
Seit dem 7. Oktober sei die Clubszene stark polarisiert, heißt es in einem Statement des linken Technoclubs. Das About Blank werde immer wieder angegriffen, boykottiert und verleumdet – das habe deutliche Auswirkungen auf Gäste und Mitarbeiter.

Seit dem 7. Oktober sei die Clubszene stark polarisiert, heißt es in einem Statement des linken Technoclubs. Das About Blank werde immer wieder angegriffen, boykottiert und verleumdet – das habe deutliche Auswirkungen auf Gäste und Mitarbeiter.

Am 26. November sollen zwei Männer einen 39-Jährigen beraubt und dann brutal zusammengeschlagen haben. Die Berliner Polizei veröffentlichte Fotos und bittet um Mithilfe bei der Fahndung.

Die rekonstruierte Schlossfassade des Humboldt Forums ist umstritten. Kulturschaffende kritisieren „Preußenverherrlichung“ – und richten ihre Forderungen mit einer Petition nun an den Bundestag.

Nächtlicher Verkehrslärm macht krank. Mit dem neuen Lärmaktionsplan will der Senat daher auf Hunderten Straßenabschnitten Tempo 30 in der Nacht einführen. Nun sind die Bürger gefragt.

Am Sonntagmorgen will ein auf dem Motorrad fahrender Polizist auf dem Kurfürstendamm wenden. Dabei kollidiert er mit einem Pkw, der in derselben Richtung fährt.

Ein 24-Jähriger fordert einen anderen Mann in der S-Bahn auf, das Telefonieren einzustellen. Als dieser das nicht tut, bespuckt und tritt er ihn. In der Folge eskaliert die Situation.

Seit einem Jahr breitet sich die Blauzungenkrankheit aus und hat nun Berlin erreicht. Gefährlich ist sie vor allem für Schafe und andere Wiederkäuer.

Seit vier Monaten sind die neuen Vorsitzenden der SPD im Amt, doch die Partei sucht noch die gemeinsame Stimme. Eine Analyse.

Die Ampeln um die Siegessäule wurden erneuert – für „besseren Verkehrsfluss“. Fußgänger und Radfahrer warten immer noch lange auf Grün. Aber oft liegt das an ihnen selbst.

Der September war in Deutschland ungewöhnlich nass. Ganz anders in Berlin, wo es nicht nur am trockensten, sondern auch am wärmsten war.

Am Montagmorgen will ein 25-Jähriger Mitarbeiter eines Krankenhauses in Zehlendorf zu einem Patienten, um ihn zu pflegen. Doch der 67-Jährige beleidigt und schlägt ihn.

Das Gericht hob in einem Revisionsverfahren einen Freispruch des Berliner Amtsgerichts wegen offenkundiger Rechtsfehler auf. Hopkins hatte die Anti-Corona-Maßnahmen mit dem Nazi-Regime verglichen.

Ein Mann kommt aus dem Urlaub zurück und verschwindet kurz darauf aus Berlin. Sein Koffer steht in der Wohnung, sein Pass liegt da. Viele Jahre später führen Hinweise zu einem Strafverfahren.

Mit einer 300.000 Euro teuren Kampagne wirbt die Verkehrsverwaltung für mehr Rücksicht. Beim Start präsentiert sie erschreckende Zahlen zum Verkehrsklima.

Drei Milliarden Euro muss Berlin 2025 einsparen, 2026 nochmal 1,8 Milliarden Euro mehr. Bis eine Lösung für das Loch im Haushalt gefunden ist, darf die Verwaltung keine Mittel mehr zusagen.
Bürgerbüros von Abgeordneten werden schon lange beschmiert und beschädigt. Die Täter sind oft Links- oder Rechtsextremisten. Zuletzt waren Parolen aber häufig israelfeindlich oder propalästinensisch.

In Berlin haben sich mehrere anti-israelische Aktivisten vor dem Gebäude der Konrad-Adenauer-Stiftung auf die Treppen geklebt. Sie wollen damit gegen eine Tagung protestieren.
Bis 2030 soll Obdachlosigkeit beendet werden, so das Ziel der Bundesregierung. Aus Sicht der Wohlfahrtsverbände schafft Berlin das jedoch nicht.
Das Arbeitsgericht hat unbefristete Streiks in Berlins kommunalen Kitas untersagt. Die Gewerkschaft Verdi hat angekündigt, in Berufung zu gehen. Aber noch ist das nicht passiert.

Ab dem kommenden Jahr sollte die Schönhauser-Allee-Brücke in Prenzlauer Berg durch einen Neubau ersetzt werden. Nun die Kehrtwende - das ist der neue Plan.
Ein Unfall oder gar Feuer in einem Tunnel ist für viele Autofahrer eine schlimme Vorstellung. Die Feuerwehr bereitet sich mit einer großen Übung im Autobahntunnel auf den Ernstfall vor.

Die Berliner Polizei durchsucht fünf Wohnungen von Tatverdächtigen. Sie sollen der pro-palästinensischen Szene angehören und verschiedene Straftaten begangen haben.
Ein wolkenloser Himmel und Sonne stimmen ein zum Beginn der neuen Woche. Doch schnell trüben aufziehende Regenwolken die Aussichten.

In Hochrisikofällen können die Konferenzen Leben retten. Seit 2023 trifft sich eine Arbeitsgruppe zum Thema, aber es geht nur langsam voran. Als Grund wird der Umgang mit Daten angeführt.

Fallkonferenzen können in Hochrisikofällen Frauen vor Gewalt schützen. In Berlin braucht es endlich den politischen Willen, das schnell umzusetzen.
Die Männer lernen sich über eine Datingplattform kennen. Vorübergehend wohnen sie zusammen. Doch es soll zu einem Streit um Geld gekommen sein. Nun beginnt ein Prozess.
öffnet in neuem Tab oder Fenster