
Nicht nur Ministerpräsident Woidke, auch Finanzministerin Lange hat ein Direktmandat bei der Landtagswahl verpasst. Auch sie zog gegen den AfD-Bewerber den Kürzeren.
Nicht nur Ministerpräsident Woidke, auch Finanzministerin Lange hat ein Direktmandat bei der Landtagswahl verpasst. Auch sie zog gegen den AfD-Bewerber den Kürzeren.
Erfolgreiche Aufholjagd für die SPD: Lange Zeit lag die Partei in Umfragen hinter der AfD. Dann setzte Ministerpräsident Woidke alles auf eine Karte - das zahlte sich aus.
SPD-Ministerpräsident Woidke hat die Brandenburg-Wahl nach einer Aufholjagd gewonnen. Kanzler Scholz freut sich in New York mit.
Die Partei, die in Brandenburg als rechtsextremistischer Verdachtsfall gilt, ist im Landtag nicht stärkste Kraft geworden. Die AfD-Strategen denken allerdings auf lange Sicht.
An der Fünf-Prozent-Hürde sind die Freien Wähler anders als 2019 bei der Landtagswahl wohl gescheitert. Auch die Hoffnung auf ein Direktmandat des Spitzenkandidaten erfüllte sich nicht.
Brandenburgs SPD ließ im Wahlkampf den Kanzler außen vor. Für die Bundestagswahl sieht Ministerpräsident Woidke zu ihm aber keine Alternative.
AfD-Spitzenkandidat Berndt hat es in seinem Wahlkreis erneut geschafft und das Direktmandat gewonnen. Er schnitt dabei noch etwas besser ab als 2019.
Als CDU-Spitzenkandidat war Redmann der Wiedereinzug in den Landtag in Potsdam sicher. Seinen Wahlkreis hätte er auch gern gewonnen, doch das klappte bei weitem nicht.
Die AfD hat in Brandenburg voraussichtlich so viele Stimmen geholt, dass sie im Landtag wichtige Entscheidungen blockieren kann.
Tennisprofi Alexander Zverev kämpft erbittert und ebnet Team Europa den Weg zum Laver-Cup-Titel. In Berlin ist der Deutsche wieder einmal krank. Wie seine Saison weitergeht, ist unklar.
Kulturministerin Schüle hat jetzt auch ein Landtagsmandat. In Potsdam holte die SPD-Bewerberin den Wahlkreis, den 2019 noch die Grünen gewonnen hatten.
Die Amadeu Antonio Stiftung äußert sich nach der Landtagswahl in Brandenburg besorgt.
Fieber in Australien, Schwindel in Paris und jetzt wieder krank. Alexander Zverev macht ein Geheimnis um seinen Gesundheitszustand. Vom Laver Cup in Berlin verabschiedet er sich mit einer großen Show.
Fast jeder Zweite habe in Brandenburg eine populistische Partei gewählt, sagte Wegner mit Verweis auf AfD und BSW. Er appellierte, die „unkontrollierte Migration nach Deutschland“ zu beenden.
AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt hat den Kurs der CDU im Wahlkampf scharf kritisiert.
Im Wahlkampf hatte sich Ministerpräsident Dietmar Woidke klar von der Berliner Ampel-Koalition unter SPD-Kanzler Olaf Scholz distanziert. Wahlforschern zufolge hat sich diese Strategie ausgezahlt.
Es ist eine schwere Schlappe: Die Grünen müssen befürchten, den Wiedereinzug in den Brandenburger Landtag zu verpassen.
Die „Blockparty“ im Görlitzer Park war gerade vorbei, da kündige Peter Fox schon das nächste Kostenlos-Konzert in Berlin an. Auch am Sonntag erschienen 6000 Menschen, um den Berliner zu sehen.
Die Verletztenliste bei Alba ist lang. Und der Rest des Teams wirkt in Hamburg phasenweise überfordert und verunsichert.
Berlins Regierender Bürgermeister zollt als CDU-Chef dem SPD-Mann Dietmar Woidke seinen Respekt. Für die Ampelregierung findet Kai Wegner klare Worte.
Wie schon zuletzt in Sachsen und Thüringen fiel die Wahlbeteiligung in Brandenburg höher aus als zuletzt. Das Rennen zwischen SPD und AfD mobilisierte sogar so viele Wahlberechtigte wie noch nie.
Eigentlich wollte der Kanzler die Brandenburg-Wahl erst am Montag kommentieren. Nach dem Erfolg der SPD reagiert er doch schon früher - mit nur zwei Wörtern.
Dietmar Woidke bekommt Lob von einem seiner Vorgänger: Der SPD sei in Brandenburg eine „sagenhafte Aufholjagd“ gelungen.
Der SPD von Ministerpräsident Woidke ist eine rasante Aufholjagd gelungen. Nachdem die AfD in Umfragen lange vorn lag, wird sie nach den ersten Hochrechnungen doch wieder stärkste Kraft im Land.
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober gibt es in Berlin häufig Demos im Kontext mit dem Gaza-Krieg. Auch bei einer Versammlung in Charlottenburg bleibt es nicht friedlich.
Ein Auto fährt über einen Gehweg in einen Hauseingang und kracht dort gegen Pfeiler, die einen Balkon stützen. Diese werden stark beschädigt. Das ruft auch die Feuerwehr auf den Plan.
150 Bürger debattierten am Wochenende zur Zukunft des Feldes. Ihr Votum ist eindeutig: Wohnungen sollen dort nicht entstehen. Die Grünen fordern, den nun geplanten Ideenwettbewerb zu stoppen.
Die Tora ist die Heilige Schrift der Juden. In Berlin wurde nun eine neue Torarolle vollendet. Sie erinnert auch an den Hamas-Angriff auf Israel vor fast einem Jahr.
Bei einer propalästinensischen Demonstration ist es am Samstag zu Ausschreitungen gekommen. Ein Video erregt dabei viel Aufmerksamkeit.
Während die Menschen in Polen seit Tagen unter dem Oder-Hochwasser leiden, schwillt der Fluss nun auch in Brandenburg immer weiter an. In wenigen Tagen könnte ein kritischer Stand erreicht werden.
Nach dem 6:2 zum Saisonauftakt in Köln feiert der Titelverteidiger im Sauerland den zweiten souveränen Auswärtssieg in der DEL. Nationalspieler Manuel Wiederer hat daran mit zwei Toren großen Anteil.
Gegen Eintracht Frankfurt gibt es für Turbine Potsdam nichts zu holen. Es ist die dritte Niederlage im dritten Spiel für den Aufsteiger und Coach Marco Gebhardt.
Die ersten 18 Monate als Regierungschef hat Kai Wegner ohne größere politische Dramen überstanden. Doch nun gibt es mehrere Krisen gleichzeitig – und die größte Herausforderung kommt erst noch.
Seit dem Morgen geben Wahlberechtigte ihre Stimme zur Landtagswahl in Brandenburg ab. Ministerpräsident Woidke zeigt sich optimistisch, die AfD will ein Zeichen setzen, die Grünen bangen.
Im Netz kursieren Aufnahmen, die laut Polizei einen vermeintlichen Polizisten mit Palästina-Flagge und dem Wolfsgruß zeigen. Die Behörde geht aber von einem gefälschten Bild aus.
Viele Menschen in Brandenburg haben bereits früh am Tag ihre Stimme zur Landtagswahl abgegeben. Der Start verlief laut Landeswahlleitung reibungslos. Es wird mit einer hohen Beteiligung gerechnet.
Noch mutet der Herbst spätsommerlich an. Ideal, um in Berlins schönsten Museumsgärten und -parks Kunst zu gucken. Wir wissen, was dort aktuell zu sehen ist.
Ein 26-Jähriger pöbelt auf einem Fest in Neuruppin. Sicherheitsleute halten ihn fest, im Gerangel beißt er einem Mann in den Arm. Ein Atemalkoholtest ergibt mehr als 2 Promille.
Eine 23-Jährige kam nach einem Sprung vom Balkon am Samstagabend mit mehreren Frakturen ins Krankenhaus. Gegen ihren Ex-Freund wird wegen Verdachts auf Körperverletzung ermittelt.
In der vergangenen Woche wurde die Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer transphob auf ihr Äußeres reduziert, Arnold Schwarzenegger zum Doktor und Kai Pflaume bestohlen.
Ein Jugendlicher wird in Neuruppin von einem Mann rassistisch beleidigt. Dann schlägt der Unbekannte ihm gegen den Kopf. Noch ist der Täter nicht gefasst.
Ein Mann soll seine Ex-Freundin körperlich angegriffen haben. Aus Angst springt sie vom Balkon der Wohnung und verletzt sich schwer. Dem 22-Jährigen wird ein Kontaktverbot ausgesprochen.
In den Umfragen wuchs zuletzt der Abstand von SPD und AfD zur CDU. Der CDU-Spitzenkandidat denkt, dass dahinter auch taktische Überlegungen stehen.
Antje Töpfer warnte immer wieder vor einem Erstarken der AfD bei der Brandenburger Landtagswahl. Für die Grüne ist das Ergebnis der Wahl richtungsweisend.
Ost-Duell, Hochrisikospiel, Spitzenteam gegen Abstiegskandidat: Das Spiel von Dresden gegen Rostock hat es in sich, am Ende gibt es keinen Sieger. Aue und Cottbus sammeln ebenfalls Punkte.
Dietmar Woidke hat mit dem Ergebnis der Landtagswahl seine politische Zukunft verknüpft. Trotz der Alles-oder-Nichts-Taktik gibt sich der Ministerpräsident beim Wahlgang gelassen.
Die Grünen zittern bei der Landtagswahl in Brandenburg um ihren Einzug ins Parlament. Die Außenministerin gibt sich zuversichtlich und wünscht sich einen „Tag der Hoffnung“.
Zerbröselnde Bahnanlagen, Fahrgäste in Platznot: Wie eine New Yorkerin mit ihren Erfahrungen im Nahverkehr auf die Berliner Verhältnisse blickt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster