
Die Netzhoppers Königs Wusterhausen haben zum Auftakt eine Niederlage kassiert. Die Brandenburger finden zu spät ihren Rhythmus.
Die Netzhoppers Königs Wusterhausen haben zum Auftakt eine Niederlage kassiert. Die Brandenburger finden zu spät ihren Rhythmus.
Eine Woche nach der Auftaktpleite in Hamburg zeigen sich Albas Basketballer gegen Oldenburg stark verbessert. Ein famoser Start legt den Grundstein, am Ende spielen sie sich in einen Rausch.
Ein Joker beschert Borussia Mönchengladbach einen späten, aber nicht unverdienten Sieg gegen passive Berliner. Ärger gibt es über die Dauer der Nachspielzeit, in der das Siegtor fiel.
Energie Cottbus klettert auf den vierten Platz der 3. Liga. Stürmer Thiele sorgt im Alleingang für den fünften Sieg im achten Spiel.
Acht Minuten Nachspielzeit wunderten nicht nur den verärgerten Union-Coach Svensson. Prompt kassiert sein Team dabei die erste Saisonniederlage.
Zunächst sollte es nur eine kleine Kontrolle sein, vor einer Moschee in Berlin-Neukölln. Aber dann strömten zahlreiche Menschen aus der Moschee dazu.
Heute ist Roski nicht mehr jedem bekannt. Doch in seiner großen Zeit trat er in der ZDF-Hitparade, bei „Dalli Dalli“ und in der Philharmonie auf. Seine Tochter organisiert eine Gala zu seinen Ehren.
Ein Mann schlägt in Berlin-Gesundbrunnen eine Transfrau und beleidigt sie. Der Staatsschutz ermittelt.
Der Täter war ihr flüchtig bekannt: Eine trans Frau ist in Gesundbrunnen beleidigt und körperlich attackiert worden.
Zwei britische Klimademonstrantinnen wurden am Freitag zu Haftstrafen verurteilt. Die „Letzte Generation“ nimmt an einer internationalen Kampagne teil und beschmiert die Botschaft Großbritanniens mit Tomatensuppe.
Am frühen Samstagmorgen kam ein Lkw-Fahrer von der Fahrbahn ab und fuhr in die Leitplanke. Was zu dem Unfall führte, ist bislang unklar. Die Autobahn war zeitweise gesperrt.
Gegen RB Leipzig bleiben die Potsdamerinnen erneut tor- und sieglos. Es ist die vierte Niederlage im vierten Spiel für den Aufsteiger.
Aggressionen und Zerstörungen bei propalästinensischen Demonstrationen gehören in Berlin inzwischen zum wöchentlichen Geschehen. Nun gab es wieder Beschädigungen.
Ein Künstler hat ein Herz aus 1000 Kilo Zucker in Kreuzberg aufgestellt – langsam schmilzt es, wenn nicht in die Pedale getreten wird. Zur Finissage gibt es noch eine besondere Aktion.
Nach den großen Wahlerfolgen der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg zeigt sich der Ostbeauftragte der Bundesregierung schockiert. Er sieht aber auch Positives bei den Landtagswahlen.
Zwei Stunden blockiert: Eine Dame auf Altstadtbummel blieb in einem Aufzug in Spandau stecken. Die Feuerwehr unterhielt sie während ihrer Befreiung mit „kleinen Späßchen“.
Nach Rang zwei im vorigen Jahr setzt sich der Belgier Bart Swings diesmal wieder beim Marathon der Skater in der deutschen Hauptstadt durch.
Gefängnisse tun viel, um zu verhindern, dass Gefangene in ihren Zellen etwas anzünden. Trotzdem kommt es immer wieder zu Feuern.
In der vergangenen Nacht musste eine 43-Jähriger notoperiert werden: Sein Mitbewohner hatte ihn während einer Auseinandersetzung schwer verletzt.
Dutzende junge Menschen sollen am Freitagabend randalierend durch Kreuzberg gezogen sein. Hintergrund war wohl der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah.
Ein 60-Jähriger soll seine 87-jährige Mutter in Spandau lebensgefährlich verletzt haben. Danach rief er selbst die Polizei.
Ein Mann wählt den Notruf und gibt an, seiner Mutter mit einem Messer in den Hals gestochen zu haben. Die 87-Jährige kommt ins Krankenhaus, der Mann wird vorläufig festgenommen.
Nach fast 30 Jahren wechselt das Berliner Landgericht laut einem „Spiegel“-Bericht seine Software. Dadurch entfallen zwei Wochen lang die meisten Gerichtsverhandlungen.
Ein Unfall oder gar Feuer in einem Tunnel ist für viele Autofahrer eine schlimme Vorstellung. Die Feuerwehr bereitet sich mit einer großen Übung im Autobahntunnel Rudower Höhe auf den Ernstfall vor.
Zum 50. Mal findet am 28. und 29. September der Berlin-Marathon statt. 70.000 Sportler werden erwartet. Ein Überblick über Strecke, Sperrungen und das Rahmenprogramm – inklusive „Marathongebet“.
Der Berlin-Marathon feiert an diesem Wochenende Jubiläum. Als Waldlauf gestartet, ist er inzwischen in der Mitte der Stadt und der Gesellschaft angekommen. Doch er droht vom Weg abzukommen.
Nach Tagen mit sehr hohen Wasserständen entspannt sich die Hochwasserlage in Brandenburg allmählich.
Nach der Landtagswahl in Brandenburg gehen SPD und BSW in wenigen Tagen in ein Sondierungsgespräch. Die SPD zeigt sich zuversichtlich, sieht aber auch Grenzen für eine Verständigung.
In einem Schreiben an Beschäftigte eines Berliner Kita-Eigenbetriebes ist von einer „Durststrecke“ die Rede. Der Grund sind auch Kündigungen, die sich teilweise auf die Streiks zurückführen lassen.
Öffentliche Großveranstaltungen lassen sich ohne ein großes Polizeiaufgebot kaum mehr durchführen. Beim Berlin-Marathon 2023 sorgten Klimaschützer für einen Polizeieinsatz.
Spreewaldkähne und das Teltower Rübchen gelten als Brandenburger Kulturgüter. Am Wochenende stehen beide im feierlichen Fokus.
Rätseln Sie sich durch die Woche! Nicht mal die Straßenbahn kommt richtig voran. Was sonst noch aufgeschoben wurde und warum gerade die FDP die Berliner Politik mit neuen Ideen aufmischt.
Lange konnten sich Pilzsammler durch die Trockenheit kaum Chancen auf reichliche Beute machen. Nun zieht der Herbst spürbar ein. Das bedeutet auch, dass die Pilzsaison langsam an Fahrt aufnimmt.
Zwei Siege, zwei Unentschieden: Der 1. FC Union Berlin ist überraschend gut in die neue Saison der Fußball-Bundesliga gestartet. Jetzt wartet der Lieblingsgegner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster