
Ob Feuer oder Unfall – bei einem Ernstfall in einem Tunnel stehen die Einsatzkräfte vor besonderen Herausforderungen. Deshalb gibt es nun eine große Übung.
Ob Feuer oder Unfall – bei einem Ernstfall in einem Tunnel stehen die Einsatzkräfte vor besonderen Herausforderungen. Deshalb gibt es nun eine große Übung.
Der First Steps Award gehört zu den wichtigsten Nachwuchspreisen der Filmbranche. Bester abendfüllender Spielfilm wird eine Produktion, die dem Zuschauer laut Begründung Haltung abverlangt.
Seit dem 7. Oktober sei die Clubszene stark polarisiert, heißt es in einem Statement des linken Technoclubs. Das About Blank werde immer wieder angegriffen, boykottiert und verleumdet – das habe deutliche Auswirkungen auf Gäste und Mitarbeiter.
Am 26. November sollen zwei Männer einen 39-Jährigen beraubt und dann brutal zusammengeschlagen haben. Die Berliner Polizei veröffentlichte Fotos und bittet um Mithilfe bei der Fahndung.
Umweltschützer schreiben dem Landesrechnungshof einen Brief. Sie wollen dem Bebauungswettbewerb für das Tempelhofer Feld einen Riegel vorschieben und suchen Unterstützung.
Die rekonstruierte Schlossfassade des Humboldt Forums ist umstritten. Kulturschaffende kritisieren „Preußenverherrlichung“ – und richten ihre Forderungen mit einer Petition nun an den Bundestag.
Nächtlicher Verkehrslärm macht krank. Mit dem neuen Lärmaktionsplan will der Senat daher auf Hunderten Straßenabschnitten Tempo 30 in der Nacht einführen. Nun sind die Bürger gefragt.
Die Austrittswelle bei der Grünen Jugend dauert an. Nun kehrt ein Teil des Vorstands der Nachwuchsorganisation in Brandenburg der Partei den Rücken. Es gibt aber auch Gegenstimmen.
Das Berliner Wohnungsbaubündnis ist gut zwei Jahre alt. Aus Sicht des Senats hat es einiges bewegt. Doch nicht zuletzt der Regierende Bürgermeister sieht Änderungsbedarf.
Am Sonntagmorgen will ein auf dem Motorrad fahrender Polizist auf dem Kurfürstendamm wenden. Dabei kollidiert er mit einem Pkw, der in derselben Richtung fährt.
Ein 24-Jähriger fordert einen anderen Mann in der S-Bahn auf, das Telefonieren einzustellen. Als dieser das nicht tut, bespuckt und tritt er ihn. In der Folge eskaliert die Situation.
Seit einem Jahr breitet sich die Blauzungenkrankheit aus und hat nun Berlin erreicht. Gefährlich ist sie vor allem für Schafe und andere Wiederkäuer.
Ein neugeborenes Kind stirbt im Becken einer Toilette. Mehr als zwei Jahre später wird der Fall nun vor dem Landgericht Potsdam verhandelt.
Seit vier Monaten sind die neuen Vorsitzenden der SPD im Amt, doch die Partei sucht noch die gemeinsame Stimme. Eine Analyse.
Die Ampeln um die Siegessäule wurden erneuert – für „besseren Verkehrsfluss“. Fußgänger und Radfahrer warten immer noch lange auf Grün. Aber oft liegt das an ihnen selbst.
Der September war in Deutschland ungewöhnlich nass. Ganz anders in Berlin, wo es nicht nur am trockensten, sondern auch am wärmsten war.
Am Montagmorgen will ein 25-Jähriger Mitarbeiter eines Krankenhauses in Zehlendorf zu einem Patienten, um ihn zu pflegen. Doch der 67-Jährige beleidigt und schlägt ihn.
Das Gericht hob in einem Revisionsverfahren einen Freispruch des Berliner Amtsgerichts wegen offenkundiger Rechtsfehler auf. Hopkins hatte die Anti-Corona-Maßnahmen mit dem Nazi-Regime verglichen.
Auch scharfe Kritik an gesetzlichem Handeln ist erlaubt. Aber nicht jedes Symbol ist zulässig.
Die Lage an der Oder in Brandenburg entspannt sich weiter. Der Scheitel des Hochwassers verlässt bald das Land. Nun wird Bilanz gezogen.
Ein Mann kommt aus dem Urlaub zurück und verschwindet kurz darauf aus Berlin. Sein Koffer steht in der Wohnung, sein Pass liegt da. Viele Jahre später führen Hinweise zu einem Strafverfahren.
Mit einer 300.000 Euro teuren Kampagne wirbt die Verkehrsverwaltung für mehr Rücksicht. Beim Start präsentiert sie erschreckende Zahlen zum Verkehrsklima.
Die Lücke an voll ausgebildeten Lehrkräften an Brandenburgs Schulen werde größer und größer, warnen Experten. Nun legt ein Bildungsbündnis einen Katalog mit konkreten Forderungen vor.
Die Städte und Gemeinden sowie die Wirtschaft in Brandenburg sind sich nach der Wahl einig in mehreren Forderungen. Das betrifft die Finanzen - es geht ihnen aber noch um eine andere Frage.
Drei Milliarden Euro muss Berlin 2025 einsparen, 2026 nochmal 1,8 Milliarden Euro mehr. Bis eine Lösung für das Loch im Haushalt gefunden ist, darf die Verwaltung keine Mittel mehr zusagen.
Ende der 1970er Jahre holte die DDR Menschen zum Arbeiten aus Mosambik. Ein Teil ihres Lohns wurde ihnen vorenthalten. Jahrzehnte später ist das immer noch eine offene Wunde.
Die Unternehmensverbände zeigen sich mit der bisherigen Wirtschaftspolitik in Brandenburg zufrieden und setzen auf Stabilität. Sie äußern sich auch skeptisch zu einigen Forderungen des BSW.
Polizisten werden zu einer 86-Jährigen gerufen. Sie ist in ihrer Wohnung überfallen worden. Im Haus lebt auch ihr Neffe. Die Beamten wollen mit ihm sprechen – und machen eine schreckliche Entdeckung.
Seit dem 7. Oktober 2023 folgt in Berlin eine propalästinensische Demonstration auf die andere. Nicht alle bleiben friedlich. Zugleich gibt es Hetze und Hass im Internet und im Straßenbild.
Bürgerbüros von Abgeordneten werden schon lange beschmiert und beschädigt. Die Täter sind oft Links- oder Rechtsextremisten. Zuletzt waren Parolen aber häufig israelfeindlich oder propalästinensisch.
Städte und Gemeinden in Brandenburg haben eine Menge Probleme zu bewältigen. Dabei fordern sie Hilfe vom Land - auch wenn sich die neue Regierung noch finden muss.
In Berlin haben sich mehrere anti-israelische Aktivisten vor dem Gebäude der Konrad-Adenauer-Stiftung auf die Treppen geklebt. Sie wollen damit gegen eine Tagung protestieren.
Kurz vor dem Jahrestag des islamistischen Überfalls auf Israel häufen sich Protest- und Krawall-Aktionen von propalästinensischen Aktivisten.
Bis 2030 soll Obdachlosigkeit beendet werden, so das Ziel der Bundesregierung. Aus Sicht der Wohlfahrtsverbände schafft Berlin das jedoch nicht.
Das Arbeitsgericht hat unbefristete Streiks in Berlins kommunalen Kitas untersagt. Die Gewerkschaft Verdi hat angekündigt, in Berufung zu gehen. Aber noch ist das nicht passiert.
Sparkurs und kleiner Kader: Der letztjährige Halbfinalist der Frauenvolleyball-Bundesliga startet mit bescheidenen Zielen in die neue Saison.
Ab dem kommenden Jahr sollte die Schönhauser-Allee-Brücke in Prenzlauer Berg durch einen Neubau ersetzt werden. Nun die Kehrtwende - das ist der neue Plan.
Beim Heim-Debakel gegen Elversberg schreibt Herthas Mittelfeld-Talent Boris Lum Vereinsgeschichte. Anlaufschwierigkeiten hat der 16-Jährige keine.
Die Stimmung für die ostdeutsche Wirtschaft sinkt insgesamt leicht. Der Dienstleistungssektor und das Baugewerbe erwarten für die Zukunft aber positivere Geschäftsentwicklungen.
Ein Unfall oder gar Feuer in einem Tunnel ist für viele Autofahrer eine schlimme Vorstellung. Die Feuerwehr bereitet sich mit einer großen Übung im Autobahntunnel auf den Ernstfall vor.
An seinem Geburtstag durfte Füchse-Keeper Lasse Ludwig durchspielen und überzeugte mit starken Paraden. Schon am Mittwoch geht es im Pokal weiter.
Schon früh in der noch jungen DEL-Saison plagen die Berliner erhebliche Personalprobleme. Der Titelverteidiger setzt trotz der jüngsten Niederlagen auf die Mentalität der einsatzfähigen Spieler.
Die Berliner Polizei durchsucht fünf Wohnungen von Tatverdächtigen. Sie sollen der pro-palästinensischen Szene angehören und verschiedene Straftaten begangen haben.
Ein Motorradfahrer stürzt aus bisher unbekannten Gründen im Landkreis Barnim. Wie es dazu kommen konnte, ermittelt nun die Polizei.
Seit dem frühen Morgen durchsucht die Berliner Polizei mehrere Wohnungen. Es geht um den Verdacht, propalästinensisch motivierte Straftaten begangen zu haben.
Ein wolkenloser Himmel und Sonne stimmen ein zum Beginn der neuen Woche. Doch schnell trüben aufziehende Regenwolken die Aussichten.
Fallkonferenzen können in Hochrisikofällen Frauen vor Gewalt schützen. In Berlin braucht es endlich den politischen Willen, das schnell umzusetzen.
In Hochrisikofällen können die Konferenzen Leben retten. Seit 2023 trifft sich eine Arbeitsgruppe zum Thema, aber es geht nur langsam voran. Als Grund wird der Umgang mit Daten angeführt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster