zum Hauptinhalt
Ein Polizeiauto auf Streife in Berlin.

Die Zahl der Straftaten in Berlin steigt seit Corona heftig an. Das merken auch Dimitri und Enes, Schutzpolizisten in der Direktion 5. Sie müssen immer häufiger die Waffe ziehen.

Von Julius Stockheim
West-Berliner Kinder winken von einem  Trümmerberg  einem US-Transportflugzeug zu, das 1948 während der Blockade Versorgungsgüter bringt.

Exerzierplatz, Schauplatz der Luftbrücke, Innenstadt-Airport – und heute grüne Wiese: In Tempelhof laufen die Fäden der Berliner und deutschen Geschichte zusammen. Ein Rückblick.

Von Andreas Conrad
Joy Denalane wurde mit dem Freundeskreis-Duett „Mit dir“ bekannt.

Prominente Berliner oder prominente Berlin-Besucher erzählen in dieser Serie kurz und bündig, was wirklich wichtig ist im Leben. Diesmal: Joy Denalane.

Von Tobias Langley-Hunt
Ein Besuch im Zoo bildet immer. Wer es ganz genau wissen will, kann eine Führung buchen.

Sie informieren Besuchergruppen über Tierleben und Artenschutz. Doch in diesem Sommer haben viele Guides den Zoo verlassen. Sie beklagen einen Qualitätsverlust der Führungen.

Von Tatjana Romig
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister Berlin gibt zusammen mit der Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung ein Statement im Roten Rathaus ab. Thema ist eine Task Force des Berliner Senats zur Unterbringung von Geflüchteten. +++ dpa-Bildfunk +++

Geht es nach Kai Wegner, könnten Geflüchteten ohne Bleibeperspektive in Berlin bald nur noch Sachleistungen erhalten. Integrationssenatorin Cansel Kiziltepe ist gegen die Umstellung.

Die Freitreppe soll am Humboldt-Forum entstehen – wann, ist allerdings noch nicht klar.

Über Jahre stritten der Bezirk Mitte und der Senat über die Frage, wer für die Unterhaltskosten der Freitreppe aufkommen soll. Nun gibt es eine Lösung.

Von Daniel Böldt
Wachschutz

Elf Neuköllner Schulen wollen nicht hinnehmen, dass sie ihre Sicherheitskräfte verlieren. Jetzt hat sich der Landesschülerausschuss mit ihnen solidarisiert.

Von Susanne Vieth-Entus
Schützenpanzer „Marder“ fahren durch Storkau.

Am Montag werden rund 100 Militärfahrzeuge in der Berliner Blücher-Kaserne erwartet. Verkehrsteilnehmer sollten, wenn möglich, Abstand halten.

Norman Heise führt den Landeselternausschuss.

Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert kleinere Klassen an Berlins Schulen. Die Elternschaft flankiert das Vorhaben, auch wenn dafür ab Dienstag wieder gestreikt werden soll.

Von Susanne Vieth-Entus
Der 6. „Antiquity Slam“ des Berliner Antike-Kolleg.

Wissenschaftler:innen präsentieren ihre Projekte – das Publikum kürt den Sieger. Der 6. „Antiquity Slam“ fand in diesem Jahr vor besonderer Kulisse statt. Der Gewinner kommt aus Frankfurt.

Von Alice Ahlers

Wegen Sicherheitsproblemen und massiver Mängel lehnte der Gesamtrichterrat die E-Akte am Landgericht ab – die Verwaltung führte sie trotzdem ein. Nun klagen die Personalvertreter.

Von Alexander Fröhlich
Die Kastanienallee in Berlin-Rosenthal.

Anwohner in Rosenthal protestierten gegen den Ausbau ihrer Straße für den Schwerlastverkehr. Senat und Bezirk präsentieren nun eine ungewöhnliche Lösung.

Von Christian Hönicke
Ein Polizist steht vor einem Blaulicht. (Symbolfoto)

In Berlin-Schöneberg hat ein erwachsener Mann mehrere Hakenkreuze an eine Hausfassade geschmiert. Die Polizei ertappte ihn auf frischer Tat.

Von Marius Gerards

Die Bestände gehen dramatisch zurück: Der Kiebitz ist kaum noch in Berlin anzutreffen. Nun bedroht ein Bauprojekt die letzten Brutpaare.

Von Constanze Nauhaus

Nachdem Ende September bei zwei Kindern Masern festgestellt wurden, mussten 600 Asylbewerber in Quarantäne. Verdachtsfälle kamen aber bislang keine hinzu.

Highlight der neuen Ausstellung ist dieses detailreiche Modell des Palasts der Republik.

Im Berliner DDR-Museum dürfen sich Gäste auf einen neuen Themenschwerpunkt freuen: Ab Freitag dreht sich alles um den Palast der Republik. Highlight ist ein detailreiches Modell.

Von Johanna Leblang
Mitarbeiter eines Restaurateurs überstreichen Farbflecken am Brandenburger Tor. Die letzte Generation hatte Mitte September bei einer Aktion das Brandenburger mit Farbe besprüht.

Ein orangefarbenes Wahrzeichen und ein Schaden in sechsstelliger Höhe: Die Kosten für die Attacke auf das Brandenburger Tor hätten die Verursacher zu tragen, findet auch Finanzsenator Evers.

20 Jahre lang kam eine Lehrerin in Italien nicht zum Unterricht.

Zwölf Prozent mehr als im Vorjahr: Mehr Anträge auf Anerkennung ausländischer Abschlüsse wurden 2022 positiv anerkannt.

Bei einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen an der Schönhauser Allee wird eine Tram aus den Gleisen geschoben. Die Kreuzung gehört zu den gefährlichsten Knotenpunkten des Bezirks.

Von Constanze Nauhaus
Die Diebe besprühten die Überwachungskameras.

Nach dem Einbruch in eine Tresoranlage in der Fasanenstraße beginnt am Donnerstag der Prozess gegen fünf Männer. Einer hat als Kronzeuge schon ausgepackt.

Von Alexander Fröhlich
Außenansicht des Kaufhauses Galeries Lafayette an der Friedrichstraße.

Ende 2024 ist Schluss: Das französische Luxus-Kaufhaus Galeries Lafayette wird Berlin und Deutschland verlassen. Der Einzelhandel bedauert die Entscheidung – zeigt aber auch Verständnis.

Kolumne – Mein guter Rat

Wer einen Hund hat, muss ihn versichern – die Privathaftpflicht greift hier nicht. Eine Hundehaftpflicht gibt es schon für zirka 50 Euro im Jahr.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Der Maßregelvollzug auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik.

Nicht nur das Berliner Krankenhaus des Maßregelvollzugs ist überlastet. Senatorin Czyborra und Ministerin Nonnemacher plädieren dafür, über die Landesgrenzen hinaus zu kooperieren.

Von
  • Hannes Heine
  • Simon Schwarz
Pflegt ihren eigenen Humor. Entertainerin Barbara Schöneberger präsentiert die große Samstagabendshow „Verstehen Sie Spaß“.

Regelmäßig werden Barbara Schöneberger „Figurprobleme“ attestiert, obwohl sie Kleidergröße 38/40 trägt. Die Entertainerin über Instagram, Waffeln mit Quinoa und eigene Hühner.

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })