
Einst war sie Staatsministerin für Kultur und Medien sowie Chefin der Berliner CDU. Doch nun ist Schluss: Monika Grütters will nicht erneut für den Bundestag kandidieren.

Einst war sie Staatsministerin für Kultur und Medien sowie Chefin der Berliner CDU. Doch nun ist Schluss: Monika Grütters will nicht erneut für den Bundestag kandidieren.

Franziska Giffey ist Schirmherrin des Balls, bei dem zahlreiche Prominente helfen, Spenden für das Ricam Hospiz zu sammeln.

Mit dem geschützten Marktsegment bekommen Wohnungslose eine eigene Wohnung. Die Grünen sagen: Die aktuelle Regelung ist überholt – und muss ausgebaut werden.

Bei einer internationalen Modekonferenz in Berlin sorgten nicht nur deren prominenten Besucher für Aufmerksamkeit. Auf den sozialen Medien machte ein übergroßer Strickpullover die Runde.

Hintergrund der Entführung soll ein Bandenkrieg sein – das Opfer wurde in Berlin misshandelt.

Die Planungen für ein neues Stadion von Hertha BSC werden immer konkreter. Am Mittwoch hat die Expertenkommission getagt – und sich auf den möglichen Standort festgelegt.
Unbekannte haben an einem Parteibüro der AfD in Pankow randaliert. Es wurden Fensterscheiben und eine Tür eingeschlagen. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.

Kurz bevor er aus dem Amt ausscheidet, plant US-Präsident Joe Biden nach Deutschland zu kommen. Für die Berliner Polizei eine Herausforderung.

Erneut ist die Neuköllner Programmschänke „Bajszel“ Opfer von antisemitischen Anfeindungen geworden. Hassbotschaften und ein Hamas-Dreieck wurden an die Hausfassade geschmiert.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg scheiterte mit seiner Eilklage gegen die Zaunpläne des Senats vor Gericht. Der treibt seine Pläne weiter voran.

Japan stört sich seit Jahren an einem Mahnmal für sexuell versklavte Frauen in Berlin-Moabit. Nun läuft die Duldung für das Kunstwerk aus. Gegen den Abbau gibt es Proteste.
Nach einem jahrelangen Rechtsstreit um die Nutzung will Berlin nun einen Schlussstrich unter dem Vorzeige-Erlebnisbad der DDR ziehen – per Gerichtsvollzieher.

Der Konflikt über die Arbeitsbelastung in städtischen Berliner Kitas hat sich zuletzt weiter zugespitzt. Ob die nächste Eskalationsstufe noch abgewendet werden kann, ist offen.
Mit einer Woche freiem Eintritt verabschiedet die Deutsche Kinemathek ihre Dauerausstellung am Potsdamer Platz. Im Januar öffnet das Museum im E-Werk.
Nach mehreren Bränden in Berlin-Rummelsburg hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der 34-Jährige soll die Feuer gelegt haben.
Verdi hat ab Montag einen unbefristeten Streik in den landeseigenen Kita-Betrieben angekündigt. Am Mittwoch trafen sich Gewerkschaft und Bildungsverwaltung – einig wurde man sich offenbar nicht.

Der Rücktritt der Grünen-Bundesspitze soll einen Neuanfang einläuten. Für die Berliner Grünen ist klar, welche Themen nun stärker in der Bundespolitik durchgesetzt werden müssen.

Er soll drei Geiseln genommen haben und eine Wohnung in Brand gesetzt haben: Ein psychisch gestörter 40-Jähriger muss sich deshalb nun vor dem Berliner Landgericht verantworten.

An der Storkower Straße ist ein 81-jähriger Fußgänger nach einem Unfall mit einer Tram am frühen Dienstagnachmittag tödlich verunglückt. Er soll bei Rot über die Gleise gelaufen sein.

Stolpersteine erinnern an die Opfer. Aber was ist mit den Tätern? Protokoll einer Spurensuche im Berliner Haus meiner Kindheit.
In Berlin-Reinickendorf werden mehrere Adressen auf den Verdacht des Missbrauchs von Sozialleistungen hin überprüft. Die Polizei hilft dabei mit rund 100 Beamten vor Ort.

Im Zwist um das geplante Demokratiefördergesetz geht es im Senat derzeit zu wie im Kindergarten. Zeit, dass der Regierende Bürgermeister durchgreift, meint unser Autor.
Regen und Wolken halten sich hartnäckig in Berlin und Brandenburg - auch Gewitter sind möglich. Die Hochwassergebiete bleiben von den Schauern weitestgehend verschont.

2024 sind bisher schon mehr Kinder auf Berlins Straßen verletzt worden als im gesamten Vorjahr. Auch eine andere Risikogruppe fällt auf.
Der blutige Überfall der islamistischen Terrormiliz Hamas auf Israel jährt sich zum ersten Mal. In Berlin gehen viele Gruppen auf die Straße – zur Unterstützung Israels oder Palästinas.
öffnet in neuem Tab oder Fenster