zum Hauptinhalt
Anastasia Rose

Unter dem Namen „Anastasia Rose“ soll eine 27-Jährige als „Musikabspielerin“ aufgetreten sein. Fürs Berliner Bundeswehrkrankenhaus war sie dabei krankgeschrieben.

Von Lea Becker
Birgit Malsack-Winkemann (AfD).

Während sie mit Reichsbürgern den Umsturz geplant haben soll, erstritt die AfD-Politikerin das Recht, als Richterin arbeiten zu dürfen. Analyse eines Justizfalls.

Von
  • Robert Kiesel
  • Jost Müller-Neuhof
  • Alexander Fröhlich
An Schulen gibt es trotz des Engagements von Lehrern noch viele Probleme.

Mehr Mitspracherecht, mehr Rückzugsräume: Schüler erheben in einem Offenen Brief ihre Forderungen für einen besseren Schulalltag. In Berlin wurden diese heute vorgestellt.

Von Frank Bachner
Albrecht Broemme vor der Klinik in Friedrichshain.

Eigentlich war Albrecht Broemme schon in Rente. Dann kamen die Pandemie, die Impfzentren und nun der Krisenwinter. Jetzt hilft er den Vivantes-Krankenhäusern.

Von Hannes Heine
Moderne Medizin. 2000 Kinder erkranken in Deutschland jedes Jahr an Krebs.

Etwa jedes achte Klinikbett in der allgemeinen Kindermedizin ist aktuell nicht in Betrieb. Es gab bereits Verlegungen nach Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Von Hannes Heine
Spaziergänger im Garten der Liebermann-Villa in Berlin-Wannsee.

Durch mondäne Villenviertel und Orte des Schreckens, in ein Labyrinth und über den „Selbstmörderfriedhof“: Ein neues Berlin-Buch lädt zum Flanieren und Entdecken ein.

Von Andreas Conrad
Mitglieder vom Nationalen Widerstandsrat Iran demonstrieren vor der Iranischen Botschaft gegen die Hinrichtung von Mohsen Schekari (23), der wegen seiner Teilnahme an Bürgerprotesten im Iran hingerichtet worden sein soll.

Zu der spontanen Kundgebung am Donnerstag kamen in der Spitze rund 50 Teilnehmer. Sie forderten umfassende Sanktionen für den Iran und ein Nein zur Todesstrafe.

Am 30. April war Mohammed R. bei einem Streit und einer Schlägerei zweier Gruppen auf dem Volksfest „Neuköllner Maientage“ im Park Hasenheide erstochen worden.

Der 25-Jährige war Ende April in der Hasenheide getötet worden. Seit Mai fahndete die Polizei nach einem Verdächtigen – am Flughafen gelang nun die Festnahme.

Mula-Gründer Marco Lawrenz in seinem Lagerhaus in Berlin-Tempelhof.

Mula beliefert Kunden in mehreren europäischen Ländern mit personalisierter Firmenkleidung. Dahinter steckt eine smarte Logistik – und ein starker Investor.

Von Christoph M. Kluge
Dreckiges Glasdach im Fern- und S-Bahnhof in Berlin-Spandau. Foto: Thilo Rückeis

„Nicht wirtschaftlich“: Die Verwaltung stoppt den Ausbau der S-Bahn im boomenden Nordwesten. Auch ein anderes Projekt hat wenig Aussichten auf Realisierung.

Von Christian Latz
Der denkmalgeschützte Mexikoplatz: Der neue U-Bahnhof darf den Platz nicht verschandeln.

Seit dieser Woche sucht die BVG einen „Generalplaner“ für die Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz. Klar ist: Der Bau wird viel teurer als zunächst geplant.

Von Jörn Hasselmann
Die Staatsanwaltschaft hat Anklage wegen Menschenhandels, Zwangsprostitution und Zuhälterei beim Landgericht Berlin erhoben. 

Ein Paar soll 400.000 Euro verdient haben, indem es eine Frau drangsalierte. Nun gibt es eine Anklage wegen Menschenhandels, Zwangsprostitution und Zuhälterei.

Polizeieinsatz vor der Urania am Montag.

Ein 71-jähriger Mann soll am Montag seine 45-jährige Ex-Partnerin vor der Berliner Urania niedergeschossen haben. Die Polizei sucht Zeugen und nennt neue Details.

Eine Warnmeldung wird probeweise am S-Bahnhof Friedrichstraße auf einem digitalen Screen angezeigt, während eine S-Bahn einfährt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) probte deutschlandweit am Warntag 2022 das Modulare Warnsystem (MoWaS) auf allen Kanälen, darunter auch auf digitalen Displays im öffentlichen Nahverkehr.

Beim ersten bundesweiten Warntag vor zwei Jahren lief in Berlin nicht alles glatt. Auch jetzt gingen manche Warnmeldungen gar nicht oder deutlich verspätet ein.

Im weihnachtlich geschmückten Westin Grand Hotel hat der Ambassadors Clubs Geschenke für kranke Kinder gesammelt.

Der Ambassadors Club sammelte bei seinem jährlichen Charity-Ereignis Geschenke für kranke Kinder in Lichtenberg, die zum Fest nicht nach Hause können.

Von Elisabeth Binder
Die bestehende Kinderklinik am Weddinger Virchow-Campus.

Die RSV-Welle belastet Berlins Krankenhäuser, auch für Säuglinge fehlt neben Personal oft Platz. Die Charité plant auf ihrem Campus in Wedding nun eine neue Kinderklinik.

Von Hannes Heine
Die Expertenkommission für die Umsetzung des Volksentscheids trifft sich am Freitag zur zweiten öffentlichen Anhörung seit ihrer Einsetzung im Ende April. 

2020 schätzte der Senat die Kosten für die Enteignung großer Immobilienkonzerne auf bis zu 39 Milliarden Euro. Daniel Wesener hält das für überzogen.

Von Robert Kiesel
Obdachlosenunterkunft der Berliner Stadtmission in einer Traglufthalle in Berlin (Symbolbild).

Das Dach einer Notübernachtung der Berliner Stadtmission in Friedrichshain ist in der Nacht zu Donnerstag eingestürzt. Inzwischen ist sie wieder einsatzbereit.

Von Cristina Marina

Die Adlons sehen sich als Opfer von NS-Verfolgung: Sie seien „faktisch enteignet“ worden und hätten Anspruch auf Entschädigung. Das Verwaltungsgericht sah das anders.

Schönste Zeit des Jahres. Aber auch schön aufpassen.

Feuer und Wärme sind zu Weihnachten besonders wichtig – bergen aber auch Gefahren. Fachleute erklären, worauf zu achten ist.

Von Cristina Marina
Saß bis Herbst 2021 für die AfD im Bundestag: die Berliner Richterin Birgit Malsack-Winkemann.

Die AfD-Politikerin Malsack-Winkemann sei eine „brandgefährliche Person“, sagt Justizsenatorin Kreck. Auch als ehemalige Abgeordnete hatte sie noch Zugang zum Bundestag.

Viele Stühle in Berlins Schulen bleiben wegen der Krankheitswelle leer.

Geschlossene Kitas, gelichtete Klassenzimmer: Die Erkältungswelle schlägt durch. In Kinderläden kommt es zu Ausfällen von „bis zu 75 Prozent“.

Von Susanne Vieth-Entus
Klimaaktivisten der letzten Generation blockieren die Kreuzung Wilhelm- Ecke Stresemannstraße in Berlin-Kreuzberg.

Die Straßenblockaden in Berlin gehen weiter. Aktivisten protestierten am Morgen vor dem Willy-Brandt-Haus und am Europaplatz – allerdings nicht lange.

Von Cristina Marina
Die Berliner Feuerwehr bei einem nächtlichen Einsatz.

In einem Haus in Prenzlauer Berg hat die Feuerwehr den Zugang zu Strom und Wasser abgestellt. Ein Feuer im Keller hatte zuvor die Hausanschlüsse beschädigt.

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) bei der Vorstellung neuer U-Bahn-Züge in Berlin.

Warum Jarasch den Fokus auf den Ausbau der U7 zum BER setzt, ist schwer begreiflich. Doch auch an der Verlängerung zur Heerstraße gibt es berechtigte Zweifel.

Ein Kommentar von Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })