
Die Füchse bleiben in der Champions League auf Kurs. Auch beim dänischen Vizemeister Fredericia können sich die Berliner auf ihren Angriff verlassen.
Die Füchse bleiben in der Champions League auf Kurs. Auch beim dänischen Vizemeister Fredericia können sich die Berliner auf ihren Angriff verlassen.
Die Gewerkschaften wollen kommunale Kitas ab Montag bestreiken. Der Senat versucht nun, das auf juristischem Wege zu verhindern.
Ab Montag gehen die Beschäftigten der landeseigenen Kita-Betriebe in einen unbefristeten Streik. Der Senat beantragt nun am Arbeitsgericht eine einstweilige Anordnung.
Handys und Drogen sind in Gefängnissen streng verboten und zugleich bei Gefangenen heiß begehrt. Entsprechend hoch sind die Preise für die illegale Ware – und die Versuchungen für das Wachpersonal.
Wegen enger Verbindungen in rechtsextreme Kreise ist eine angehende Lehrerin aus dem Beamtenverhältnis entlassen worden. Dagegen wollte sie vorgehen, scheiterte aber erneut vor Gericht.
Ab 30. September streiken die landeseigenen Berliner Kitas unbefristet. Diese Rechte haben Eltern jetzt – in der Kita und am Arbeitsplatz.
Die SPD beginnt nach der Wahl in Brandenburg Sondierungsgespräche - mit der CDU. Das soll schon das letzte Treffen beider Parteien gewesen sein. Der Blick richtet sich jetzt auf das BSW.
Über einen Online-Shop bot er Gold an und kassierte Zahlungen. Doch bei vielen Kunden kamen keine Barren oder Münzen an. Das erschwindelte Geld floss auch in ein teures Hobby seiner jungen Freundin.
In Thüringen, Sachsen und Brandenburg hängen Mehrheiten vom Bündnis Sahra Wagenknecht ab. Die Parteigründerin präzisiert ihre Bedingungen.
Die Hochwasserlage im Osten Brandenburgs bleibt heikel. Wassermassen drücken gegen Schutzanlagen, trotz sinkender Pegelstände. Im Wohngebiet steht Wasser teils so hoch, dass Anwohner in Boote steigen.
Am Mittwoch zündet ein Mann in der Notunterkunft in Tegel eine Gardine an. Er wurde an eine psychatrische Einrichtung übergeben.
Eine schwer verletzte Frau wird in einem Hausflur in Frankfurt gefunden. Sie stirbt in einer Klinik. Die Ermittlungen richten sich nun gegen ihren Sohn.
Unsere Autorin ist Elternvertreterin in einer Kita, die ab Montag unbefristet bestreikt wird. Die Leiterin präsentiert eine halbwegs kreative Lösung – doch nicht alle Eltern sind begeistert.
Die CDU will die politische Bildung im Land auf den Prüfstand stellen. SPD, Grüne und Linke wähnen Kontrolle und Einmischung. Die Debatte in Berlin ist hitzig.
Zuletzt hatte es mehrere Berichte über Missstände vor Ort gegeben. Zu Vorgaben für Mitarbeitende sagte sie, es gebe keine „Maulkörbe“, aber Regeln.
Berlin muss sparen: Die Koalition stellt sämtliche Projekte auf den Prüfstand. Das 9-Euro-Sozialticket wird wohl weichen müssen.
Die Hochwasserwelle bewegt sich in Brandenburg weiter Richtung Nordosten. Dort wird die absichtliche Flutung von Poldern im Nationalpark eingesetzt, um Deiche zu entlasten und Anwohner zu schützen.
In Berlin hat Verdi zu einem früheren Warnstreik der Tarifbeschäftigten in den Kitas aufgerufen. Er soll laut Gewerkschaft „ohne Auswirkungen auf die Kapazitäten der Kitas“ bleiben.
Als Antwort auf den Volksentscheid vor drei Jahren verabredeten CDU und SPD ein Vergesellschaftungsrahmengesetz. Doch bisher lässt dieses auf sich warten. Kommt nun Bewegung in das Vorhaben?
Die SPD startet nach der Wahl die Sondierungsgespräche und redet mit dem bisherigen Koalitionspartner CDU. Das soll schon das letzte Treffen zwischen beiden Parteien gewesen sein. Die CDU sagt, warum.
Bereits im November 2023 war das Gutachten angekündigt worden, beauftragt wurde es noch nicht. Laut Berlins Finanzsenator soll es nun „zügig“ gehen.
Die Wissenschaftssenatorin setzt sich weiter für den Umzug ein, verweist aber auch auf gestiegene Kosten. Im Senat wird bereits nach anderen Möglichkeiten geguckt.
Im Herbst 1989 geschieht das, was lange als undenkbar galt: Mit ihrem mutigen Protest gegen die DDR bringen Menschen die Mauer zu Fall. Zeitzeugen berichten von ihren Erlebnissen.
Am vergangenen Freitag wurde in Berlin-Marzahn ein 85-Jähriger beim Überqueren einer Straße tödlich angefahren. Nun wollen mehrere Initiativen seiner gedenken und fordern mehr Verkehrssicherheit.
Überfüllte Züge, unpünktlich Züge - der Nahverkehr in der Region hat schon bessere Zeiten erlebt. Auch die Verantwortlichen beim VBB sind genervt. Trotzdem droht bald eine Erhöhung der Ticketpreise.
In Berlin-Wedding stoßen zwei Radfahrende zusammen. Während eine 51-Jährige stürzt und schwer verletzt wird, fährt der andere Fahrradfahrer davon. Nun bitte die Polizei um Zeugenhinweise.
Der Konflikt über die Lage an städtischen Berliner Kitas eskaliert. Ab Montag brechen schwere Zeiten für viele Eltern und ihre Kinder an. Die Bildungssenatorin macht den Gewerkschaften Vorwürfe.
Passable Auftritte, schwache Punkteausbeute. Nach Meinung von Trainer Gerardo Seoane hat sich Mönchengladbach im bisherigen Saisonverlauf zu wenig belohnt. Das soll sich gegen Union Berlin ändern.
In Berlin wurden in diesem Jahr schon mehr rechtsextrem motivierte Angriffe verzeichnet als im gleichen Vorjahreszeitraum. Betroffen sind vor allem drei Bezirke.
Bis Ende März 2023 kostete eine Fahrt in den Öffis in Berlin 3,00 Euro. Seitdem wurden die Ticketpreise zweimal erhöht. Ob zum Jahreswechsel der nächste Preissprung folgt, ist noch nicht entschieden.
Ein neuer Film des Cannes-Gewinners Ruben Östlund wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert. Neben Hollywood-Stars ist auch ein bekannter Berliner Schauspieler dabei.
Union Berlins Trainer Bo Svensson hat eine gute Personalnachricht vor dem Spiel in Gladbach. Auf internationale Debatten will sich der Däne aber nicht einlassen.
Bewaffnet überfällt ein Mann eine Berliner Bank und entkommt mit der Beute. Beobachtungen von Menschen helfen den Ermittlern. Sie können die Flucht des Mannes rechtzeitig stoppen.
Der Entwurf eines Geh- und Radwegs verzögert den Baustart für eine Grundschule in Rummelsburg. Dabei hat das Ganze nicht einmal mit einem sicheren Schulweg zu tun.
In Berlin wissen viele Eltern nicht, wo ihre Kinder ab nächster Woche tagsüber unterkommen - in kommunalen Kitas wird gestreikt. Senatorin Günther-Wünsch kündigt Hilfe an.
Der Hochwasseralarm in Frankfurt (Oder) hält an. Mit einem Lkw und einem Boot helfen Einsatzkräfte, Bewohner trocken durch ein überflutetes Gebiet zu bringen.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute fest. Dabei kommt Ostdeutschland in diesem Jahr noch etwas besser weg. Was vor allem einen Grund hat.
Vier Männer sollen einen 41-Jährigen in Reinickendorf angegriffen und ihm seine Tasche mit persönlichen Dokumenten und Bargeld geraubt haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
„Liebling Kreuzberg“ ist zurück - als Spielfilm. Von den Hauptdarstellern des TV-Hits aus den 90er Jahren sind Anja Franke und Roswitha Schreiner übrig. Nicht nur die Schreibtischlampe wird entstaubt.
Die Feuerwehr ist in Habachtstellung: Halten die Sandsack-Barrieren als Hochwasserschutz? Außerdem müssen in Brandenburg Hochwasser-Touristen verscheucht werden, für die es teuer werden kann.
Nach monatelangen Ermittlungen haben Polizisten bei einer Razzia nach Waffen gesucht. Sie wurden fündig – unter anderem in einer Dunstabzugshaube und unter einer Matratze. Jetzt gab’s die Anklage dazu.
Nachdem ein Mann am vergangenen Donnerstag eine Bank in einem Einkaufszentrum in Steglitz überfallen hat, suchte die Polizei mit Bildern nach ihm. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen.
Spiele gegen Magdeburg sind für die Füchse Berlin immer ein Highlight. Nun steht fest, wann es in der Adventszeit in der Handball-Bundesliga gegen den Rivalen geht.
Ein Autofahrer wollte am Mittwoch einer Polizeikontrolle entgehen. Dabei raste er mit seinem Seat auf eine Polizistin zu. Die versuchte noch auszuweichen – wurde aber dennoch verletzt.
Bald soll der Abriss des Jahn-Stadions in Prenzlauer Berg beginnen. Kritik gibt es wegen des Umgangs auch mit anderen DDR-Bauten wie dem Ahornblatt oder dem Palast der Republik.
Bei der CDU kommt der geplante Kita-Streik gar nicht gut an. Fraktionschef Stettner greift im Parlament die Gewerkschaften an. Ganz andere Töne kommen von den Grünen.
Nach dem Rücktritt der Bundesvorsitzenden ist die Spitze der Grünen Jugend gleich ganz aus der Partei ausgetreten. Eine prominente Grünen-Politikerin ist nicht überrascht.
Zum Tag der Deutschen Einheit verleiht Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz. Die Empfänger sind Bürger, die sich vorbildlich für demokratische Werte einsetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster