zum Hauptinhalt
 Sozialer Wohnungsbau in Berlin im Märkischen Viertel. (Symbolbild)

Unbekannte haben in der Nacht zu Montag drei Männer im Märkischen Viertel angegriffen und teilweise beklaut. Alle drei erlitten Kopfverletzungen.

Der Charité-Bettenturm am Campus in Berlin-Mitte.

Nach einem TV-Bericht steht die Berliner Universitätsklinik in der Kritik. Charité-Chef Kroemer weist die Vorwürfe zurück – doch im Streit um die Medizin-Studenten ist keine Lösung absehbar.

Von Hannes Heine
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). (Symbolbild)

Ausgedünnte Takte, fehlende Fahrer, veraltete Fahrzeuge: Die BVG ist in Not, für Fahrgäste eine alltägliche Zumutung. Hier einige persönliche Erfahrungen.

Ein Mix aus Sonne und Wolken bestimmen das Wetter zum Wochenstart. Ab Dienstag wird es kühler. (Archivbild)

Ein Mix aus Wolken und blauem Himmel bestimmt den Wochenstart in Berlin und Brandenburg. Dabei bleibt es noch warm - dann gibt es gebietsweise Schauer.

In einer Mitteilung sagte Autorin Seyran Ateş zum Demokratie-Mobil: „Unser Ziel ist es, fern von Belehrung ein demokratisch-freiheitliches Denken und Sprechen zu vermitteln.“ (Archivbild)

Ein umgebauter Doppeldeckerbus bringt politische Bildung direkt zu Jugendlichen und soll dabei helfen, Teilhabe zu fördern. Nun macht das „Demokratie-Mobil“ einen Halt am Ethnologischen Museum.

Ukraine Ankunftszentrum (UA-TXL), Fluechtlinge nutzen das Fluechtlingslager am ehemaligen Flughafen Tegel in Berlin.

In Berlin-Tegel wohnen abgeschottet knapp 5000 Menschen. Immer wieder werden Vorwürfe laut – über schlimme Zustände und hohe Kosten. Die wichtigsten Themen und offenen Fragen im Überblick.

Von Anna Thewalt
Roger Federer kann sich einen Laver Cup für die Damen in näherer Zukunft nicht vorstellen.

Seit 2017 spielt die Elite des Herren-Tennis um den Titel im Laver Cup. Für die Damen gibt es bislang keinen vergleichbaren Wettbewerb. Das wird auch so bleiben - zumindest zunächst.

Die europäischen Hauptstädte werden auf Klassenreisen besonders gern angepeilt, aber auch andere Kontinente sind gefragt.

Kein Weg zu weit: Berlins Schulen haben bislang große Spielräume für Klassenfahrten. Das könnte sich 2025 ändern. Das Problem sind die Reisekosten der Lehrkräfte.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })