zum Hauptinhalt
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, blättert in Akten während einer Plenarsitzung im Parlament im Berliner Abgeordnetenhaus.

Wenn CDU und SPD eines verhindern wollten, dann offenen Streit. Beim Thema Verwaltungsreform bröckelt die Fassade der Harmonie jedoch gewaltig.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Der Club an der Spree schließt Ende des Jahres für immer – nach 22 Jahren.

Im „Watergate“ in Kreuzberg soll die letzte Party Ende 2024 gefeiert werden. Die Betreiber begründen ihren Schritt mit steigenden Kosten und einer veränderten Clubkultur.

Von Tobias Langley-Hunt
Unter anderem Kommunalvertreter fordern einen vorgezogenen Ausbau der Vorpommern-Magistrale.

Zügiger von Berlin etwa auf die Inseln Rügen oder Usedom - das soll ein Bahnausbau in Vorpommern ermöglichen. Unterstützer sehen die baldige Umsetzung gefährdet und werben für das Projekt.

In diesem Sommer wurden in Berliner Bädern rund 250 Hausverbote erteilt. (Symbolbild)

Die meisten waren männlich und gut die Hälfte minderjährig: Zahlreiche Badegäste wurden in der Sommersaison aus Bädern nach Hause geschickt, da sie sich nicht benehmen konnten.

Klein aber fein. Der Pool ist das Herzstück der neu gestalteten Spa-Landschaft im  Hotel Adlon Kempinski Berlin.

Nach achtmonatiger Umbauzeit stellt das Hotel Adlon ein neues 900 Quadratmeter großes Entspannungsrefugium vor. Auch Berliner können hier chillen.

Von Elisabeth Binder
Mitglieder von Fridays for Future Deutschland protestierten am Mittwoch vor dem Bundeskanzleramt.

Weltweit und in mehr als 100 deutschen Städten wollen Klimaaktivisten am Freitag auf die Straße gehen. Sie fordern Maßnahmen, um Klimakatastrophen wie aktuell in den Flutgebieten zu verhindern.

Von Madlen Haarbach
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) will CDU-Chef Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten der Union unterstützen. (Archivfoto)

CDU-Chef Merz soll der neue Kanzlerkandidat der Union werden. Unterstützung bekommt er von Kai Wegner, mit dem er durchaus auch schon mal über Kreuz lag.

Gesuchte Skulptur aus der Fuchsparade in Berlin-Reinickendorf

Sie sind das heilige Wahrzeichen des Berliner Nordens: Füchse. In den Ortsteilen waren viele interessante Skulpturen zu sehen – bis Randalierer kamen. Jetzt sucht die Polizei nach einem Exemplar.

Von Alexander Conrad
Die Malerin und Drag Queen Juwelia singt umgeben von Zuschauern in ihrer Salon-Galerie „Studio St. St.“ in Neukölln.

Ab in den queeren Untergrund Berlins: dorthin, wo Travestie-Diva Juwelia ihre wöchentlichen Shows abhält. Und ein buntes Publikum empfängt, das besonders eine Sehnsucht hegt.

Von Lionel Kreglinger
Eine Videokamera zeichnet in der gestellten Szene die Arbeit in einem Büro auf.

Mehrere Tausend Verstöße gegen Datenschutz hat die Berliner Behörde im Jahr 2023 verzeichnet. Höchststrafe: 300.000 Euro für eine Bank.

Von Robert Kiesel
An einem Kaffee-Vollautomaten in einer Reparaturwerkstatt werden elektronische Messgrößen ermittelt.

Elektrogeräte werden eher ersetzt als repariert. Das Land Berlin will mit einer Förderung für private Reparaturen nun gegensteuern. Wer das Angebot nutzen will, sollte fix sein.

Fahrgäste steigen am Morgen am U-Bahnhof Alexanderplatz in den Zug der U-Bahnlinie U2 ein.

30 Minuten warten auf eine U-Bahn, eine unzuverlässige App, wütende Fahrer und Fahrgäste? Die BVG hat fertig – leider, meint unser Autor.

Ein Kommentar von Jörn Hasselmann
Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel, Vorsitzende der SPD-Berlin.

Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel sehen den Regierenden Bürgermeister von Berlin in der Verantwortung. Er müsse Mut beweisen und einen konkreten Vorschlag machen, sagen sie.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })