zum Hauptinhalt
Ein 65-Jähriger steht nach drei Verurteilungen erneut wegen Missbrauchs von Kindern vor Gericht.

Nach dreieinhalb Jahren Haft kommt ein Sexualstraftäter frei. Doch der ausgebildete Erzieher, der nicht in seinem Beruf arbeitete, blieb laut Anklage unbeeindruckt. Nun begann ein vierter Prozess.

BVG Verspätung U-Bahn

Um das Chaos bei der U-Bahn in den Griff zu bekommen, will die BVG bereits pensionierte Fahrer zurückholen. Zudem wurden „Anpassungen“ an den Dienstplänen zurückgenommen.

Von Jörn Hasselmann

Im Childhood-Haus werden Opfer sexueller Gewalt psychologisch betreut und forensisch untersucht. Polizei, Justiz, Psychologen und Ärzte arbeiten unter einem Dach. Das erhöht die Verurteilungsrate.

Von Simon Schwarz
Ein Verkehrsschild weist auf die 30er-Zone hin.

Ein internes Papier sieht vor, Tempo-30-Zonen vor Kitas, Schulen und Pflegeheimen in Berlin künftig leichter aufzuheben. Auf den Aufschrei folgt der Rückzug.

Von Robert Kiesel
Der beschädigte Rettungswagen steht nach dem Unfall an der Stubenrauchstraße.

Am Morgen kollidieren in Johannisthal ein Linienbus und ein Rettungswagen auf Einsatzfahrt. 16 Menschen werden verletzt, darunter auch die beiden Fahrer.

Polizei im Einsatz. (Symbolbild)

Drei Männer wurden Sonntagnacht in Berlin-Reinickendorf angeschossen. Sie liegen weiterhin im Krankenhaus. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Hilfe.

So sollen die nachverdichteten Gesobau-Innenhöfe in der Kavalierstraße am Schlosspark Schönhausen aussehen.

Ein wichtiges Gutachten des Bezirks Pankow ist endlich da – nun könnte es ganz schnell gehen mit Rodungen und Baustart am Schlosspark Schönhausen. Oder doch nicht?

Von Christian Hönicke
Tonnenweise illegaler Shisha-Tabak lagert in den Kisten der Fahnder.

Wegen bandenmäßiger Steuerhinterziehung ermitteln die Behörden gegen sechs Männer. Bei Durchsuchungen finden Zollfahnder und Polizei tonnenweise Tabak, Waffen und Bargeld.

Von Sophie Krause
In den städtischen Kitas steht erneut ein Warnstreik an. (Archivfoto)

Die Gewerkschaften Verdi und GEW setzen sich für einen Entlastungstarifvertrag für die städtischen Berliner Kitas ein. Am Freitag klärt sich, ob bald auch unbefristet gestreikt werden kann.

Klimaaktivisten der Letzten Generation haben mit Sandsäcken vor dem Brandenburger Tor in Berlin demonstriert.

Teile von Deutschland und Europa sind aktuell von Hochwasser betroffen. Klimaaktivisten nehmen das zum Anlass, mit Sandsäcken und Schildern für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.

Lange ist die Zahl der Kita-Kinder in Berlin kontinuierlich gestiegen - jetzt aber erstmals nicht mehr. (Archivbild)

Über die Lage in den Berliner Kindertagesstätten wird derzeit viel diskutiert, zuletzt erhöhten die Beschäftigten den Druck für mehr Entlastung. Eine neue Statistik überrascht.

Mehrere Menschen wurden bei der Vollbremsung eines Berliner Linienbusses verletzt. (Symbolfoto)

Ein Rollerfahrer wechselt plötzlich auf die Busspur, um einem bremsenden Auto auszuweichen. Der Busfahrer muss ebenfalls scharf bremsen – mehrere Fahrgäste werden verletzt.

Auf einem Gehweg in Berlin-Köpenick kommt einer Fußgängerin plötzlich ein Kia-Fahrer entgegen. Der Senior fährt die Frau mehrfach an, damit sie ihm aus dem Weg geht – und fährt davon.

Ein lauter Knall hat in Neukölln einen Polizeieinsatz ausgelöst. (Symbolbild)

In den vergangenen Wochen haben Schüsse in Berlin mehrfach für Schlagzeilen gesorgt. Ein nächtlicher Notruf wird entsprechend ernst genommen. Doch diesmal ist der Fall anders.

Das PULS Camp ist ein mehrtägiges Camp-Format für junges Engagement vor Ort.

Ob im Feriencamp, beim Gärtnern oder in einer Redaktion. Es gibt viele Möglichkeiten für Jugendliche, sich zu engagieren. Aber wo anfangen? Wir haben euch Tipps zusammengestellt.

Von Corinna von Bodisco

Manche Kinder haben Kumquats in der Edelstahldose, andere holen sich Trockennudeln am Kiosk. Eltern und Staat sollten dafür sorgen, dass jedes Kind satt wird.

Ein Kommentar von Anna Pannen

Viele Eltern sind gefrustet, wenn das Schulkind die liebevoll gepackte Brotdose nahezu unangetastet wieder nach Hause bringt. Zwei Expertinnen zeigen Wege aus dem Pausenbrot-Dilemma.

Von Anna Pannen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })