zum Hauptinhalt
Der Eingang vom About Blank Club in Berlin.

Seit dem 7. Oktober sei die Clubszene stark polarisiert, heißt es in einem Statement des linken Technoclubs. Das About Blank werde immer wieder angegriffen, boykottiert und verleumdet – das habe deutliche Auswirkungen auf Gäste und Mitarbeiter.

Von Madlen Haarbach
Wer kennt diesen Mann?

Am 26. November sollen zwei Männer einen 39-Jährigen beraubt und dann brutal zusammengeschlagen haben. Die Berliner Polizei veröffentlichte Fotos und bittet um Mithilfe bei der Fahndung.

Kunstschaffende und Wissenschaftler fordern einen anderen Umgang mit der rekonstruierten Schlossfassade. (Archivfoto)

Die rekonstruierte Schlossfassade des Humboldt Forums ist umstritten. Kulturschaffende kritisieren „Preußenverherrlichung“ – und richten ihre Forderungen mit einer Petition nun an den Bundestag.

Lärm macht krank, besonders in der Nacht: Deshalb soll bald an Hunderten Straßenabschnitten in Berlin von 22 bis 6 Uhr Tempo gelten.

Nächtlicher Verkehrslärm macht krank. Mit dem neuen Lärmaktionsplan will der Senat daher auf Hunderten Straßenabschnitten Tempo 30 in der Nacht einführen. Nun sind die Bürger gefragt.

Von Christian Latz
Motorrad fahrender Polizist. (Symbolbild)

Am Sonntagmorgen will ein auf dem Motorrad fahrender Polizist auf dem Kurfürstendamm wenden. Dabei kollidiert er mit einem Pkw, der in derselben Richtung fährt.

Die Ringbahn fährt ein in den S-Bahnhof Schöneberg. (Symbolbild)

Ein 24-Jähriger fordert einen anderen Mann in der S-Bahn auf, das Telefonieren einzustellen. Als dieser das nicht tut, bespuckt und tritt er ihn. In der Folge eskaliert die Situation.

Von Ken Münster
Der Kreisverkehr am Großen Stern in Berlin-Tiergarten bei Dunkelheit.

Die Ampeln um die Siegessäule wurden erneuert – für „besseren Verkehrsfluss“. Fußgänger und Radfahrer warten immer noch lange auf Grün. Aber oft liegt das an ihnen selbst.

Von Stefan Jacobs
Berlin war im September die wärmste und trockenste Region Deutschlands. (Archivfoto)

Der September war in Deutschland ungewöhnlich nass. Ganz anders in Berlin, wo es nicht nur am trockensten, sondern auch am wärmsten war.

Am Montagmorgen will ein 25-Jähriger Mitarbeiter eines Krankenhauses in Zehlendorf zu einem Patienten, um ihn zu pflegen. Doch der 67-Jährige beleidigt und schlägt ihn.

Das Berliner Kammergericht am Kleistpark (Symbolbild).

Das Gericht hob in einem Revisionsverfahren einen Freispruch des Berliner Amtsgerichts wegen offenkundiger Rechtsfehler auf. Hopkins hatte die Anti-Corona-Maßnahmen mit dem Nazi-Regime verglichen.

Von Madlen Haarbach
Rund 25 Jahre nach dem Verschwinden eines Mannes hat ein Mordprozess begonnen.

Ein Mann kommt aus dem Urlaub zurück und verschwindet kurz darauf aus Berlin. Sein Koffer steht in der Wohnung, sein Pass liegt da. Viele Jahre später führen Hinweise zu einem Strafverfahren.

Von Kerstin Gehrke
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (r, CDU) und der mächtige SPD-Fraktionschef Raed Saleh müssen harte Einsparschritte für die kommenden Jahre beschließen.

Drei Milliarden Euro muss Berlin 2025 einsparen, 2026 nochmal 1,8 Milliarden Euro mehr. Bis eine Lösung für das Loch im Haushalt gefunden ist, darf die Verwaltung keine Mittel mehr zusagen.

Von Christian Latz
An Häusern in der Braunschweiger Straße in Neukölln, unter anderem einem Wahlkreisbüro der Grünen, sind rote Dreiecke, ein Zeichen der Hamas, gesprüht worden.

Bürgerbüros von Abgeordneten werden schon lange beschmiert und beschädigt. Die Täter sind oft Links- oder Rechtsextremisten. Zuletzt waren Parolen aber häufig israelfeindlich oder propalästinensisch.

Anti-Israel Protest vor der KAS 

In Berlin haben sich mehrere anti-israelische Aktivisten vor dem Gebäude der Konrad-Adenauer-Stiftung auf die Treppen geklebt. Sie wollen damit gegen eine Tagung protestieren.

Von Alexander Fröhlich
Die Situation der Obdachlosigkeit wird nach Einschätzung von Experten schlimmer. (Symbolbild)

Bis 2030 soll Obdachlosigkeit beendet werden, so das Ziel der Bundesregierung. Aus Sicht der Wohlfahrtsverbände schafft Berlin das jedoch nicht.

Die Gewerkschaft Verdi will den Druck auf den Senat mit einem unbefristeten Streik in den kommunalen Kitas erhöhen. Noch steht eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts aus. (Archivfoto)

Das Arbeitsgericht hat unbefristete Streiks in Berlins kommunalen Kitas untersagt. Die Gewerkschaft Verdi hat angekündigt, in Berufung zu gehen. Aber noch ist das nicht passiert.

Die Brücke an der Schönhauser Allee.

Ab dem kommenden Jahr sollte die Schönhauser-Allee-Brücke in Prenzlauer Berg durch einen Neubau ersetzt werden. Nun die Kehrtwende - das ist der neue Plan.

Von Christian Hönicke
Feuerwehrleute proben den Ernstfall im Tunnel in Berlin. (Symbolbild)

Ein Unfall oder gar Feuer in einem Tunnel ist für viele Autofahrer eine schlimme Vorstellung. Die Feuerwehr bereitet sich mit einer großen Übung im Autobahntunnel auf den Ernstfall vor.

Demonstranten auf einer pro-palästinensischen Kundgebung.

Die Berliner Polizei durchsucht fünf Wohnungen von Tatverdächtigen. Sie sollen der pro-palästinensischen Szene angehören und verschiedene Straftaten begangen haben.

Von Franziska Apfel
Nach einem sonnigen Wochenstart trüben Regenwolken die Aussichten der kommenden Tage. (Symbolbild)

Ein wolkenloser Himmel und Sonne stimmen ein zum Beginn der neuen Woche. Doch schnell trüben aufziehende Regenwolken die Aussichten.

Fallkonferenzen können in Hochrisikofällen Frauen vor Gewalt schützen. In Berlin braucht es endlich den politischen Willen, das schnell umzusetzen.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Eine Frau hält ihre Hände vor das Gesicht. (Symbolbild)

In Hochrisikofällen können die Konferenzen Leben retten. Seit 2023 trifft sich eine Arbeitsgruppe zum Thema, aber es geht nur langsam voran. Als Grund wird der Umgang mit Daten angeführt.

Von Anna Thewalt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })