zum Hauptinhalt
Der von Verdi geforderte gesonderte Tarifvertrag würde die öffentlichen Bediensteten besserstellen, aber nicht die Beschäftigten der freien Träger.

Vor dem entscheidenden Treffen zur Verhinderung eines unbefristeten Arbeitskampfes der öffentlichen Kitas hat sich die Stimmung zwischen Senat und Verdi weiter verschlechtert. Freie Träger gehen auf Distanz.

Von Susanne Vieth-Entus
Immer wieder umstritten: Was wird aus dem Görlitzer Park?

Das Oberverwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg gegen die Zaunpläne des Senats abgewiesen.

Von Alexander Fröhlich
Anne Helm und Tobias Schulze, Vorsitzende der Linke-Fraktion in Berlin.

Die Verdrängung von Mietern ist in Berlin längst Alltag. Die Linke will das ändern, indem sie unter anderem in Großsiedlungen geht. Die Partei befindet sich in einer existenziellen Krise.

Von Robert Kiesel
Gegen einen 23 Jahre alten Mann, der am 2. Februar 2024 einen damals 30-Jährigen aus mutmaßlich antisemitischen Motiven in Berlin-Mitte attackiert haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Berlin nun wegen gefährlicher Körperverletzung Anklage zum Amtsgericht Tiergarten erhoben. 

Im Februar griff Mustafa A. den jüdischen Studenten an und verletzte ihn schwer. Nun muss er sich vor Gericht verantworten.

Von Alexander Fröhlich
Die Verwaltungsreform gehört zu den wichtigsten Vorhaben von Schwarz-Rot in Berlin.

CDU und SPD haben sich in einem Eckpunktepapier auf grundsätzliche Fragen zur Verwaltungsreform geeinigt. Viele Fragen sind jedoch noch offen – vor allem zu den Rechten der Bezirke.

Von Daniel Böldt
Acht Stunden soll die Fahrt von Berlin nach Paris künftig im Schnellzug dauern.

Ab Dezember bietet die Bahn einen Direktzug zwischen Berlin und Paris an. Die Fahrt dauert acht Stunden und kostet bei rechtzeitiger Buchung ab 59,99 Euro. Der Vorverkauf startet am 16. Oktober.

Von Jörn Hasselmann
Ein Abschiebefug nach Afghanistan.

In einem offenen Brief an die SPD-Spitze kritisieren zahlreiche Parteimitglieder die jüngsten Maßnahmen in der Asylpolitik. Diese würden „rechtsextreme Narrative gegen Geflüchtete“ legitimieren, heißt es.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
Die Auslastungsanzeige am Hackeschen Markt

Bislang ist es Glückssache: Wie voll sind die Wagen der Bahn, die gleich einfährt? Die Berliner S-Bahn zeigt die Fülle der Züge nun testweise auf Monitoren an. Die Technik basiert auf Lichtschranken.

Von Jörn Hasselmann
Für den Fall seines Einzugs in den Bundestag kündigte Linken-Politiker Ferat Koçak an, einen Großteil seiner Diät abzugeben.

Ferat Koçak überlebte einen rechtsextremen Brandanschlag – und sitzt für die Linke im Abgeordnetenhaus. Nun will er in den Bundestag.

Von Robert Kiesel

Nach dem Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey beginnt der Prozess. Die Politikerin wird als erste Zeugin gehört. Und der Beschuldigte nennt seine Motive für die Tat.

Von Kerstin Gehrke
Mutmaßliches Tatfahrzeug BMW 5erCredits: Polizei Berlin

Im Frühjahr 2024 brannten mehrere Pkw vor der JVA Heidering in Großbeeren. Jetzt fahndet die Polizei nach dem Halter eines weißen BMWs. Dieser soll mit den Taten in Verbindung stehen.

Anschlag_auf_Haus_Joe_Chialo

Der Farbanschlag auf das Wohnhaus des Kultursenators sorgt weiter für Empörung. Der Antisemitismusbeauftragte Klein spricht von einer Grenzüberschreitung, PEN Berlin von einer inakzeptablen Verletzung der Privatsphäre.

In Köpenick ist am Dienstagmittag ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen. Für eine Bewohnerin kam jede Hilfe zu spät.

Von Constanze Nauhaus
Das Stadion im Jahn-Sportpark lag früher direkt an der Mauer, heute liegt es an der Schnittstelle zwischen Prenzlauer Berg und Wedding.

Der Streit um das 200-Millionen-Euro-Projekt geht weiter. Tausende wollen das „Denkmal der Ostmoderne“ erhalten, Berlins größter Inklusionssportverein fordert dagegen den Neubau.

Von Christian Hönicke
Erster am Brandenburger Tor. So ist Bill Clinton in der Galerie Camera Work zu sehen, aufgenommen von Albert Watson.

Die Galerie Camera Work zeigt Fotos von US-Präsidenten aus den letzten 120 Jahren. Die Berliner haben manche von ihnen live erlebt.

Von Elisabeth Binder
Lutz Paelchen, BSR-Sperrmüllentsorger und ehrenamtlicher Rückentrainer; fotografiert beim rückenschonenden Entladen auf dem BSR Recyclinghof, Gradestraße 81 in Berlin–Neukölln. Foto: Thilo Rückeis

Zwei Mal pro Monat rücken Sperrmülllaster in den Berliner Bezirken aus. Jetzt zieht Spandau Bilanz und will was ändern. Eine Frage aber bleibt offen.

Von André Görke

An der Hasenheide ist am Montagabend eine Demonstration eskaliert. Zehn Menschen sind festgenommen worden, vier Strafanzeigen wegen Körperverletzung wurden gefertigt.

Von Constanze Nauhaus
Der Fahrradfahrer erlitt so schwere Kopfverletzungen, dass er im Krankenhaus starb.

Plötzlich geöffnete Türen von Autos können für Radfahrer sehr gefährlich sein. Nach einem Unfall kommt nun ein Mann vor Gericht.

"So könnte die Radbahn in Berlin-Kreuzberg aussehen." Foto: Reallabor

Eine Radbahn unter dem U-Bahn-Viadukt – zu dieser Vision wurden 1100 Berliner befragt. Das Ergebnis: Der Straßenraum soll völlig neu verteilt werden. Zu viel des Guten oder die Zukunft des urbanen Verkehrs?

Von Robert Klages
Vivantes Humboldt-Klinikum am Nordgraben

Einsatz in Reinickendorf: In einer Rettungsstelle fuchtelte ein Mann mit einem Messer herum. Bei seiner Festnahme habe er „frech gegrinst“.

Von Constanze Nauhaus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })