
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: unschöne Nebenwirkungen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: unschöne Nebenwirkungen.

Taylor Swift könnte eine Generation an die Wahlurne bewegen und Elon Musk fürchtet sich vor Bußgeldern in mehrstelliger Millionenhöhe. Die Berliner Promis schlürfen derweil noch an ihrer Auster.

Grünflächen erhalten oder Wohnungen bauen: In Berlins Ostbezirken steht die Politik immer wieder vor diesem Dilemma. Manche fürchten, dass die Trabrennbahn in Karlshorst bedroht ist.

Es soll um Falschparken gegangen sein, nun sei ein Anwalt eingeschaltet: Ex-Spieler Max Kruse macht der Polizei schwere Vorwürfe. Die Behörde ermittelt.

Menschen werden gefesselt, geknebelt, geschlagen. Eine 67-Jährige und ein 83-Jähriger sterben. Nun hat das Berliner Landgericht fünf Täter verurteilt – zwei bekamen lebenslänglich.

Nach dem Pankow löst nun auch Treptow-Köpenick seinen Catering-Vertrag auf. Unterdessen werden Hintergründe des Auslieferungsverbots für „40 Seconds“ bekannt.

Wegen massenhafter Klebeproteste überzog die Berliner Polizei Klimaaktivisten mit Gebühren. Die waren rechtswidrig, entschied ein Gericht. Aber nicht alle bekommen nun Geld zurück.

Am 13. September 1964 kam der US-Bürgerrechtler Martin Luther King in die DDR. Seine Rede ging in die Geschichte ein. Zum Jahrestag wird in Berlin an den historischen Besuch erinnert.

Am frühen Morgen wird die Berliner Polizei wegen eines zerstochenen Autoreifens alarmiert. Während des Einsatzes melden sich immer mehr Betroffene bei den Einsatzkräften.

In Moabit wird das renovierte Zentrum für Kunst und Urbanistik wiedereröffnet. Zu Gast ist auch Kultursenator Joe Chialo. Als er seine Rede beginnt, wird er bedrängt und angegriffen.

Eine 22-Jährige wird im U-Bahnhof Mierendorffplatz sexuell belästigt. Als sie sich verbal wehrt, tritt ihr der Täter mit voller Wucht ins Gesicht. Die Polizei nimmt einen Verdächtigen fest.

In der Skalitzer Straße brennt es in einer Dachgeschosswohnung. Die Feuerwehr kann den Brand schnell löschen. Eine Nachbarin versorgt die betroffenen Bewohner mit frischem Tee.

Ein Kind läuft zwischen parkenden Fahrzeugen auf die Straße und wird von einer Autofahrerin angefahren. Der Elfjährige bleibt verletzt auf der Fahrbahn liegen und wird ins Krankenhaus gebracht.

Brandenburg hat mehr als 40 Brandenburger Teilnehmer an den Olympischen und Paralympischen Spielen empfangen. Regierungschef Woidke nutzte die Veranstaltung für eine eigene Olympia-Bewerbung.

Sie kostet Milliarden, verdrängt Clubs und Kulturorte – und bedroht die DNA der Stadt. Mit der von der FDP vorangetriebenen A100-Verlängerung gräbt Berlin sich sein eigenes Grab.

Der Regenschirm wird am Wochenende in Berlin und Brandenburg bei Spaziergängen ein nahezu unverzichtbarer Begleiter. Es wird nass und kühl.

Ab Mitte Oktober soll die An- und Ummeldung von Wohnungen auch online möglich sein. Doch die CDU äußert Zweifel, dass sich dadurch die Situation der überlasteten Bürgerämter bessert.

Wegen Bauarbeiten fährt wochenlang keine S-Bahn mehr zum Hauptstadtflughafen BER. Betroffene Fahrgäste müssen auf die Regionalbahnen ausweichen – oder auf Busse.

Ein 89-jähriger Mann aus Berlin wird leblos aus dem Wasser im Ostseebad Wustrow gezogen. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen kann er nicht mehr reanimiert werden.

Die fast 100 Jahre alte Brücke über den Tempelhofer Damm muss ersetzt werden. Der Abriss trifft eine wichtige Verkehrsachse. Auch zahlreiche weitere Bauwerke sind Sanierungsfälle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster