
Ab Montag gehen die Beschäftigten der landeseigenen Kita-Betriebe in einen unbefristeten Streik. Der Senat beantragt nun am Arbeitsgericht eine einstweilige Anordnung.

Ab Montag gehen die Beschäftigten der landeseigenen Kita-Betriebe in einen unbefristeten Streik. Der Senat beantragt nun am Arbeitsgericht eine einstweilige Anordnung.
Handys und Drogen sind in Gefängnissen streng verboten und zugleich bei Gefangenen heiß begehrt. Entsprechend hoch sind die Preise für die illegale Ware – und die Versuchungen für das Wachpersonal.

Ab 30. September streiken die landeseigenen Berliner Kitas unbefristet. Diese Rechte haben Eltern jetzt – in der Kita und am Arbeitsplatz.

Am Mittwoch zündet ein Mann in der Notunterkunft in Tegel eine Gardine an. Er wurde an eine psychatrische Einrichtung übergeben.

Unsere Autorin ist Elternvertreterin in einer Kita, die ab Montag unbefristet bestreikt wird. Die Leiterin präsentiert eine halbwegs kreative Lösung – doch nicht alle Eltern sind begeistert.

Die CDU will die politische Bildung im Land auf den Prüfstand stellen. SPD, Grüne und Linke wähnen Kontrolle und Einmischung. Die Debatte in Berlin ist hitzig.

Zuletzt hatte es mehrere Berichte über Missstände vor Ort gegeben. Zu Vorgaben für Mitarbeitende sagte sie, es gebe keine „Maulkörbe“, aber Regeln.

Berlin muss sparen: Die Koalition stellt sämtliche Projekte auf den Prüfstand. Das 9-Euro-Sozialticket wird wohl weichen müssen.

In Berlin hat Verdi zu einem früheren Warnstreik der Tarifbeschäftigten in den Kitas aufgerufen. Er soll laut Gewerkschaft „ohne Auswirkungen auf die Kapazitäten der Kitas“ bleiben.

Bereits im November 2023 war das Gutachten angekündigt worden, beauftragt wurde es noch nicht. Laut Berlins Finanzsenator soll es nun „zügig“ gehen.

Die Wissenschaftssenatorin setzt sich weiter für den Umzug ein, verweist aber auch auf gestiegene Kosten. Im Senat wird bereits nach anderen Möglichkeiten geguckt.

Am vergangenen Freitag wurde in Berlin-Marzahn ein 85-Jähriger beim Überqueren einer Straße tödlich angefahren. Nun wollen mehrere Initiativen seiner gedenken und fordern mehr Verkehrssicherheit.

In Berlin-Wedding stoßen zwei Radfahrende zusammen. Während eine 51-Jährige stürzt und schwer verletzt wird, fährt der andere Fahrradfahrer davon. Nun bitte die Polizei um Zeugenhinweise.

In Berlin wurden in diesem Jahr schon mehr rechtsextrem motivierte Angriffe verzeichnet als im gleichen Vorjahreszeitraum. Betroffen sind vor allem drei Bezirke.

Der Entwurf eines Geh- und Radwegs verzögert den Baustart für eine Grundschule in Rummelsburg. Dabei hat das Ganze nicht einmal mit einem sicheren Schulweg zu tun.

Vier Männer sollen einen 41-Jährigen in Reinickendorf angegriffen und ihm seine Tasche mit persönlichen Dokumenten und Bargeld geraubt haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Nach monatelangen Ermittlungen haben Polizisten bei einer Razzia nach Waffen gesucht. Sie wurden fündig – unter anderem in einer Dunstabzugshaube und unter einer Matratze. Jetzt gab’s die Anklage dazu.

Nachdem ein Mann am vergangenen Donnerstag eine Bank in einem Einkaufszentrum in Steglitz überfallen hat, suchte die Polizei mit Bildern nach ihm. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen.

Ein Autofahrer wollte am Mittwoch einer Polizeikontrolle entgehen. Dabei raste er mit seinem Seat auf eine Polizistin zu. Die versuchte noch auszuweichen – wurde aber dennoch verletzt.

Bald soll der Abriss des Jahn-Stadions in Prenzlauer Berg beginnen. Kritik gibt es wegen des Umgangs auch mit anderen DDR-Bauten wie dem Ahornblatt oder dem Palast der Republik.

Zum Tag der Deutschen Einheit verleiht Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz. Die Empfänger sind Bürger, die sich vorbildlich für demokratische Werte einsetzen.

Die dramatisch steigende Zahl von Unfällen mit Kindern beruht auf einem kollektiven Versagen der Erwachsenen – insbesondere derer, die uns regieren.

Die Siedlung ist in die Jahre gekommen, jetzt soll sie modernisiert werden – nicht nur energetisch. Die Berlinovo hat viele interessante Ideen und beginnt mit der Suche.
Ursprünglich sollte der neue Standort Ende Juni in Betrieb genommen werden, nun wird es erst 2025 etwas. Eine Mini-Verbesserung gibt es dennoch.
Berliner und Brandenburger müssen sich am Donnerstag auf Schauer, mögliche Gewitter und Wind einstellen: Es wird definitiv ungemütlicher. Erst am Freitag ist etwas Besserung zu erwarten.

Ein Fünftel der Verwaltungsmitarbeiter nahm an der Befragung teil. Nun liegt das Ergebnis vor: Jeder fünfte Berliner Bedienstete hat Migrationshintergrund. Dem Senat reicht das nicht.

Berlin muss drastisch sparen. Gleichzeitig fehlt dem Land eine Milliarde Euro aus Steuern. Ein Grund: fehlendes Personal.
Hanfpflanzen wachsen inzwischen in zahlreichen Berliner Gärten und Wohnzimmern. Bald soll es auch mit dem gemeinschaftlichen Anbau losgehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster