
„Dass das nochmal ‚aufflirrt’ in dieser Weise“, habe sie nicht geahnt, sagt Margot Friedländer in einem Interview. Die 101-Jährige appellierte an die Menschlichkeit.
„Dass das nochmal ‚aufflirrt’ in dieser Weise“, habe sie nicht geahnt, sagt Margot Friedländer in einem Interview. Die 101-Jährige appellierte an die Menschlichkeit.
Kühe, Ziegen, Pferde, Laufenten, Gänse und Wasserbüffel: Auf dem landwirtschaftlichen Gelände nahe dem Milchhof Mendler kommt man in Urlaubsstimmung. Eine Traktortour.
Die liberale Moschee sieht sich mit einer erhöhten Gefahrenlage konfrontiert. Berliner Politiker zeigen Besorgnis und betonen die Bedeutung von Dialog.
Ein Vermieter hängt in Kreuzberg ein Banner auf, um für drei Wohnungen zur Besichtigung einzuladen. Nur der Zeitpunkt steht darauf, sonst nichts. Was hinter der Aktion steckt.
Auf Twitter lobt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner die Bundesregierung. Schnellere Rückführungen seien richtig, meint der CDU-Politiker.
Carsharing-Anbieter Miles hat nicht nur ein Problem mit dem Staatsanwalt. Dem Berliner Unternehmen setzen auch hohe Kosten zu. Die Kunden werden Carsharing aber weiter nutzen, sagen Experten.
Der Streetfood-Markt bangt um seine Existenz. Der Bezirk will, dass künftig nicht mehr dort gekocht wird. Jetzt demonstrieren die Betreiber und die SPD für den Erhalt des Thaiparks.
Wegen mehrerer Straftaten wurde vor dem Amtsgericht Tiergarten ein 44-Jähriger zu 22 Monaten auf Bewährung verurteilt. Er war wegen pro-ukrainischer Symbole aggressiv geworden.
Am Behrensufer sollen Tech- und Forschungsunternehmen sowie Gastronomie Platz finden. Zum Start des Umbaus kam auch der Regierende Bürgermeister Wegner (CDU).
Die Hälfte der pro-palästinensischen Demonstrationen wurde zuletzt verboten. Berlins Antisemitismusbeauftragter hält das für richtig – und notwendig. Aber es gibt auch Skepsis.
Es wäre naiv zu hoffen, dass sich das Problem bald lösen werde, sagt der Abgeordnete Orkan Özdemir (SPD). Grüne und Linke fordern eine Terminvergabe vor Ort.
Im Mai wurden fünf junge Männer aus dem Remmo-Clan wegen des Einbruchs in das Dresdner Grüne Gewölbe verurteilt. 2024 muss sich ein weiterer Verwandter vor Gericht verantworten.
Vor dem Oberlandesgericht in Brandenburg streiten Bushido und Arafat Abou-Chaker um sieben Häuser. Nun sollen noch mehr Zeugen vernommen werden. Weiter geht der Prozess erst im Frühjahr 2024.
Bei einem Überfall in Haselhorst werden zwei weibliche Angestellte durch Schläge und Tritte verletzt. Die Täter erbeuten Wechselgeld aus dem Tresor.
Die wichtige S-Bahn-Verbindung zwischen Schönhauser Allee und Gesundbrunnen bzw. Bornholmer Straße ist offensichtlich auch bei Tieren beliebt. Die S-Bahn war gegen Mittag unterbrochen, weil Vierbeiner im Gleis waren.
Der Staatsschutz ermittelt zur Serie von Bombendrohungen an verschiedene Einrichtungen. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung sieht die Gesellschaft als Ganzes angegriffen.
Ein junger Autofahrer ist am Dienstag beim Überholen auf der Clayallee in einen entgegenkommenden Linienbus gefahren. Der 19-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht
Bei Seelow in Brandenburg ist am Dienstagnachmittag ein Autofahrer frontal mit einem Lkw zusammengestoßen. Der 37-jährige Fahrer verstarb noch am Unfallort.
Die Frau befindet sich inzwischen in Untersuchungshaft in Deutschland. Zum Ort der Festnahme und zur Höhe der Beute gab es noch keine Angaben.
Etwa 300 Polizisten waren am Dienstag im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt in Berlin unterwegs. An vielen Orten mussten sie wegen Sachbeschädigungen tätig werden.
Seit den 80ern gibt es den Verein Bruno H. Bürgel – Sternwarte. Der Klub hat ein einzigartiges Gerät auf dem Berliner Hahneberg. Hier spricht der Chef über Sterne, Wünsche, Tipps.
Ein 78-Jähriger sollte bei einem Trickbetrug bis zu 79.000 Euro zahlen. Bei einer fingierten Geldübergabe erwischte die Polizei die Abholerin, die nun wegen versuchten Betrugs angeklagt wurde.
Am U-Bahnhof Hallesches Tor sollen Sicherheitsmitarbeiter am Mittwochmorgen einen Mann zu Boden gestoßen und dort mit Faustschlägen und Fußtritten traktiert haben. Die Polizei ermittelt.
Nach dem Tötungsversuch am frühen Mittwochmorgen musste die 57-Jährige notoperiert werden. Der 59-jährige Ehemann wurde festgenommen.
Durch den Ausbau ihrer Sicherheitstechnologie können Brandenburgs Hochschulen die zahlreichen Angriffe auf ihre Datenbanken weitgehend abwehren. Doch es ist nicht immer klar, woher die Attacken kommen.
Am Mittwoch bleibt es in Berlin und Brandenburg überwiegend trocken. Wer kann, sollte also auch mal rausgehen, bevor es nachts wieder regnet.
Wer ein Visum braucht, wartet in Berlin bis zu sechs Monate. Das führt zu Problemen. Aus der Not der Betroffenen haben manche ein Geschäft gemacht – und verdienen viel Geld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster