Stammkunden. Die Corona-Delle bei den Passagierzahlen ist aber noch nicht ausgebügelt.

Von Stefan Jacobs
Mitarbeiter der Security stehen vor einem Unterkunftszelt für Geflüchtete im Ukraine-Ankunftszentrum Tegel, Terminal C, im ehemaligen Flughafen Tegel.

Auf dem alten Flughafen entstehen neue Zelte für Geflüchtete: beheizbar, gedämmt und mit Doppelstockbetten. Noch vor Weihnachten sollen sie bezogen werden.

Von Anna Thewalt
Nur als Duo zu haben: Kultursenator Klaus Lederer und Sozialsenatorin Katja Kipping.

Winterwahlkampf in Berlin: Kultursenator Lederer und Sozialsenatorin Kipping wollen weiteregieren. Im Interview erklären sie, warum sie die Linke für eine gute Wahl halten.

Von
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
Die Polizei geht davon aus, dass die mutmaßlichen Täter einen schwarzen Audi S6 Avant, am 31. Oktober erwarben. 

Der Einbruch lohnte sich: Allein der Wert von tausend Luxusuhren beläuft sich auf zehn Millionen Euro. Nun gibt es neue Videos von Verdächtigen – ohne Maskierung.

Die Investitionsbank Berlin ist eines der größeren von insgesamt rund 60 landeseigenen Unternehmen.

Der Rechnungshof übt scharfe Kritik: Erfolgsabhängige Tantiemen würden so gut wie immer ausgezahlt. Nachvollziehbare Kriterien und Kontrollmöglichkeiten fehlten.

Von Robert Kiesel
Der Beutel ist ebenso wie die Kleidung von Moot aus gebrauchten Heimtextilien gemacht.

Die Gründer des Berliner Modelabels Moot setzen auf den Upcycling-Trend. Die Buchhandelskette Thalia nimmt nun eines ihrer Produkte ins Sortiment.

Von Christoph M. Kluge
Beim Kaufen von Geschenken werden sich viele Menschen in Berlin und Brandenburg in diesem Jahr einschränken.

Die Kauflaune ist getrübt im Weihnachtsgeschäft. Doch ein Teil der Verbraucher in der Region lässt sich nicht vom Geldausgeben abhalten, zeigt eine Umfrage.

Von Christoph M. Kluge
Gorillas beschäftigt derzeit weltweit rund 14.000 Mitarbeiter als Fahrer und in den Warenlagern.

Zwei Express-Bringdienste gehen zusammen. Das neue Unternehmen verliert an Wert, aber ist nun Marktführer in Deutschland.

Von Christoph M. Kluge
Der Linken-Politiker Ferat Kocak spricht bei einer Demonstration am Rande des Untersuchungsausschusses zur Neuköllner Anschlagsserie.

Der Untersuchungsausschuss zur Anschlagsserie in Neukölln hört eine Vertreterin des Berliner Registers an. Sie spricht von einer breiten Vernetzung der Neonazis.

Von Madlen Haarbach
Steffen Terberl hat viel Erfahrung im Wissenschaftstransfer.

Steffen Terberl, der Mann aus Westfalen, vernetzt und repräsentiert die Zukuntsorte der Stadt, in denen Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten.

Von Thomas Loy
Symbolbild.

Nach einem gewaltsamen Streit am U-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Klinik nimmt die Polizei einen 23-Jährigen fest. Er hatte zwei Männer mit einer Metallstange attackiert.

Von Sieba Abadi
Symbolbild

Bei Durchsuchungen kommt es am Donnerstag zu einer Festnahme. Außerdem wird eine Reihe von Beweismitteln gesichert.

Bürgerinnen und Bürger wollen mitbestimmen: Damit das zuverlässig funktioniert, werden jetzt auch in Steglitz-Zehlendorf Leitlinien dafür erarbeitet.

Steglitz-Zehlendorf will sich verbindliche Leitlinien dafür geben, wie und wann künftig Bürger:innen in politische Prozesse eingebunden werden sollen.

Von Boris Buchholz
Werbeplakat für den Volksentscheid „Klimaneutral 2030“ Mitte Juli in Berlin.

Auch das Oberverwaltungsgericht weist eine Beschwerde der Initiatoren des Klima-Volksentscheids zurück. Diese ziehen nun vor den Verfassungsgerichtshof.

Von
  • Dominik Mai
  • Anna Thewalt
Roxana Esmaili studiert Medizin an der Charité und hat den Verein U-Aid gegründet.

Geflüchtete haben einen eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem. Eine Studentin aus Berlin will für sie die medizinische Grundversorgung sichern.

Von Sieba Abadi
Das Rollbergviertel in Neukölln.

Im Rollbergviertel verschärft sich die soziale Lage. Gleichzeitig fehlt dem Verein, der für die Nachbarschaft und gegen Vorurteile ankämpft, das Geld für Projekte.

Von Madlen Haarbach
Vor der Wahl sprach sich Franziska Giffey gegen Enteignung aus.

Regierungschefin Giffey warnt beim Enteignungsbericht vor voreiligen Schlüssen, zentrale Fragen seien noch ungeklärt. Die Kommission springt ihr bei.

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt.

Schwere Verletzungen erlitt ein Radfahrer am Donnerstag im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Er wurde von einem Lkw überfahren, der rechts abbiegen wollte.

Ein Salzstreuer der Manufaktur „Feines Weißes“.

Was schenkt man einem Berghain-Gänger, was einem Zugezogenen? Vier Ideen mit extraviel Berlin-Flair von lokalen Unternehmen.

Von Lotte Buschenhagen
Erste Rabbinerin. Die Berlinerin Regina Jonas 1939.

Die Anwohner:innen-Befragung zur Umbenennung einer Straße nach der weltweit ersten Rabbinerin Regina Jonas ist im Gange. Das sind die nächsten Schritte.

Von Corinna von Bodisco
Aktivisten bei ihrer Blockade am Abzweig Steglitz der A100.

Auch am Freitag setzen die Klimaaktivisten ihre Proteste in Berlin fort: Die Gruppe „Letzte Generation“ blockierte den Autobahn-Abzweig Konstanzer Straße in Wilmersdorf.

So könnte es aussehen: Das geplante 49-Euro-Ticket.

49 Euro soll das Deutschlandticket kosten. Dass es bereits im April kommt, hält Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey für unrealistisch.

Die Polizei im Einsatz.

Polizei, Zoll und Finanzamt haben in Tempelhof und Schöneberg mehrere Lokale kontrolliert. Dabei nahmen sie einen 35-Jährigen fest, gegen den zwei Haftbefehle vorlagen.

Mitarbeiter der Security stehen vor einem Unterkunftszelt für Geflüchtete im Ukraine-Ankunftszentrum Tegel.

830 neue Plätze für Geflüchtete sollen in den kommenden Tagen entstehen. Doch das reicht lange nicht – die Kapazitäten sind weiter fast vollständig ausgeschöpft.

Von Anna Thewalt
Das Berliner Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine am ehemaligen Flughafen Tegel.

Die Zahl ankommender Schutzbedürftiger ist weiter hoch. Tegel sollte deswegen auch über den Dezember hinaus komplett als Unterkunft für sie genutzt werden.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })