
Der SPD-Sieg in Brandenburg lässt die zuletzt wenig erfolgsverwöhnte SPD etwas aufatmen. Kanzler Olaf Scholz sieht in der Wahl einen Auftakt für mehr.
Der SPD-Sieg in Brandenburg lässt die zuletzt wenig erfolgsverwöhnte SPD etwas aufatmen. Kanzler Olaf Scholz sieht in der Wahl einen Auftakt für mehr.
Die Fußballer vom FC Energie Cottbus bestätigen ihren Aufwärtstrend und feiern einen neuen Vereinsrekord. Der Trainer ist besonders glücklich.
Die Hochwasserlage im Osten Brandenburgs wird ernster. An einem Pegel steht das Wasser am Abend so hoch, dass die höchste Alarmstufe gilt.
Im April setzt eine Havarie der Sprinkleranlage das Berliner Ensemble unter Wasser. Der beschädigte Bühnenboden bekommt ein zweites Leben: als Kunstwerk in der Kantine des Theaters.
Die Pegel der Oder steigen weiter. Erste Straßen sind überflutet. Am Mittwoch möchte sich Ministerpräsident Dietmar Woidke vor Ort einen Überblick verschaffen.
Vor dem entscheidenden Treffen zur Verhinderung eines unbefristeten Arbeitskampfes der öffentlichen Kitas hat sich die Stimmung zwischen Senat und Verdi weiter verschlechtert. Freie Träger gehen auf Distanz.
Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg kommt es in den Mittagsstunden zu einem Unfall zwischen einer Straßenbahn und einem Fußgänger. Noch am Einsatzort erliegt der Mann seinen Verletzungen.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wehrt sich gegen den Bau eines Zauns um den Görlitzer Park. Doch eine Beschwerde gegen eine Gerichtsentscheidung ist gescheitert.
Das Oberverwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg gegen die Zaunpläne des Senats abgewiesen.
Deutschlands Wirtschaftsleistung schrumpft. Brandenburg schneidet nach einem Wachstumsschub 2023 überdurchschnittlich schlecht ab.
Die Verdrängung von Mietern ist in Berlin längst Alltag. Die Linke will das ändern, indem sie unter anderem in Großsiedlungen geht. Die Partei befindet sich in einer existenziellen Krise.
Im Februar griff Mustafa A. den jüdischen Studenten an und verletzte ihn schwer. Nun muss er sich vor Gericht verantworten.
CDU und SPD haben sich in einem Eckpunktepapier auf grundsätzliche Fragen zur Verwaltungsreform geeinigt. Viele Fragen sind jedoch noch offen – vor allem zu den Rechten der Bezirke.
Ab Dezember bietet die Bahn einen Direktzug zwischen Berlin und Paris an. Die Fahrt dauert acht Stunden und kostet bei rechtzeitiger Buchung ab 59,99 Euro. Der Vorverkauf startet am 16. Oktober.
Wie blicken Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Gedenkkultur auf das Ergebnis der Brandenburger Landtagswahl? Auch wenn die SPD stärkste Kraft ist: Das AfD-Ergebnis beschäftigt einige.
In einem offenen Brief an die SPD-Spitze kritisieren zahlreiche Parteimitglieder die jüngsten Maßnahmen in der Asylpolitik. Diese würden „rechtsextreme Narrative gegen Geflüchtete“ legitimieren, heißt es.
Bislang ist es Glückssache: Wie voll sind die Wagen der Bahn, die gleich einfährt? Die Berliner S-Bahn zeigt die Fülle der Züge nun testweise auf Monitoren an. Die Technik basiert auf Lichtschranken.
Ferat Koçak überlebte einen rechtsextremen Brandanschlag – und sitzt für die Linke im Abgeordnetenhaus. Nun will er in den Bundestag.
Ein Student wird von einem Kommilitonen verprügelt. Mutmaßlich aus antisemitischen Motiven, so die Anklage. Der Fall beschäftigt mehrere Gerichte.
Nach dem Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey beginnt der Prozess. Die Politikerin wird als erste Zeugin gehört. Und der Beschuldigte nennt seine Motive für die Tat.
Michael Cuisance ist bei Fußball-Zweitligist Hertha BSC bestens integriert. Mit einem Teenager harmoniert der Franzose besonders gut.
Die Verwaltungsreform gehört zu den wichtigsten Vorhaben von Schwarz-Rot in Berlin. Nun hat sich der Senat mit dem Projekt befasst.
Silvester ist erst in rund drei Monaten, aber offenbar planen Feuerwerksschmuggler schon länger im Voraus. An der Grenze zu Polen stießen Bundespolizisten auf verdächtige Kartons.
Im Frühjahr 2024 brannten mehrere Pkw vor der JVA Heidering in Großbeeren. Jetzt fahndet die Polizei nach dem Halter eines weißen BMWs. Dieser soll mit den Taten in Verbindung stehen.
Die Anteilnahme der Menschen in Eberswalde ist groß. Eine Mutter und ihr kleiner Sohn starben bei einem Feuer - mutmaßlich handelt es sich um Brandstiftung. Die Ermittler arbeiten an der Aufklärung.
Reinhard Heydrich war einer der mächtigsten Männer der NS-Diktatur. Eine Ausstellung auf dem ehemaligen Gelände der Gestapo-Zentrale widmet sich dem für zahllose Verbrechen verantwortlichen SS-Führer.
Wenn viele Fahrgäste in einen schon vollen Bahnwagen drängen, kommt es schnell zu Verzögerungen. Die S-Bahn Berlin will solche Situationen mit Lichtschranken verhindern.
Während des Berlin-Marathons am Wochenende ist mit zahlreichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen, auch bei der BVG.
Das Oder-Hochwasser ist in einem Stadtteil von Eisenhüttenstadt an einige Häuser herangekommen. Straßen und Gärten sind überflutet. Und der Wasserstand steigt weiter.
Der Farbanschlag auf das Wohnhaus des Kultursenators sorgt weiter für Empörung. Der Antisemitismusbeauftragte Klein spricht von einer Grenzüberschreitung, PEN Berlin von einer inakzeptablen Verletzung der Privatsphäre.
Immer mehr Gewalttaten mit Messern werden von der Polizei registriert. Sogar in Krankenhäusern kommt es zu Angriffen.
In Köpenick ist am Dienstagmittag ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen. Für eine Bewohnerin kam jede Hilfe zu spät.
Der Streit um das 200-Millionen-Euro-Projekt geht weiter. Tausende wollen das „Denkmal der Ostmoderne“ erhalten, Berlins größter Inklusionssportverein fordert dagegen den Neubau.
Die Linke fliegt in Brandenburg aus dem Landtag - zum ersten Mal in einem ostdeutschen Bundesland. Fraktionschef Walter sieht Image-Probleme seiner Partei im Bund - und fordert ein klareres Profil.
Nach dem Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey beginnt der Prozess. Die Politikerin wird als erste Zeugin gehört. Und der Beschuldigte nennt seine Motive für die Tat.
Gegen Hoffenheim erzielt Union Berlins Tom Rothe sein erstes Saisontor. Später wird er verletzt ausgewechselt. Die Zeichen für einen Einsatz am Wochenende bei Borussia Mönchengladbach stehen gut.
Die Vorkehrungen gegen das Oder-Hochwasser werden verstärkt. Dabei werden auch Biber an den Schutzdeichen ins Visier genommen.
Illegale Autorennen sind vor allem bei manchen jungen, männlichen Autofahrern beliebt. Aber es gibt auch Ausnahmen.
Ministerpräsident Dietmar Woidke könnte in Brandenburg ein Bündnis mit dem BSW bilden. Er will aber zuerst mit der CDU sprechen. Die will zwar reden - aber nicht mit den beiden mitregieren.
Entlang der Oder ist im Landkreis Oder-Spree die höchste Hochwasser-Alarmstufe ausgerufen. Die Einsatzkräfte stehen bereit, um Überschwemmungen zu verhindern.
Die Galerie Camera Work zeigt Fotos von US-Präsidenten aus den letzten 120 Jahren. Die Berliner haben manche von ihnen live erlebt.
Zwei Mal pro Monat rücken Sperrmülllaster in den Berliner Bezirken aus. Jetzt zieht Spandau Bilanz und will was ändern. Eine Frage aber bleibt offen.
An der Hasenheide ist am Montagabend eine Demonstration eskaliert. Zehn Menschen sind festgenommen worden, vier Strafanzeigen wegen Körperverletzung wurden gefertigt.
Plötzlich geöffnete Türen von Autos können für Radfahrer sehr gefährlich sein. Nach einem Unfall kommt nun ein Mann vor Gericht.
Nach der Wahl ist vor der Regierungsbildung: Die SPD drückt aufs Tempo und will noch diese Woche mit CDU und BSW reden. Wie zeigt sich Ministerpräsident Woidke vor den Gesprächen?
Eine Radbahn unter dem U-Bahn-Viadukt – zu dieser Vision wurden 1100 Berliner befragt. Das Ergebnis: Der Straßenraum soll völlig neu verteilt werden. Zu viel des Guten oder die Zukunft des urbanen Verkehrs?
Aus Sicht von Josef Schuster sind die Wahlergebnisse in Ostdeutschland alles andere als beruhigend. Er macht sich Gedanken über die Zukunft von Jüdinnen und Juden in Deutschland.
Einsatz in Reinickendorf: In einer Rettungsstelle fuchtelte ein Mann mit einem Messer herum. Bei seiner Festnahme habe er „frech gegrinst“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster