
Kurz vor der Landtagswahl unterstützt Björn Höcke den AfD-Wahlkampf in Brandenburg. Er fordert unter anderem eine „Re- und Entmultikulturalisierung“.
Kurz vor der Landtagswahl unterstützt Björn Höcke den AfD-Wahlkampf in Brandenburg. Er fordert unter anderem eine „Re- und Entmultikulturalisierung“.
Nach dreieinhalb Jahren Haft kommt ein Sexualstraftäter frei. Doch der ausgebildete Erzieher, der nicht in seinem Beruf arbeitete, blieb laut Anklage unbeeindruckt. Nun begann ein vierter Prozess.
Der Berliner SPD-Fraktionschef hat Merz wegen seiner Äußerungen in der Migrationsdebatte hart kritisiert. Zuwanderer sind ein Teil von Deutschland, meint Saleh.
Der Wasserstand der Oder geht weiter nach oben, aber noch ist die Lage ruhig. Zur Wochenmitte hin dürfte die Anspannung hingegen steigen. Verschärfter Hochwasseralarm steht bevor.
Eine 87-jährige Frau will eine Straße überqueren und wird dabei von einem Auto erfasst. Die Seniorin stirbt noch an der Unfallstelle.
Der Wasserstand der Oder geht weiter nach oben, doch noch ist die Lage ruhig. Zur Wochenmitte hin dürfte aber die Anspannung steigen. Verschärfter Hochwasseralarm steht bevor.
Um das Chaos bei der U-Bahn in den Griff zu bekommen, will die BVG bereits pensionierte Fahrer zurückholen. Zudem wurden „Anpassungen“ an den Dienstplänen zurückgenommen.
Im Childhood-Haus werden Opfer sexueller Gewalt psychologisch betreut und forensisch untersucht. Polizei, Justiz, Psychologen und Ärzte arbeiten unter einem Dach. Das erhöht die Verurteilungsrate.
Ein internes Papier sieht vor, Tempo-30-Zonen vor Kitas, Schulen und Pflegeheimen in Berlin künftig leichter aufzuheben. Auf den Aufschrei folgt der Rückzug.
Am Morgen kollidieren in Johannisthal ein Linienbus und ein Rettungswagen auf Einsatzfahrt. 16 Menschen werden verletzt, darunter auch die beiden Fahrer.
Die Oder-Stadt Frankfurt wappnet sich für das Hochwasser. Auch Helfer aus einer Ausländer-Einrichtung packen an.
Drei Männer wurden Sonntagnacht in Berlin-Reinickendorf angeschossen. Sie liegen weiterhin im Krankenhaus. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Hilfe.
Am frühen Morgen werden Polizei und Rettungsdienste in Berlin-Treptow zu einem Verkehrsunfall mit einem Bus gerufen. Beteiligt ist auch ein Krankenwagen.
Der Generalbundesanwalt ermittelt gegen einen Jugendlichen aus Frankfurt (Oder). Es geht um Terrorismus. Der Teenager sitzt weiter in Polizeigewahrsam, doch es bleiben Fragen offen.
Gesundheitsminister Lauterbach begleitet Rettungskräfte bei ihren Einsätzen mit dem Hubschrauber. Am Ende zeigt er sich beeindruckt und dankbar für ihre Arbeit.
Ein vorbestrafter Betrüger sucht nach einer Haftentlassung über eine Dating-Plattform Kontakt zu Frauen. Es kommt zu Treffen und neuen Beziehungen, dann zu Anzeigen und einem Wiedersehen vor Gericht.
Freie Träger übernehmen in Berlin viele soziale Aufgaben von der Kinderbetreuung bis zur Altenpflege. Für rund 4.000 Beschäftigte gibt es nun einen gemeinsamen Tarifvertrag.
Bislang ist die Hochwasserlage in Brandenburg entspannt. Doch Regierungschef Woidke will die Schutzvorkehrungen hoch halten.
Nach einem Angriff auf drei Männer in Berlin-Reinickendorf suchen Polizei und Staatsanwaltschaft Zeugen.
In kurzer Zeit haben die Panda-Zwillinge im Berliner Zoo ordentlich zugelegt. Die Trinkphasen sind inzwischen kürzer und schaffen mehr Zeit für die zweitliebste Beschäftigung der Schwestern.
Ein Zeuge findet einen Zettel vor einer Schule in Potsdam, der auf eine mögliche Gefahrenlage hinweist. Wenig später durchsuchen Polizisten das Gebäude.
Ein wichtiges Gutachten des Bezirks Pankow ist endlich da – nun könnte es ganz schnell gehen mit Rodungen und Baustart am Schlosspark Schönhausen. Oder doch nicht?
Mitten im Wahlkampf in Brandenburg löst der CDU-Landesinnenminister mit einem harten Kurs in der Migrationspolitik Streit aus. Er plädiert dafür, das Recht auf Asyl im Grundgesetz zu streichen.
Sieben Männer sollen auf einen 37-Jährigen eingeschlagen haben, nachdem dieser sie auf Hebräisch gegrüßt hat. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund.
Tausende Menschen wurden während der NS-Zeit im „Konzentrationslager Columbia“ inhaftiert. Eine auffällige Installation entlang des Columbiadamms setzt nun ein Zeichen gegen das Vergessen.
Das Schicksal von Berkin Arslanogullari bewegt viele Menschen. Seine Familie reagiert dankbar auf die große Spendenbereitschaft für den schwer erkrankten Jugendtorwart von Union Berlin.
Bei Hochwasser wird es auch für Biber ungemütlich. Retten sich die Tiere in den Deich, kann die Sicherheit des Hochwasserschutzes leiden.
Hertha reist ohne sechs verletzte oder angeschlagene Spieler nach Nürnberg. Trainer Fiél schätzt den großen Kader, der beim Wiedersehen mit seinem alten Verein möglichst drei Punkte erkämpfen soll.
Wegen bandenmäßiger Steuerhinterziehung ermitteln die Behörden gegen sechs Männer. Bei Durchsuchungen finden Zollfahnder und Polizei tonnenweise Tabak, Waffen und Bargeld.
Zu viele Spiele hat Union Berlin in dieser Saison nicht. Aber Trainer Svensson versteht die Sorge der internationalen Top-Akteure. Als Beispiel sieht der Däne den Auftritt eines City-Stars.
Die Gewerkschaften Verdi und GEW setzen sich für einen Entlastungstarifvertrag für die städtischen Berliner Kitas ein. Am Freitag klärt sich, ob bald auch unbefristet gestreikt werden kann.
Defensiv stabil. So hatte Union Berlin lange Erfolg. Unter dem neuen Trainer Svensson zeichnet sich ein ähnlicher Stil ab. Der Däne will sich vor der Partie gegen Hoffenheim aber nicht festlegen.
Beim Zweitliga-Duell Nürnberg gegen Hertha kommt es auch zu einem spannenden Trainer-Vergleich. Miroslav Klose trifft auf seinen „Club“-Vorgänger Cristian Fiél.
Tonnenweise sollen Männer Wasserpfeifentabak produziert und an der Steuer vorbei auf den Markt gebracht haben. Polizei und Zoll durchsuchen mehrere Gebäude - und beschlagnahmen nicht nur Tabak.
Teile von Deutschland und Europa sind aktuell von Hochwasser betroffen. Klimaaktivisten nehmen das zum Anlass, mit Sandsäcken und Schildern für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
Über die Lage in den Berliner Kindertagesstätten wird derzeit viel diskutiert, zuletzt erhöhten die Beschäftigten den Druck für mehr Entlastung. Eine neue Statistik überrascht.
Brandenburgs Innenminister Stübgen sagt kurz vor der Wahl, dass er den Anspruch auf Asyl wegen der Genfer Flüchtlingskonvention nicht für notwendig hält. Das löst heftige Gegenreaktionen aus.
Tennis-Legende Roger Federer wünscht sich, dass Alexander Zverev deutlich aggressiver spielt. Nun reagiert der Deutsche.
Ein Rollerfahrer wechselt plötzlich auf die Busspur, um einem bremsenden Auto auszuweichen. Der Busfahrer muss ebenfalls scharf bremsen – mehrere Fahrgäste werden verletzt.
Ein Wochenende ohne die ganz großen Stars? Easy, dann hat man Zeit für Rocker im besten Alter, eine frische Oasis-Alternative oder ordentlichen Pop aus Großbritannien, Norwegen und ja – Berlin. Unsere Tipps der Woche.
Auf einem Gehweg in Berlin-Köpenick kommt einer Fußgängerin plötzlich ein Kia-Fahrer entgegen. Der Senior fährt die Frau mehrfach an, damit sie ihm aus dem Weg geht – und fährt davon.
Ein Gerichtsverfahren ist für Kinder, die sexuellen Missbrauch erlebt haben, sehr belastend. Childhood-Häuser unterstützen Betroffene. Berlin erhält ein neues Haus und prominente Unterstützung.
In den vergangenen Wochen haben Schüsse in Berlin mehrfach für Schlagzeilen gesorgt. Ein nächtlicher Notruf wird entsprechend ernst genommen. Doch diesmal ist der Fall anders.
Bei einem Rettungseinsatz stößt ein Krankenwagen mit einem Linienbus zusammen. Es gibt mehr als ein Dutzend Verletzte. Viele kommen ins Krankenhaus.
Ob im Feriencamp, beim Gärtnern oder in einer Redaktion. Es gibt viele Möglichkeiten für Jugendliche, sich zu engagieren. Aber wo anfangen? Wir haben euch Tipps zusammengestellt.
Seine Zeit in Berlin ging schneller vorbei als gedacht. Jetzt wechselt der Italiener Carlo Chatrian zurück in seine Heimat.
Manche Kinder haben Kumquats in der Edelstahldose, andere holen sich Trockennudeln am Kiosk. Eltern und Staat sollten dafür sorgen, dass jedes Kind satt wird.
Viele Eltern sind gefrustet, wenn das Schulkind die liebevoll gepackte Brotdose nahezu unangetastet wieder nach Hause bringt. Zwei Expertinnen zeigen Wege aus dem Pausenbrot-Dilemma.
öffnet in neuem Tab oder Fenster