
Nach dem tödlichen Verkehrsunfall einer 23-Jährigen in Wilmersdorf sucht die Polizei nach einem Zeugen, der am Unfalltag vor Ort gewesen war. Er soll einen weißen SUV gefahren sein.

Nach dem tödlichen Verkehrsunfall einer 23-Jährigen in Wilmersdorf sucht die Polizei nach einem Zeugen, der am Unfalltag vor Ort gewesen war. Er soll einen weißen SUV gefahren sein.

Mit den Jelbi-Stationen zum verpflichtenden Abstellen von E-Scootern sollte das Chaos auf Berlins Straßen endlich gebannt werden. Doch nun rückt der Senat vom Ausbau-Plan ab.

Schulen beklagen massive Probleme mit ihrem neuen Caterer. In Neukölln sollen Kinder notfalls Pizza essen. Die Bildungsverwaltung nennt die schlechte Versorgung „inakzeptabel“.

Initiativen sollen mit einem neuen Gesetz besser gefördert werden können. Ein Entwurf werde noch in dieser Legislatur ins Abgeordnetenhaus eingebracht, kündigte Berlins Sozialsenatorin an.

Unbekannte schießen in der Bülowstraße auf einen roten BMW. Ein Türke stirbt, ein unbeteiligter Radfahrer wird verletzt. Ermittler vermuten eine Fehde im Rotlichtmilieu.
In knapp einem Monat geht für Studierende der Technische Universität (TU) das Wintersemester los. Doch für manche Fächer ist es für eine Bewerbung noch nicht zu spät.

Der vierte Abschnitt der Parksanierung in Prenzlauer Berg wurde gestrichen. Mit dem Geld soll nun ein Eingang der beliebten Grünfläche besser gegen Attentate gesichert werden.

Bei der anhaltenden Hitze wollen viele Menschen ins Freibad. In Neukölln kommt es dabei zum Streit. Die Polizei muss einschreiten – zum Leidwesen anderer Besucher.

Ein 35-Jähriger soll sich über eine Dating-Plattform mit Männern verabredet, sie bei Treffen betäubt und ausgeraubt haben. Vor Gericht bestreitet der Ageklagte das.

In Berlin unterbrechen Mitarbeiter öffentlicher Banken am Freitag ihre Arbeit. Die Gewerkschaft Verdi hat zu einem Warnstreik aufgerufen. Es geht um die Tarifverhandlungen.

Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg hat eine Freiluft-Ausstellung Unter den Linden eröffnet. Zehn Planerteams machen Vorschläge zum klimagerechten Umbau von Benzinpisten.

In der Debatte um eine Koalition der CDU mit der Linke in Thüringen zeigt sich Berlins Regierender Wegner offen für eine Zusammenarbeit. Auch ein Bündnis mit dem BSW will er nicht ausschließen.

Pankows Kleingartenbund dementiert Sanktionen durch das Finanzamt - und erhält Widerspruch aus den eigenen Reihen. Der Landesverband räumt eine „sehr schwierige Situation“ ein.
Im „Dong Xuan Center“ in Berlin-Lichtenberg kommt es zu einem Streit zwischen zwei Gruppen. Sie gehen aufeinander los. Einige Männer sind mit Macheten, Messer und Holzlatte bewaffnet.

Nach den jüngsten Fällen in Berlin drängt Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) auf ein Gewalthilfegesetz. Sie plädiert auch für elektronische Fußfesseln und mehr Täterkurse.
Der Umweltverband BUND warnt vor den Plänen des Senats für den Görlitzer Park. Das machen andere auch. Den Umweltschützern geht es allerdings nicht zuletzt um Vögel und Insekten.
Angesichts neuer Bedrohungen gelten Sirenen wieder als ein wichtiges Warnmittel für die Bevölkerung im Katastrophen- oder Kriegsfall. Doch der Aufbau dauert.

Vereine fordern, bekannte Rechtsextreme des „Dritten Wegs“ aus bezirklichen Sportstätten rauszuhalten. In Pankow sollen nun die Regeln für Sportplätze angepasst werden.
Der CDU-Bundesvorsitzende hat der Bundesregierung in der Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen ein Ultimatum gestellt. Berlins Regierender Bürgermeister hält solchen Druck für richtig.

Zehn Radschnellwege sollten in Berlin umgesetzt werden – voraussichtlich kommt nur einer. Dagegen will ein Bündnis demonstrieren. Alle Infos zu den Demorouten und Forderungen.
Mehrere Schulen in Berlin sind am Donnerstag geschlossen worden. Lehrkräfte baten Eltern, ihre Kinder nicht zur Schule zu schicken. Der Grund: anonyme Drohmails.

Der Berliner Senat wirbt für Berlin. Muss das sein? Aber ja, findet unser Autor. Auch Politiker dürfen gefühlige Botschaften verbreiten – sollten dem Anspruch der eigenen Werbung dann aber auch gerecht werden.

Eine Jugendliche hat in Berlin einen 27-Jährigen mit einem Messer schwer verletzt – vor einer Polizeiwache. Sie wurde festgenommen.

Ende Juli verschwindet der Berliner Mediziner Marcus Maurer bei einer Wanderung. Das Terrain gilt als schwer begehbar, Schilder weisen ins Nichts. Angehörige haben eine letzte Hoffnung.

Mit 16 Slogans auf 1500 Plakaten will Berlin das „Gemeinschaftsgefühl der Stadt stärken“ und bundesweit für sich begeistern. Hier alle Sprüche auf einen Blick.

Nach „Wir sind ein Berlin“ startet das Land eine neue Werbekampagne. Sie soll „Zuversicht in die Stadt tragen“, sagt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner.

Hochsommerliche Temperaturen werden in Berlin und Brandenburg weiterhin erwartet. Auch am Freitag ist keine Abkühlung in Sicht. Und wie sieht es am Wochenende aus?
Am späten Abend stehen zwei Autos in Lichtenberg in Flammen. War es Brandstiftung?
öffnet in neuem Tab oder Fenster