
Auf der Suche nach den Ex-RAF-Terroristen hoffen die Ermittler auf neue Hinweise – und veröffentlichen Aufnahmen von Burkhard Garweg. Eine Belohnung von 125.000 Euro wurde ausgelobt.

Auf der Suche nach den Ex-RAF-Terroristen hoffen die Ermittler auf neue Hinweise – und veröffentlichen Aufnahmen von Burkhard Garweg. Eine Belohnung von 125.000 Euro wurde ausgelobt.

Mitten in der Nacht und ohne vorherige Anzeichen stürzt ein Teil der Carolabrücke in Dresden ein. Ein Experte warnt: Auch Berlin hat zu wenig in die Instandhaltung investiert.

Viele Eltern sorgen sich um die Konzentrationsfähigkeit ihres Kindes. Hat es ADHS, weil es bei den Hausaufgaben alle fünf Minuten aufspringt? Wir haben eine Neurobiologin gefragt.

Ein Autofahrer fährt einen Motorradfahrer um und flüchtet vom Unfallort. Die Polizei ermittelt einen Tatverdächtigen. Es ist nicht das erste Mal, dass der Mann auffiel.

Gar nicht, verspätet oder ungenießbar: Berlin bekommt die Probleme beim Schulessen nicht in den Griff. Senatorin Katharina Günther-Wünsch muss nun politisch Verantwortung zeigen.

In der Frage, wie viel parteipolitischen Einfluss die politische Bildung verträgt, liegen CDU und SPD über Kreuz. Der Streit nimmt Fahrt auf.
Die Tat liegt zwei Jahre zurück. Bei einer umfangreichen Durchsuchungsaktion ist der Polizei ein Tatverdächtiger ins Netz gegangen.

Eine Bande entführte einen Mann aus Schweden und brachte ihn nach Berlin. In einer Schöneberger Gartenlaube wurde er misshandelt. Ein Mann steht deshalb nun vor Gericht.

Die Fraktion will, dass gewerbliche Wohnungsunternehmen einen bestimmten Anteil von Menschen mit geringem Einkommen berücksichtigen müssen. Sie plant ein „Sicher-Wohnen-Gesetz“.

Die Koalition will die Kompetenzen zwischen Land und Bezirken neu regeln. Ein erster Reformvorschlag fiel beim Senat durch. Der Zeitplan für das Vorhaben gerät unter Druck.

Ein lauter Knall schreckt Passanten auf einer belebten Einkaufsstraße auf. Zahlreiche Polizisten eilen herbei. Schwer bewaffnet sichern sie das Gelände ab. Unklar bleibt, was geschehen ist.

In Berlin-Pankow wurde jetzt die Asiatische Tigermücke nachgewiesen. Auch drei andere Bezirke melden Fälle. Um ihre Ausbreitung zu verhindern, gibt es einen Rat.

Frauen in Berlin und in Leipzig nehmen einen Mann in ihren Wohnungen auf – weil sie glauben, mit ihm in einer Beziehung zu leben. Er aber soll es darauf angelegt haben, sie auszunehmen. Über sieben Fälle wird nun verhandelt.

Anwohner meldeten verdächtige Personen im Bereich der S-Bahn. Deshalb legten sich Polizisten auf die Lauer – und das erfolgreich: Am Mittwochabend erwischten sie einen Kabeldieb.

Auch Olaf Scholz kam zum St.-Michael-Empfang des Kommissariats der deutschen Bischöfe. Der Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk sprach über den Krieg in seiner Heimat.

Mit gefälschten Dokumenten erschlich sich ein Berliner einen Vertragsarztsitz in Baden-Württemberg. Als er aufflog, sollte er Honorare zurückzahlen. Dagegen wehrte er sich. Jetzt erging ein Urteil.

Autodiebe schlagen wieder häufiger zu in Deutschland. Es entsteht ein Millionenschaden. Fast jeder dritte Autodiebstahl bundesweit findet in Berlin statt.

Ein 53-jähriger Mann stach in einem Restaurant in Berlin-Heiligensee auf seinen 20 Jahre jüngeren Bruder ein. Dessen Leben konnte nur mit einer Not-OP gerettet werden. Jetzt wurde gegen den Angreifer Anklage erhoben.

Wer in Berlin Anspruch auf den Berechtigungsnachweis – früher BerlinPass – hat, bekommt vielerorts Rabatt. Wo genau, ist nicht leicht herauszufinden. Die Grünen wollen, dass sich das ändert.

Anwohner bemerkten bis tief in die Nacht zum Mittwoch einen Hubschrauber über Berlin-Kreuzberg. Grund war ein Polizeieinsatz im Elise-Tilse-Park.

Hunderte Eltern verlassen die öffentlichen Kitas und wechseln zu freien Trägern, um die Betreuung ihrer Kinder abzusichern. Die Angst vor Personalentlassungen wächst.

Die Feuerwehr ist in der Nacht zum Mittwoch zu einem Wohnungsbrand in Spandau ausgerückt. Bevor sie am Brandort eintraf, war eine Person bereits vom Balkon gesprungen. Sie verletzte sich dabei schwer.

6,4 Millionen Euro steckte Berlin bislang in die Planung der Radschnellwege. Nach dem Baustopp ist das meiste Geld verloren. Die Grünen kritisieren zudem, dass das Land hohe Fördersummen verschenkt.

Ein Bündnis aus rund 40 Clubs und Initiativen protestiert gegen den geplanten Ausbau der Autobahn 100 durch Friedrichshain. Anlass ist auch die Verdrängung von Clubs und Party-Locations.

Weil die Zahl auch tödlicher Messerattacken steigt, fordert eine Umfrage-Mehrheit schärfere Regeln. Allerdings glauben nicht einmal führende Politiker an deren Durchsetzbarkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster